Was haltet Ihr von Allwetter-Reifen?
Hallo!
Ich wohne südlich von Wien - wir haben hier kaum einen Schnee - auch fahre ich sehr selten Schifahren oder Rodeln.
Dafür fahre ich jedes Jahr für min 3 Wochen nach Kroatien und/oder Italien oder Ungarn. Auch manchmal längere Strecken auf der Autobahn richtung Salzburg.
Weil wir eben kaum Schnee haben, dachte ich mir, Allwetter-Reifen wären eine gute Idee - brauche nicht mehr Räder umstecken und Lagerplatz für die Räder brauche ich auch nicht.
Was denkt Ihr dazu?
MfG,
Schlaumy
Beste Antwort im Thema
Oh Gott, der gefühlt tausendste Thread zu diesem Thema. Gleich kommen alle Antworten von "toll" bis "idiotisch"
Lies einfach einen der alten Threads...
71 Antworten
Zitat:
@Street-Warrior schrieb am 15. September 2020 um 08:44:20 Uhr:
Ein Golf erzeugt mehr Sägezahn wenn ein Rentner den fährt als ein sportlicher Fahrer im schweren BMW.
Jetzt wird's nicht nur albern, sondern auch noch unsachlich. 😰 It's time to go!
Hallo,
Wer es nicht weiß und nur meinen Meinungen weitergibt, sollte mal nach Fakten suchen, bevor er andere angreift!
https://www.adac.de/.../
das betreffende Zitat um nicht zu überfordern
"Vorrangig betroffen sind zudem die Reifen, die dem geringeren Antriebs- oder Bremsverschleiß ausgesetzt sind, bei frontgetrieben Fahrzeugen also z.B. der Hinterreifen. "
Also ist das mit dem zahmen Fahren und mehr betroffen sein ist schon richtig!
Es macht hier keinen Spaß was zu schreiben, sollte es einfach sein lassen
Also ich sehe keinen Unterschied im Straßenverkehr von kleinen zu großen Fahrzeugen in ihrer Fahrweise. Raser oder übermütige Kurvenräuber sind ja nun wahrlich eine Minderheit und kein Massenphänomen. Mir entschließt sich deshalb dieses GJR nur auf kleinen Autos mit kleinen Felgen weiterhin nicht. GJR sind für jedes KFZ eine gute Alternative, wenn die Ansprüche und Gegebenheiten passen, unabhängig der Größe. Das ist meine Meinung dazu.
Völlig richtig.
GJR sind für die meisten Fahrer eigentlich genau das richtige. Die meisten sind in Deutschland im Regen-Winter auf Winterreifen am schlechtesten unterwegs.
Ich habe auf beiden Fahrzeugen GJR und bin damit bestens gerüstet.
Das Phänomen des dauernden Wechselns ist halt auch wieder typisch deutsch.
Wie heißt es so schön?!
"Es gibt kein leichtgläubigeres Volk als das deutsche." ;-)
Ich kenns halt auch aus der Familie.
Da wird auch jedes Jahr gewechselt mitten im Ruhrgebiet egal was da kommt von O bis O.
Weil's ja schon immer so war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 15. September 2020 um 08:47:32 Uhr:
Die Diskussion hier läuft etwas schief. Es ist schon so, dass schwächer motorisierte Fahrzeuge häufig mit 15/16/17 Zoll unterwegs sind und es hier kein Problem ist, auf GJR umzustellen.Bei Fahrzeugen mit 18/19/20 Zoll geht man automatisch davon aus, dass diese Fahrzeuge sportlicher bewegt werden, stärker motorisiert sind und sich die Frage stellt, ob GJR Sinn machen, da GJR nicht den Grip auf trockener Straße aufbauen können wie ein sportlicher Sommerreifen.
Das heißt aber wiederum nicht, dass Fahrer mit 18-20 Zoll jede Woche auf der Nordschleife mit quitschenden Reifen unterwegs sind.
Es kommt also auf das Einsatzprofil an, ob GJR für den jeweiligen Fahrer in Frage kommen oder nicht, mit der Felgengröße hat das im Prinzip nichts zu tun.
Wenn es nicht auf due Größe ankommt, was alle Frauen ja eh immer sagen, warum sagst du dann dass schwächer motorisierte Fahrzeuge kleinere Felgen haben und es dadurch kein Problem sei GJR zu fahren.
Widerspricht sich leicht
Ich kenne genügend Fahrzeuge die kleinere Räder als mein 6er haben, aber wesentlich mehr Leistung.
Genauso umgekehrt.
Die Größe der Räder und die Leistung der Fahrzeuge ist schlicht völlig egal.
Wie bei jedem guten Schuhwerk kommt es auf den Einsatzzweck an.
Nicht auf die Größe oder Leistung
Genau, Der Einsatzzweck ist der Knackpunkt,
jeder darf doch seine Meinung haben,
zum Einsatzzweck:
-Brot und Butter Auto mit allwetterreifen zum Brötchen holen
-Semisportwagen mit Sommerreifen im Sommer
es kann doch jeder handhaben wie er möchte, aber einige Fahrzeuge mit mehr leistung neigen nunmal bei scharfer Fahrweise zum Sägezahn, und da wird auch ein Allwetterreifen meistens
schneller zu kommen als ein Sommerprofil, weil die meist keine Profilblöcke haben
Ich fahre auf meinem Omega A den Toyo Vario V 2 Plus. Nass- und Trockenhandling sind einwandfrei. Es quietscht nicht und auch bei starkem Regen leistet er sich keinerlei Schwäche. Zum Verhalten bei Schnee kann ich leider noch nichts sagen da es hier sehr wenig geschneit hat und wenn, bin ich mit dem Firmenwagen meiner Freundin gefahren.
Meine Beweggründe einen Allwetterreifen zu nehmen war und ist meine sehr geringe Fahrleistung und mit 33 Jahren das Alter des Fahrzeugs. Ich hätte einen neuen Satz Sommer- und Winterreifen benötigt. Das hätte sich schlicht nicht gelohnt
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 15. September 2020 um 16:39:36 Uhr:
Genau, Der Einsatzzweck ist der Knackpunkt,
jeder darf doch seine Meinung haben,zum Einsatzzweck:
-Brot und Butter Auto mit allwetterreifen zum Brötchen holen
-Semisportwagen mit Sommerreifen im Sommeres kann doch jeder handhaben wie er möchte, aber einige Fahrzeuge mit mehr leistung neigen nunmal bei scharfer Fahrweise zum Sägezahn, und da wird auch ein Allwetterreifen meistens
schneller zu kommen als ein Sommerprofil, weil die meist keine Profilblöcke haben
Hast du dir die mal die Mühe gemacht und dir das Profil vom Vredestein Quatrac 5 oder pro angeschaut?
Der ist nicht vergleichbar mit den anderen „Premium“ Ganzjahresreifen.
https://www.reifentrends.de/.../vredestein-quatrac-5.html
Ja habe ich mir angesehen.
Was möchtest du mir damit sagen? Ich sehe offenes profil in blockform.
Das könnte uu zu Sägezähnen führen.
Nicht falsch verstehen. Die Reifen sind sicher gut
Wie ist denn die Regel für Sägezahnanfälligkeit nach optischem Eindruck des Profils?
Ihr scheint da einiges zu wissen.
https://www.te-taxiteile.com/.../saegezahnbildung-bei-reifen
Einiges habe ich mir auch nur angelesen.
Es gibt zahlreiche Seiten wo das Problem beschrieben wird. Offenes profil und einseitige Belastungen z.b.