Was haltes Ihr von den neuen Motorradmodellen

Hallo zusammen,

wollte auf diesem Wege einfach mal in der Runde nachfragen,
was Ihr so von den heutigen und neuen tollen Motorrädern haltet. Dabei fällt mir besonders negativ auf, daß bei vielen Konstruktionen wahrscheinlich nur noch stundenweise bei bestem Wetter gefahren (gem. Pressefotos) wird. Eventuell bin ich einer der wenigen, die da doch noch vieles mehr an durchdachten Konstrucktionen erwarten, die auf der einen Seite schön, gute verarbeitet und perfekt durchdacht in eine Bauserie einfliesen sollten. Wo bitte findet man die nachgenannten Punkte noch bei den Motorrädern.

1. Haltbarkeit der Motoren bis min. 200.000 km bei guter Pfl.
Haltbarkeit der Karosserie - Verarbeitung - Wartung
2. Warum steigen viele Hersteller nicht auf Zahnriemenantrieb
um - ist deutlich besser als Kettenantrieb - auch gerade
für Sportmotorräder - auch von der Kostenseite machbar
3. Warum müssen wenn schon Ölkühler verbaut werden, diese
immer im Spritzwasserbereich montiert sein.
4. Schutzbleche im Vorderradbereich/Heckbereich sind meist
reine Fehlanzeige. Das ganze Motorrad verdreckt.
5. Tankinhalt und Super Benzin - geht doch auch mit Normal
6. 4 in 1 Auspuffanlagen, mittlerweile riesengroß - warum nicht
dann eine schöne linienförmige 4 in 2 Auspuffanlage - wie
früher oft verbaut.
7. Verbaute Konstruktionen - da wird einem ganz schwindlig,
was denken sich die Hersteller dabei denn, von den hohen
Wartungskosten einmal abgesehen und der Austausch
ganzer Baugruppen. Nur noch akzeptabel für Motorräder
die nicht älter als 3 Jahre sind.

Wenn Interesse besteht, so schreibt mir welche Erfahrungen Ihr gesammelt habt.

Gruß

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V-Twin Racer


Das ist hier einfach Birnen mit Äpfeln vergleichen.

Zum einen hat ein SSP durchaus mehr als 105Nm und zum anderen sind bei nem SSP die Verluste von Bedeutung.

Und ich würde keinem Riemen vertrauen, der knapp 300km/h machen soll.

Zugegeben - rein nach dem Bauchgefühl gehend, wäre es mir bei den Geschwindigkeiten mit ner Kette auch wohler. Da ich in solchen Geschwindigkeitsbereichen aber nicht unterwegs bin, kann mir das aber wurscht sein 😛

Das Drehmoment wird nicht der Grund für die Kette oder Riemen sein.
Da wird es bestimmt andere Gründe geben.

Aber wenn sich Leute gedanken machen müssen, wie sie 200PS auf die Strasse bekommen (oder auch nur 120PS) und sich nach wie vor nicht für den Riemen entscheiden, wird das seine Gründe haben.

So ein Chopper ist Trotz Drehmoment halt kein Sportler und daher immernoch anderen Belastungen ausgesetzt.

Alles muss man selber machen 🙄

Hab mir die Getriebeübersetzungen mal rausgesucht.

Die aktuelle R1 (180 PS) hat maximal 285,46 Nm am Hinterrad.

Und da ich eh grad auf der Yamaha Seite bin, nehmen wir gleich die XV1900A Midnight Star her - Maximal 368,36 Nm am Hinterrad. Zahnriemenantrieb.

Noch Fragen?

😛

/edit

Belastungen beim Fahren hin oder her - die maximale Belastung tritt immer noch beim Beschleunigen auf - und da isses wurscht, ob nun ne R1 oder irgendeine Chopper beschleunigt.

Die sache sieht imho ganz einfach aus - würden die Kunden auf einmal Zahnriemen am SSP haben wollen, würde es eben Zahnriemen am SSP geben. Da das aber niemand will, bleibt man eben bei der Kette - die auch am wirtschaftlichsten für die Hersteller ist (auf gut deutsch - am billigsten).

die kette hat noch einen vorteil: sie ist leichter zu wechseln als ein zahnriemen.
die argumente vorher mit zu schwach sind "schwachsinn". es gibt genügend harleys mit revtech-motoren o.ä. die sind bei bis zu 200ps und monster-drehmoment.

nochmal: bei den ssp kommt nur kein zahnriemen zum einsatz, weil
a) das entsprechende klientel so was nicht will
b) er breiter ist als kette (platzgründe)
c) er schwerer zu wechseln ist

that's it!

grüsse,
harley13

Ähnliche Themen

Stimmt, die Wechsel-Problematik hab ich garnicht bedacht...

Wobei ich bei meinen Ketten-Moppeds eh immer endlos verbaut hatte. Da wäre es dann wurscht, ob ich nun die Schwinge ausbaue, um nen Zahnriemen oder um eine Kette zu wechseln.

Die viel längeren Wechselintervalle bei einem Zahnriemen nicht zu vergessen.

Hm, na gut. Wenn der 1. Gang bei den Hubraummonstern entsprechend kurz übersetzt ist fällt dass Argument Drehmoment also aus.

Also liegt es dann wohl einfach nur daran dass es der Markt einfach nicht möchte oder die Hersteller sich nicht rantrauen. Und im Fall der Sportler eben auch dass es im Rennbereich nicht erwünscht ist, wofür die ganzen SSP ja die Basis sind.

Zitat:

Original geschrieben von Harley13


die kette hat noch einen vorteil: sie ist leichter zu wechseln als ein zahnriemen.

Das mag wohl für eine Kette mit Schloß gelten, aber für eine Endloskette sehe ich da keinen Vorteil. Und bei den heutigen Leistungen von Supersportlern würde ich keine Kette mit Schloß verbauen.

...und meistens muss man noch den primärkasten wegbasteln (jedenfalls bei hd-motoren), denn zahnriemen sind geführt und sitzen nicht einfach so auf dem ritzel (ist jetzt sehr laienhaft ausgedrückt...)

harley13

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Das mag wohl für eine Kette mit Schloß gelten, aber für eine Endloskette sehe ich da keinen Vorteil. Und bei den heutigen Leistungen von Supersportlern würde ich keine Kette mit Schloß verbauen.

Mit Schloss bestimmt nicht. Vernieten ist aber okay. Wobei ich immer endlos verbauen würde. Aber das ist eine Glaubensfrage. Genau wie die Kette vs. Zahnriemen vs. Zapfwelle - Thematik, zu der wir hier irgendwie wieder mal abgedriftet sind...

Bei den aktuellen SSP gehen die Ketten oft durch die Schwinge da geht sowieso keine Endloskette, die sind alle Vernietet. Aber letztentlich ists nach dem Vernieten ja wieder ne Endloskette! ;-)

Stimmt, die gehen ja mittlerweile oft durch die Schwinge... bei meinen alten Gurken gab's sowas noch nicht 😁

Um mal auf die eigentliche Frage zurückzukommen was die neuen Motorradmodelle angeht:

Ich bin absolut zufrieden! Die Segmente für die ich mich interessiere werden wirklich gut bedient. Dass sind SSP und Supermotos.
Für mich ist Motorradfahren ein reines Hobby und Freizeitsport. Daher kann ich problemlos bei so Sachen wie Komfort und Alltagstauglichkeit abstriche machen da ich ja nur Motorradfahren gehen wenn ich wirklich Bock habe und nicht damit zur Arbeit fahren muss oder so.
Was die Langlebigkeit angeht ist dass so ne Sache. Ich hab mal nen 100.000km Dauertest von ner 99er R1 gelesen die den Problemlos überstanden hat und weiterhin gefahren wurde. Lange Laufleistungen sind da eigentlich kein Problem nur ist es ja bei den SSP so, jedenfalls geht es mir so, dass man die Garnicht ewig fahren möchte. Da ich mich sehr für dieses Segment interessiere und meine GSXR auch als Sportgerät sehe, bin ich natürlich auch daran interessiert dass mein Sportgerät halbwegs auf dem Stand der Technik ist und der schreitet in dem Segment schnell voran! Daher bin ich jetzt, wo meine Maschiene bald 5 Jahre alt wird und 3 Generationen zurück ist, so langsam wieder am Schauen ob ich mir nicht bald was Neues gönne. Eigentlich halten mich nur mein schmaler Geldbeutel und ein wenig sentimentalität, irgendwie hängt man ja an seinem Moppet, davon ab mir alle 2 Jahre ne neue Maschiene zu holen.
Das einzige was mich etwas an den ganz Neuen stört ins dass sie mittlerweile oft kaum mehr Möglichkeiten bieten Gepäck zu verzurren! Hin und wieder bin ich dann doch mal auf Uhrlaubsreise an die Küste oder auch durch Norwegen unterwegs und möchte wenigstens ne Gepäckrolle und ein Zelt vernünftig verzurren können. Bei meiner Maschiene gibt es dafür wenigstens noch ein paar stabiele Hacken und eine Sitzbank die dass halbwegs zulässt.

Wie lange die Aktuellen Modelle nun wirklich halten darüber können wir in 20 Jahren nochmal reden und schauen ob dann noch GSXR's von 07 Rumfahren. Ich glaube wenn man sie lässt und nicht vorher in die Bande kracht dann schaffen dass auch einige!

Hallo Leute,

habe mich auch in diesem Zusammen hang über die Leistungsfähigkeit eines Zahnriemenantriebes und Stärke des
verwendeten Zahnriemen (auch die Breite) bei einem Fachmann erkundigt.

Ergebnis:

Bei ca. 150 PS und sagen wir mal mit einem max. Drehmoment von 150 Nm sind es in der normalen Zahnriehmenbauart (Stärke) in der Breite 40 mm.

Bei ca. 200 PS und 200 Nm sind es dann 50 mm.
Die Kosten in einer Werkversion, also gleich im Werk
hergestellt und verbaut würden in etwa ca. 20 % Mehr-
kosten verursachen. Bautechnisch auch bei SSP Motorrädern
kein Problem und der Gewichtsfaktor zur Kette bleibt ungefähr
gleich.

Und warum werden dann für die GP Motorräder die Entwicklungen nicht angewandt. Ganz einfach. Der Radein und
Ausbau dauert etwas länger als der mit Kette.

Gruß

Kleine Berichtigung...

Zitat:

Original geschrieben von pfuscher ;-)


Die aktuelle R1 (180 PS) hat maximal 285,46 Nm am Hinterrad.

- is natürlich Käse. Ich meinte am Getriebeausgang (und somit an Riemen/ Kette), nicht am Hinterrad, sorry.

Ich war gestern auf der IMOT und hab mir da auch mal wieder die ganzen Maschinen etwas näher angesehen.

Nachdem ich vorher noch den Test in der MO gelesen hab bin ich erstmal zum Kawa-Stand geschlendert und hab mir die ZRX 1200 R in Natura angesehen. Irgendwie hat dieses "Oldschool"-Design was. Nur das notwendigste. Geiles Teil und dazu auch noch vom Preis her sehr attraktiv. Werd mich demnächst zum Kawa-Händler begeben und mal eine Runde drehen.

Von den neumodischen Bikes haben mir auch nicht sonderlich viele gefallen. Bei Triumph bin ich noch etwas länger hängen geblieben aber ansonsten...

Aber so 4in1-Töpfe haben ja schon bald den doppelten Umfang meines Oberschenkels, sieht irgendwie blos noch klobig aus da muss ich zustimmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen