Was haltet ihr von diesem Angebot?
Hallo zusammen,
da mich die deutschen ehemaligen Oberklasse-limos nicht so ganz los lassen und immer wieder interessieren, habe ich einen Link gepostet. Ich möchte wissen, was Ihr von diesem Angebot haltet.
Ich hab zum jetzigen Zeitpunkt kein echtes Kaufinteresse... das könnte sich aber bald ändern ;-)
Gezielte Werbung will ich auch auf keinen Fall machen =)
Sonst hab ich immer mal wieder nach der 5er Baureihe des BMW E39 geschaut... in letzter Zeit sehe ich, dass man doch relativ günstig den W210 kriegen kann. Zumindest das Vorfacelift Modell.
Es geht mir hier auch nicht um allgemeine Schwächen dieses Modells, oder diesen Motor...
Hier erstmal der Link:
http://suchen.mobile.de/.../194112709.html?...
Was für das Auto spricht meiner Meinung:
- Pflegezustand (zumindest der 1. Eindruck auf den Bildern)
- 1. Hand
- AMG Felgen ;-)
- TÜV
- Winterreifen dabei
- angeblich kein Rost (Heckklappe unten optische Täuschung??)
Contra:
- Laufleistung
- wohl kein Scheckheft, wahrscheinlich auch keine Rechnungen über Arbeiten am Fahrzeug (spekulativ)
- Preis !!
Leider steht das Auto doch etwas zu weit weg... um ihn einfach mal live zu sehen..
ohne das Auto gesehen zu haben, oder gefahren zu haben... würde ich maximal 2.000 Euro zahlen.. Tendenz geht runter.. liege ich da mit meiner Meinung richtig??
Grüße Cab
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Was ist denn hier los?
Ich bin irritiert über Beitragsinhalte die in diesem Forum unbekannt und absolut unerwünscht sind. DSD als Forenpate, hat ja bereits darauf hingewiesen und auch ich als Moderator lasse Beiträge, die in despektierlichem Ton gegenüber anderen Usern verfasst sind, nicht unkommentiert stehen. Aus diesem Grund habe ich die betreffenden Beiträge sowie deren Kontext entfernt.
Auch wenn ich Verständnis für verteidigende Antworten auf beleidigende Untergriffe habe, bitte ich darum die bisherige Diskussionskultur nicht zu untergraben und Streitereien um des Kaisers Bart zu unterlassen. Es ist doch nicht so schwer, sich an die Beitragsregeln zu halten.
Gruß
austriabenz
Moderator
74 Antworten
Danke sehr fuer die Tipps!
Ich melde mich zurück sobald ich einen W210 mein eigen nennen darf ;-)
Bis dahin .. allzeit gute Fahrt!
Muss morgen zeitig raus, deshalb kurz zum Inserat auf Seite 1: Der steht schon etwas länger. Meine persönliche Erfahrung war, dass selbst W210 mit hohen KM spätestens nach zwei Monaten weg waren, wenn sie im guten Zustand waren.
hast du den unabhängig von mir auch gefunden, bzw. beobachtest ihn?
Apropos hohe Kilometer...
Hab mal spaßeshalber nach CDIs geguckt... man, schaffen die Kilometer ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Golf_Cab98
hast du den unabhängig von mir auch gefunden, bzw. beobachtest ihn?
Apropos hohe Kilometer...
Hab mal spaßeshalber nach CDIs geguckt... man, schaffen die Kilometer ;-)
Wenns die Zeit erlaubt stöber ich immer wieder mal in mobile rum. ;-)
Da hab ich ihn auch mal gesehen. Mir ist er aufgefallen, da trotz 1. Hand kein Scheckheft oder Rechnungen erwähnt werden.
Benziner schaffen auch gut km, kommt nur seltener vor, weils irgendwann zu unwirtschaftlich ist.
Hab den Thread nicht weiter durchgelesen, weil mich die unverschämten Antworten mancher hier abgehalten haben.
Deshalb: Würde für dich ein Diesel in Frage kommen?
Falls ja, 290td oder 300td. Beide haben jeder für sich ihre Vor- und Nachteile.
290 td: solide Technik, günstiger Unterhalt, geringer Verbrauch, seeeehr langsam 😁
300 td: solide Technik, etwas höherer Unterhalt/Verbrauch, viel mehr Leistung
Nachteile beider: sehr schwierig, gute, gewartete Autos zu finden
Gruß
Lenni
Ähnliche Themen
Cooler Beitrag, Lenni.. danke =)
Das witzige ist, der Verkäufer erwähnt das in anderen Anzeigen ausdrücklich, also Scheckheft und Rechnungen vorhanden bei den Autos, die das eben haben.
Ein Diesel kommt nicht in Frage... war etwas erstaunt, dass die Diesel teilweise nicht wirklich teurer, oder viel teurer sind als die Benziner.
Ich würde bei jedem älteren Gebrauchten, egal ob etwa ein Renault oder ein Mercedes, immer den Benziner propagieren: Die sind meist weniger gelaufen, besser gepflegt, haben weniger Vorbesitzer und den besseren Allgemeinzustand für das selbe Geld - und wirklich gute, wenig gelaufene Dieselfahrzeuge hingegen haben ihren Preis. Nicht zu vergessen hohe Steuern und natürlich gelbe oder gar rote Umweltplaketten.
Zitat:
Original geschrieben von Killertomate1234
Wenns die Zeit erlaubt stöber ich immer wieder mal in mobile rum. ;-)Zitat:
Original geschrieben von Golf_Cab98
hast du den unabhängig von mir auch gefunden, bzw. beobachtest ihn?
Apropos hohe Kilometer...
Hab mal spaßeshalber nach CDIs geguckt... man, schaffen die Kilometer ;-)
Da hab ich ihn auch mal gesehen. Mir ist er aufgefallen, da trotz 1. Hand kein Scheckheft oder Rechnungen erwähnt werden.Benziner schaffen auch gut km, kommt nur seltener vor, weils irgendwann zu unwirtschaftlich ist.
Hab den Thread nicht weiter durchgelesen, weil mich die unverschämten Antworten mancher hier abgehalten haben.
Deshalb: Würde für dich ein Diesel in Frage kommen?
Falls ja, 290td oder 300td. Beide haben jeder für sich ihre Vor- und Nachteile.
290 td: solide Technik, günstiger Unterhalt, geringer Verbrauch, seeeehr langsam 😁
300 td: solide Technik, etwas höherer Unterhalt/Verbrauch, viel mehr Leistung
Nachteile beider: sehr schwierig, gute, gewartete Autos zu finden
Gruß
Lenni
Und noch grösserer Nachteil für diese beiden Motoren:Kein Serien-DPF...Umweltzone tabu
Gruss
Bei den E290TD und E300TD ist es in der Tat schwierig, etwas wirklich Gutes zu finden, wo alles stimmt - und wenn es so etwas doch gibt, haben derartige Fahrzeuge ihren Preis. Sicher sind ehemalige Taxis auch "gewissenhaft gewartet worden", aber dafür optisch meist ziemlich fertig; von der Farbe, die nicht jeder haben will, reden wir jetzt erst gar nicht.
Es ist beim 124er fast einfacher, gute Diesel zu finden - aber neim W124 gab es auch mehr davon, da bin ich mir ziemlich sicher. Die Stückzahlen kenne ich nicht.
Naja also ich würde dann doch eher zum W124 greifen,das steht ausser Frage,der W210 ist gut,der W124 konnte allerdings vieles besser.
Zitat:
Original geschrieben von Clkcoupe
Und noch grösserer Nachteil für diese beiden Motoren:Kein Serien-DPF...Umweltzone tabu
Gruss
Vergesse ich immer da wir bei uns davon relativ verschont sind. Gibt zum Glück aber für beide Motoren Nachrüst-DPF.
Zitat:
Original geschrieben von italeri1947
Bei den E290TD und E300TD ist es in der Tat schwierig, etwas wirklich Gutes zu finden, wo alles stimmt - und wenn es so etwas doch gibt, haben derartige Fahrzeuge ihren Preis. Sicher sind ehemalige Taxis auch "gewissenhaft gewartet worden", aber dafür optisch meist ziemlich fertig; von der Farbe, die nicht jeder haben will, reden wir jetzt erst gar nicht.
Farbe sollte das geringste Problem sein. Wenns nicht passt foliert man. Ich hätte bei meiner Suche jedenfalls auch ein pinkes Fahrzeug genommen. 😁
Wie schon in anderen Beiträgen beschrieben, war ich zu Anfang meiner Suche zu langsam. Wusste damals gar nicht wie begehrt so ein 300 td ist. Budget mit 5000 € für +- 270.000 km war eigentlich ganz passend. 🙁
Gruß Lenni
Zitat:
Original geschrieben von Clkcoupe
Naja also ich würde dann doch eher zum W124 greifen,das steht ausser Frage,der W210 ist gut,der W124 konnte allerdings vieles besser.
😕😕😕 Was BITTE "kann" der 124 "besser" als der 210?
(--> Definiere "besser"...)
Ohne die verklärende Brille des nahenden H-Kennzeichens muss man doch sagen, dass der 124er nahezu alles schlechter (definiere "schlechter"😉 "kann" als der 210er.
Er kann sogar schneller und mehr rosten 😁 ... aber was soll's.
Es gibt dennoch das W/S210-Bashing.
Das alles unterliegt ja letztlich doch sehr subjektiven Kriterien, und der Markt verprügelt eben gerade (und m.E. ungerechtfertigt) den 210 und verklärt den 124.
(Ein bisschen kann ich es schon beurteilen, denn ich gehöre zu denen, die damals in Sindelfingen den 124er montiert haben - und jetzt fahre ich seit kurzem selbst einen 210er - dennoch ist der 124er AUCH ein durchaus erwähnenswerter Mercedes, nur eben meiner Meinung nach nicht das tolle unkaputtbare Auto, das alle über den grünen Klee loben - vom 123er übrigens mal ganz zu schweigen...)
Ich freue mich über jeden gelungenen Scherz, z. B. , dass der 124er alles besser könne als der 210er !😁 Das stimmt allerdings - beim Rosten!😉😛 Nur - das ist leider kein Witz ! 😠 Beispiele gefällig? Vordere Hinterachsaufnahmen und seitliche Scheibenrahmen hinten beim T- Modell - gibt's beim 210er beide nicht und sind gefährlich oder teuer zu reparieren . Weitere Beispiele kann ich gerne nachreichen!😉
Grundsätzlich ist das Nötige von Hoppenstedt schon gesagt worden - von den Motoren bis zu den Getrieben, von der Lenkung bis zur inneren Sicherheit hat der 124er keine Chance gegen den 210er! Aber - schön ist er dennoch ! Meine ich als alter 124er - Fan !😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich freue mich über jeden gelungenen Scherz, z. B. , dass der 124er alles besser könne als der 210er !😁 Das stimmt allerdings - beim Rosten!😉😛 Nur - das ist leider kein Witz ! 😠 Beispiele gefällig? Vordere Hinterachsaufnahmen und seitliche Scheibenrahmen hinten beim T- Modell - gibt's beim 210er beide nicht und sind gefährlich oder teuer zu reparieren . Weitere Beispiele kann ich gerne nachreichen!😉
Grundsätzlich ist das Nötige von Hoppenstedt schon gesagt worden - von den Motoren bis zu den Getrieben, von der Lenkung bis zur inneren Sicherheit hat der 124er keine Chance gegen den 210er! Aber - schön ist er dennoch ! Meine ich als alter 124er - Fan !😉
Um Gottes Willen nicht böse gemeint,der W210 ist top,das war eher auf den Rost bezogen,da hab ich mich falsch ausgedrückt,für mich sind W210 und w208(sind beides Rostbeulen,wenn auch meiner kaum betroffen ist)mehr betroffen als der W124.Von der Technik her sind das Autos noch von der "Alten Schule",fast unzerstörbar.Optisch gefällt mir der W210 besser(Bis auf das 124er Coupe😎😎).
Aber selbst ich als Clk-Fanatiker sage es ungern,beide sind "Käselöcher"im Gegensatz zum W124.
Geht es hier um eine Kaufberatung vom 124er oder 210er?
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Ich freue mich über jeden gelungenen Scherz, z. B. , dass der 124er alles besser könne als der 210er !😁 Das stimmt allerdings - beim Rosten!😉😛 Nur - das ist leider kein Witz ! 😠 Beispiele gefällig? Vordere Hinterachsaufnahmen und seitliche Scheibenrahmen hinten beim T- Modell - gibt's beim 210er beide nicht und sind gefährlich oder teuer zu reparieren . Weitere Beispiele kann ich gerne nachreichen!😉
Grundsätzlich ist das Nötige von Hoppenstedt schon gesagt worden - von den Motoren bis zu den Getrieben, von der Lenkung bis zur inneren Sicherheit hat der 124er keine Chance gegen den 210er! Aber - schön ist er dennoch ! Meine ich als alter 124er - Fan !😉
Volle Zustimmung!
Ich mag den 124er auch, aber er ist dem W210 unterlegen - während vom W124 und auch vom 190er immer noch nennenswerte Bestände wegen schwerster Rostschäden beim TÜV heimgeschickt werden und keine neue Plakette erhalten, weswegen das in der Regel das Todesurteil für den Verkauf an Ali Export oder gleich den Besuch des Schrottplatzes darstellt, ist das beim W210 so nicht der Fall, beim W202 auch nicht. Da muss schon sehr viel geschehen, bis der TÜV mit dem Kopf wackelt und einem die Plakette wegen Rost verweigert. Der "heilige Kultwagen" hat auch seine Macken, welche durchaus bedrohlich sind, aber durch die rosarote Youngtimer-Brille gern übersehen werden!
Auch in Sachen Verbrauch, Umwelt (Steuerklassen), Sicherheit, Komfort, Ausstattung und Leistungsentfaltung ist der W210 eine ganz andere Klasse, gegen die kein 124er eine Chance hat. Aber das ist sicher auch mit dem Alter und dem Entwicklungszeitraum der beiden Fahrzeuge zu erklären. Als der W124 entwickelt wurde, zählten andere Werte, die heute eben nicht mehr so zeitgemäß sind wie die, die beim W210 im Zentrum des Handelns standen! Dieses vor neunzehn Jahren auf den Markt gebrachte Auto mit vier Augen wirkt eigentlich immer noch durchaus zeitgemäß!
Was sagt uns das? Der Vorsprung wird immer kleiner!
Auch ein früher Opel Omega A - nehmen wir den mal als konkretes Beispiel - wirkt hingegen formal zwar nicht modern, aber auch nicht direkt alt mit seinem aerodynamisch schon sehr guten Blechkleid, einer noch recht annehmbaren Ausstattung, bestenfalls mit ABS, Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und elektrischem Schiebedach, was es theoretisch alles schon 1986 für den Omega A gegeben hat (wurde jedoch seltenst in dieser kompletten Vollausstattung gewählt). Dazu liefert er noch heute zeitgemäße Fahrwerte ab und ist schlicht noch zu häufig vertreten, um ihn als Oldtimer wahrzunehmen. Zudem hat er einen Katalysator - gut, es gibt auch Versionen ohne Kat., aber die sind heute kaum noch vorhanden und absolute Zufalls-Glückstreffer. Der Omega A fühlt sich nicht so alt an, wie er ist - der Omega B erst recht nicht!
Mit dem Opel Rekord C von 1967 warst du 1994, also vor 20 Jahren, ein echter Exote, mit dem Omega A von 1987 ist man das 20 Jahre später insofern nicht, weil der Omega A trotz seines Alters einfach noch "zu präsent" ist, immer noch am Straßenbild teilnimmt und in gewisser Weise sich, wenn man damit fährt, einfach nicht direkt "alt" oder "überholt" oder gar wie ein fast schon 30 Jahre altes Auto anfühlt, wie das 1994 mit dem Rekord C etwa gewesen ist.
Auch ein 1994er Omega B wirkt faktisch nicht alt, weder optisch noch technisch und betreffend seiner Fahrwerte! Das kann man auf nahezu alle Autos dieser Epoche anwenden, sieht man von Exoten wie einem Lada Samara, der schon beim Erscheinen 1986 veraltet war, ab.