Was haltet Ihr von Allwetter-Reifen?
Hallo!
Ich wohne südlich von Wien - wir haben hier kaum einen Schnee - auch fahre ich sehr selten Schifahren oder Rodeln.
Dafür fahre ich jedes Jahr für min 3 Wochen nach Kroatien und/oder Italien oder Ungarn. Auch manchmal längere Strecken auf der Autobahn richtung Salzburg.
Weil wir eben kaum Schnee haben, dachte ich mir, Allwetter-Reifen wären eine gute Idee - brauche nicht mehr Räder umstecken und Lagerplatz für die Räder brauche ich auch nicht.
Was denkt Ihr dazu?
MfG,
Schlaumy
Beste Antwort im Thema
Oh Gott, der gefühlt tausendste Thread zu diesem Thema. Gleich kommen alle Antworten von "toll" bis "idiotisch"
Lies einfach einen der alten Threads...
71 Antworten
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 14. September 2020 um 14:56:43 Uhr:
Hallo!Aber ich fahre eben gerne in den Süden auf Urlaub - habt Ihr Erfahrung mit GJR im Urlaub? Wie sieht der Reifen nach 3 Wochen Italien im Sommer aus?
Bitte beachten:
"In den Sommermonaten (16. Mai bis 14. Oktober) darf nach einer Verordnung des italienischen Transportministeriums mit Winter- oder Ganzjahresreifen dagegen nur dann gefahren werden, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I festgesetzten Geschwindigkeitsindex entspricht."
Quelle: ADAC
https://www.adac.de/.../
Zitat:
@touaresch schrieb am 14. September 2020 um 16:34:40 Uhr:
Zitat:
@Schlaumy schrieb am 14. September 2020 um 14:56:43 Uhr:
Hallo!Aber ich fahre eben gerne in den Süden auf Urlaub - habt Ihr Erfahrung mit GJR im Urlaub? Wie sieht der Reifen nach 3 Wochen Italien im Sommer aus?
Bitte beachten:
"In den Sommermonaten (16. Mai bis 14. Oktober) darf nach einer Verordnung des italienischen Transportministeriums mit Winter- oder Ganzjahresreifen dagegen nur dann gefahren werden, wenn diese einen Geschwindigkeitsindex aufweisen, der mindestens dem in der Zulassungsbescheinigung Teil I festgesetzten Geschwindigkeitsindex entspricht."
Quelle: ADAC
https://www.adac.de/.../
Gut zu wissen.
Die Regel in einem Land, indem 150 km/h (und dies nur auf 3-spurigen Autobahnen) die gesetzlich festgelegte Höchstgeschwindigkeit darstellt...
Interessant für Fahrer potenter motorisierter Wagen. Speed-Index H bzw V sind üblich bei GJR und decken das Groß der ziviler motorisierten Fahrzeuge diesbezüglich ab.
In meiner benötigten Größe (225/50/17) sind sogar W und Y vertreten und V (bis 240 km/h) eher der Standard.
Bei gjr ist der geschwindigkeitsindex oftmals schon ausreichend für das Fahrzeug. Und wer auf potenten Sportwagen Allwetterreifen fährt der hat
Irgendwo nicht aufgepasst.
Für 100 PS Standard Autos ist der speedindex von namhaften Herstellern. Ausreichend. Immer.
Zitat:
@Brother-D schrieb am 14. September 2020 um 09:15:29 Uhr:
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 14. September 2020 um 09:07:51 Uhr:
War das ein leistungsstarkes fahrzeug? Mit sportlichen Fahrweise?1. Fahrzeug:
BMW E93 325i Cabrio mit M-Sportfahrwerk und 19 Zoll Felgen (235/35/R19)
2. Fahrzeug:
Audi A4 B8 Kombi 2.0 TDI mit Tieferlegung und 19 Zoll Felgen (235/35/R19)
Bei dem Potenzial an Leistung kämen bei mir keine GJR auf den genannten Fahrzeugen.
Ich habe einen Audi Q3 mit nur 140 PS, ist schon beachtlich was der an Drehmoment an die Vorderräder bringt.
Da ist Sägezahnbildung nicht ausgeschlossen und die Wahl der Reifen nicht einfach.
Es ist aber bekannt das der Touran Probleme mit den Achsschenkeln hat.
Da schlagen die Buchsen in den Traggelenken gerne aus.
Dein Schwager sollte mal die Achsaufhängungen überprüfen lassen.
Ähnliche Themen
Genau darauf wollte ich hinaus, ein 325er mit M Fahrwerk und 19 zoll, da gehören einfach keine GJR drauf,
der Audi genauso tiefer mit riesen felgen, und dann gjr,
weis jetz nicht wieviel ps der 2,0 tdi hat aber der schnurrt schon los.
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 14. September 2020 um 20:14:11 Uhr:
Genau darauf wollte ich hinaus, ein 325er mit M Fahrwerk und 19 zoll, da gehören einfach keine GJR drauf,
der Audi genauso tiefer mit riesen felgen, und dann gjr,
weis jetz nicht wieviel ps der 2,0 tdi hat aber der schnurrt schon los.
Hier von der Vredestein Seite:
https://www.vredestein.de/.../
Das Cabrio ist kein Rennwagen, viel zu schwer.
Genauso sieht es beim Kombi aus.
Für den Alltagsgebrauch und zum Cruisen absolut ausreichend und für mich bestens.
Schon ulkig, dass scheinbar am Auto/Motor, Fahrwerk und den Felgen eine Notwendigkeit für bestimmte Reifen abgelesen werden kann...ich gehe ja noch mit, dass man gewisse Marken mit gewissen Modellen dann eher nicht empfehlen wird, aber soweit?
überlegt doch mal, entweder ich hab 100 ps und 15 zoll felgen, und fahr GJR,
oder ich muss auf den Putz hauen, muss mir 19 zoll ranschrauben, kann ja jeder machen, ist doch ok
aber 19 zoll GJR ? ich finde das passt nicht so wirklich zusammen,
wie der kollege dann auch bemerkt hat
ich weiss hinterher kann man immer schlau daherreden,
also ich fasse zusammen, auf normalen Autos mit Serienfelgen kann man GJR fahren
Warum sollte man auf 19er keine GJR fahren können, nur weil Serie eventuell 15, 17 oder 16er die kleinste Größe sind? Diese Aussage von dir ergibt für mich kein Sinn. Kläre mich auf!
Ich weiß dass es sich ein bisschen wieder spricht. Wir empfehlen ja gjr bei geringen jahresfahrleistungen.
Das auch Liebhaberfahrzeuge mit großen Felgen wenig kilometer reissen sehe ich auch ein.
Trotzdem passt das für mein Verständnis nicht zusammen. Auf kräftige Autos mit riesen felgen gjr zu montieren. Und sich zu Wundern wenn der sägezahn kommt.
Meine Empfehlung weiterhin bei gjr zur Seriengröße zu greifen
Wieso? Bekommen GJR in großen Größen auf größeren/stärkeren Autos etwa eher einen Sägezahn?
Ist das deine Erfahrung?
Der Tausch vorne-hinten kann wie gesagt vorbeugend wirken, ein nicht-laufrichtungsgebundenes Profil (ggf. asymmetisch, weils eben kaum mehr symmetrische Profile gibt) ermöglicht zudem den Tausch über Kreuz zur Antriebsachse.
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 15. September 2020 um 06:08:49 Uhr:
Ich weiß dass es sich ein bisschen wieder spricht. Wir empfehlen ja gjr bei geringen jahresfahrleistungen.
Das auch Liebhaberfahrzeuge mit großen Felgen wenig kilometer reissen sehe ich auch ein.
Trotzdem passt das für mein Verständnis nicht zusammen. Auf kräftige Autos mit riesen felgen gjr zu montieren. Und sich zu Wundern wenn der sägezahn kommt.
Meine Empfehlung weiterhin bei gjr zur Seriengröße zu greifen
Sorry, aber wie bereits beschrieben war ich mit den Vredestein Quatrac 5 nach 3 Saisons vollends zufrieden.
Bei beiden Fahrzeugen war von Sägezahn keine Spur.
Mittlerweile habe ich beide Fahrzeuge verkauft und bin mit einem X1 2.5d E84 und einem X5 3.0sd E70 unterwegs.
Der X1, den hauptsächlich meine Frau fährt, fahre ich weiter mit Sommer- /Winterreifen.
Dies aber nur aufgrund der Premiumbereifung (Sommer: Pirelli / Winter: Michelin), die rundrum noch fast neu mit DOT 2019 sind. Die Felgen sind auch sehr ansehnlich.
Bei "meinem" X5 kommen nach diesem Winter die Vredestein Quatrac pro drauf.
Erst nach dem Winter, weil die Winterbereifung noch Profil hat und ich zum Reifenwechsel die Räder so oder so runtermachen muss. Dann stelle ich die zum Reifenhändler und der zieht mir die Vredestein auf.
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 14. September 2020 um 20:44:19 Uhr:
überlegt doch mal, entweder ich hab 100 ps und 15 zoll felgen, und fahr GJR,
oder ich muss auf den Putz hauen, muss mir 19 zoll ranschrauben, kann ja jeder machen, ist doch okaber 19 zoll GJR ? ich finde das passt nicht so wirklich zusammen,
wie der kollege dann auch bemerkt hatich weiss hinterher kann man immer schlau daherreden,
also ich fasse zusammen, auf normalen Autos mit Serienfelgen kann man GJR fahren
Selten so einen Quark gelesen. Was hat sie Serienfelge damit zu tun?
Kann die was, was Zubehörfelgen nicht können?
Was ist einen Serienfelge?
15"Stahl, 15" Alu, 17"Stahl, 17" Alu, 29", 20"?
Zitat:
@gromi schrieb am 15. September 2020 um 06:35:24 Uhr:
Wieso? Bekommen GJR in großen Größen auf größeren/stärkeren Autos etwa eher einen Sägezahn?
Ist das deine Erfahrung?
Der Tausch vorne-hinten kann wie gesagt vorbeugend wirken, ein nicht-laufrichtungsgebundenes Profil (ggf. asymmetisch, weils eben kaum mehr symmetrische Profile gibt) ermöglicht zudem den Tausch über Kreuz zur Antriebsachse.
Sägezahn hängt auch von Luftdruck und Fahrweise ab. Je höher die Querkräfte umso geringer der Sägezahn, sprich einer der viel Autobahn fährt hat schneller einen als derjenige der auf Landstraßen unterwegs ist. Klar gibt es Profile die mehr zum Sägezahn neigen als andere, aber das man nicht pauschalisieren mit großen und stärkeren Autos... Ein Golf erzeugt mehr Sägezahn wenn ein Rentner den fährt als ein sportlicher Fahrer im schweren BMW.
Die Diskussion hier läuft etwas schief. Es ist schon so, dass schwächer motorisierte Fahrzeuge häufig mit 15/16/17 Zoll unterwegs sind und es hier kein Problem ist, auf GJR umzustellen.
Bei Fahrzeugen mit 18/19/20 Zoll geht man automatisch davon aus, dass diese Fahrzeuge sportlicher bewegt werden, stärker motorisiert sind und sich die Frage stellt, ob GJR Sinn machen, da GJR nicht den Grip auf trockener Straße aufbauen können wie ein sportlicher Sommerreifen.
Das heißt aber wiederum nicht, dass Fahrer mit 18-20 Zoll jede Woche auf der Nordschleife mit quitschenden Reifen unterwegs sind.
Es kommt also auf das Einsatzprofil an, ob GJR für den jeweiligen Fahrer in Frage kommen oder nicht, mit der Felgengröße hat das im Prinzip nichts zu tun.