Was haltet Ihr von dem 996?
Hi,
ich möchte mir einen langersehnten Kindheitstraum erfüllen und endlich einen 11er kaufen.
Was haltet Ihr von dem hier?
966
Vergesst bitte die hässlichen Scheinwerferverkleidungen, die würden ausgetauscht.
Was muss man beim 996 in dem Baujahr beachten?
Danke und gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Wie ich schon erwähnte - 3.4er ist ein Risiko - aber man hat echt faire Chancen diese Probleme nicht zu bekommen. Ich würde das nicht so aufbauschen. Das es ein Problem gibt - merkt man, nur man sollte das Auto auch nicht schlechter machen als es ist. Ganz egal ob ich jetzt Fan der alten oder der neuen bin - ob ich Fan des Klassikers oder einfach eines Sportwagens bin - das ist STÄRKER Geschmackssache
Ich wollte mich eigentlich nicht mehr im Detail zu dem Wasserboxer äußern aber hier scheint es doch angebracht.
Da ich langjähriger Porschefahrer/Schrauber 964 seit 1992 und auch 987 Boxster Besitzer von 2005-2008 gewesen bin,kann ich mir dazu ein Urteil erlauben.
Der luftgekühlte Boxer ist ein grundsolider Motor welcher sehr aufwendig hergestellt wurde das zeigt schon der Preis eines ATM der das doppelte kostet wie der wassergekühlter Boxermotor.
Das Herzstück eines jeden Motors ist die Lagerung der Kurbelwelle welche im luftgekühlten Pedant 7 Fach in einem in einem komplett gespindelten Gehäuse gelagert ist in dem auch der KWS eingelassen wurde und somit
immerzu 100% in der Flucht ist.
Ganz anders sind da die wassergekühlten Modelle "gestrickt".
Die Kurbelwelle läuft in einem Kurbelwellenträger welcher in das Motorgehäuse
geschraubtwird in dem auch der KWS eingelassen ist.
Da der Kurbelwellenträger auf eine gefräste Fläche geschraubt wird welche in der meisten Fällen nicht mit dem Sitz des KWS fluchtet kommt es auch bei einem KWS Wechsel immer wieder zu Undichtigkeiten zwischen Motor und Getriebe.
Ist die Kurbelwelle im montierten Gehäuse "nur" parallel versetzt wird der Motor nur von der KWS - Undichtigkeit betroffen sein.
Ist die Kurbelwelle hingegen Axial schief im Gehäuse montiert sind auch alle beweglichen Teile im Motor einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt welcher dann zwangsläufig zu einem kapitalen Motorschaden führt.
Das ist ein großer technischer Mangel welcher erst nach 10 Jahren mit der aller neusten FL- Generation ausgemerzt worden ist.
Hier kann man nicht mehr von Kinderkrankheiten sprechen welche man im Rahmen eines Werkstattaufenthalts reparieren kann.
97 Antworten
@cccn
ich kann verstaendnis dafuer aufbringen, das im verlauf einer neukonstruktion probleme entstehen, die sich zunaechst nicht absehen lassen und die sich erst in der spaeteren serienfertigung mit entsprechenden stueckzahlen zu wort melden. derartige pannen lassen sich vermutlich aufgrund der komplexitaet der entwicklung nie ganz vermeiden.
wofuer ich partout kein verstaendnis aufbringen will (!) ist der umstand, dass man nach jahrelanger fertigung (und kenntnis etwaiger problematiken) nicht einmal daran denkt, einen misstand dauerhaft abzustellen. diese verhaltensweise scheint fuer deutsche erzeugnisse symptomatisch zu sein, spontan kommen mir hier die probleme mit einlaufenden nockenwellen im 2.5er tdi bei vag, dauerdefekten automatikgetrieben (audi/multitronic) und aehnliche katastrophen in den sinn - alles probleme die ueber fuenf und mehr jahre ausgesessen und ignoriert worden sind seitens der hersteller.
du weist darauf hin, das lediglich 50 prozent der gefertigten triebwerke betroffen seien. de facto reden wir hier ueber eine ausschussquote von 50% ! vielleicht sind meine ansprueche zu hoch, aber eine derartig hohe ausfallrate ist in meiner welt voellig unvertretbar.
ein hersteller, der absichtlich (!) schwerwiegende probleme an seinen produkten ignoriert und versucht durch symptombekaempfung (mehr ist der tausch der simmeringe wohl definitiv nicht) die situation zu entschaerfen, hat mein vertrauen verloren.
der kunde wird verarscht von vorne bis hinten obwohl gleichzeitig dauerhaft der anspruch postuliert wird perfekt zu sein und premiumprodukte zu liefern ? was soll der scheiss ?
@flieger65
danke nochmal fuer die aufschlussreichen infos, der ab und zu mal auftauchende gedanke eventuell einen gebrauchten boxster zu kaufen verschwindet dauerhaft in der muelltonne fuer schlechte ideen.
gruesse vom doc
@ docfraggler
Ich kann Dich gut verstehen; ein wenig mehr Perfektionismus sollte man bei Porsche schon erwarten dürfen.
Als 996-Besitzer sehe ich die ganze Angelegenheit aber relativ relaxed:
habe ich ein KWS-Problem, fahre ich ins PZ und lasse die Sache kostenlos machen. Das ist dann vllt. alle 1-2 Jahre, idealerweise mit einer fälligen Routine-Inspektion verbunden.
Moin,
Flieger - es geht nicht darum festzustellen das der Kurbeltrieb in einem Fall besser ist als der andere. Das ist doch nun schon echt asbach und bekannt. Es geht darum - dass der 996er deshalb keine "Müllkarre" ist oder der Motortod automatisch vorprogrammiert ist oder das man einen 996er oder einen Wasserboxer auf keinen Fall kaufen könne. Wichtig ist dieses Wissen vorallem für diejenigen, die das Auto besonders stark belasten - die sollten von diesen Motoren auf jeden Fall abstand nehmen.
So schlimm ist es nunmal bei weitem nicht. Jeder der sich trotz dieses Wissens einen Wasserboxer kauft - kauft ein verdammt tolles Auto auf einem ziemlich hohen Niveau. Eben mit einer Schwachstelle - wie man sie eben bei jedem Auto findet. Beim Wasserboxer scheiden sich daran halt die Geister - weil es den Motor und damit das empfundene Essential des Autos betrifft. Und - das finde ich auch nicht unwesentlich - es ist Wasser auf die Mühlen derer - für die ein Porsche eben luftgekühlt sein muss.
Allerdings scheint es die Kunden, die sich diese Autos Neu kaufen - trotz bekannter Schwäche - nicht wirklich zu stören. Wenn diese Schwäche jeden Motor innerhalb von 50.000 km hinrichten täte - hätte man dies sofort an den Verkaufszahlen gemerkt und hätte entsprechend NACHBESSERN müssen. Alleine das man an dieser Konstruktion festgehalten hat - zeigt das die Auswirkung statistisch bei weitem nicht die Tragweite hat, wie es dargestellt wird. Denn eines können die Schwaben besonders gut - RECHNEN.
In 15 Jahren wird es über den 996er auch wieder überwiegend positive Stimmen geben ... so wie über alle Autos gemeckert wurde - solange wie sie noch relativ neu waren.
Gruß Kester
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Wichtig ist dieses Wissen vorallem für diejenigen, die das Auto besonders stark belasten - die sollten von diesen Motoren auf jeden Fall abstand nehmen.
Du redest von einem
Porsche!
... dem sportlichen Topmodell der Marke (911), einer Sportwagen-Ikone, dem Vorzeigeauto deutscher Ingenieurskunst, dem Fahrzeug mit dem weltweit besten Qualitätsimage und legendärer Zuverlässigkeit, das ehemals einzige Automobil für Reise und Rennstrecke...
Ähnliche Themen
Nö, nur ist dieses Geseiere über altbekannte Problematiken einfach nur ermüdend....😉 ...wer sowas nicht will, soll sich eben was anderes kaufen und nicht ständig darüber schwadronieren...aber das Geseiche hat wenigstens einen Effekt: ein Fast-Porsche-Fahrer bleibt uns zumindest für die nächste Zeit erspart...😎
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Alleine das man an dieser Konstruktion festgehalten hat - zeigt das die Auswirkung statistisch bei weitem nicht die Tragweite hat, wie es dargestellt wird. Denn eines können die Schwaben besonders gut - RECHNEN.
Hören wir auf zu diskutieren!
Die Schwaben haben an der Konstruktion so lange festgehalten weil eine neue Konstruktion Millionen Euros gekostet und der Rendite geschadet hätte auf dem Weg aus der Krise!
Für mich sind die Wasserboxer
Schrott,aber nicht weil diese wassergekühlt sind sondern weil ich die Konstruktion des Kurbeltriebs für Müll halte!
Ich steige hiermit jetzt aus dieser Diskusion aus!Flieger hat Recht.
Aber so kann man leicht definieren, was die Faszination Porsche ausmacht:
Die schwäbischen Spätzlefresser schaffen es, den Kunden dazu zu bringen, sich wider besseren Wissens einen Haufen Schrott für teuer Geld zu kaufen
😁
und das seit Jahrzehnten. Wie schon erwähnt, gibt es kaum eine Serie die nicht ihre Wehwehchen hatte. Ob das Luftis waren oder die Transen.
So halte ich z.B. den 928 Motor auch für durchaus fragwürdig. In einen großvolumigen Motor mit entsprechendem Drehmoment gehört ne Steuerkette und kein Zahnriemen.
Wenn ich mich recht erinnere gabs hier auch in den 80ern eine gehäuft Anzahl an Zahnriemenabrissen mit daraus resultierenden Motorschäden.
Vielleicht muss das so sein und Porsche verliert seinen Mythos, wenn sie anfangen, perfekte Autos zu bauen.
So kann man es auch ausdrücken, Wolfman....😁
Der Zahnriemen im 928 war sicherlich ein Problem, welches aber ähnlich dem kws völlig überbewertet wurde und immer wieder zerlabert wurde...dass der Riemen Probleme macht, ist klar...er ist ja auch der längste jemals in einem Automotor verbaute Zahnriemen und deutlich über 2 Meter lang...😁
Genau darauf wollte ich hinaus. Und trotz aller Widrigkeiten hat der 28er eine große Fangemeinde die keine Kosten und Mühen scheut, um diese Fahrzeuge zu erhalten.
Ähnlich wird der 996 seinen Weg beschreiten. Zuerst die Yuppies, dann die Mittelschicht und dann die Liebhaber.
Zitat:
Original geschrieben von CCCN
Ich kann Dich gut verstehen; ein wenig mehr Perfektionismus sollte man bei Porsche schon erwarten dürfen.
das gibt mir hoffnung jetzt 😛
Zitat:
Original geschrieben von CCCN
habe ich ein KWS-Problem, fahre ich ins PZ und lasse die Sache kostenlos machen. Das ist dann vllt. alle 1-2 Jahre, idealerweise mit einer fälligen Routine-Inspektion verbunden.
nungut, das ist eine einstellung die man haben kann, oder eben auch nicht - ich fuer meinen teil weigere mich schlichtweg aus prinzip fuer eine erhaltungsgarantie ein paar tausender im jahr zu verblasen, nur um verzapften schwachsinn abzufedern, aber gut, ich bin auch ein stoerrischer hund der grundsaetze nicht aufweicht nur weil sich der wind gerade mal dreht 😁
in diesem sinne - viel glueck und eine trockene kurbelwelle 😉
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von Anni1982
Halte an Deiner Entscheidung fest, doc. Danke.
welchen teil von
kauf dir nen hundhast du nicht verstanden ?
gruesse vom doc