Was halten fanatische w210 Fahrer vom w211?

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend,

Der Tag ist mal wieder zu ende, und ich wollte mal eure Meining hören wie immer.

Wie Der eine oder andere hier weiß gehöre ich wie viele von euch zu den eingefleischten w210 Fahrern.

Jedoch muss ich gestehen dass ich immer öfter mich ertappe wie ich del w211.hinterherluge.

Ich finde es ist Der letzte moderne benz Der noch schön ist.

W212 etc. Interessieren mich garnicht.

Ich finde Der w210 ist das perfekte auto, eine richtige diva, ein richtiger wagen, eine Der letzten echten limousinen. Jedoch vereint Der w211 meiner meinung nach dies jedoch in etwas frischerem kleid.

Wenn da nicht das problem mit Der sbc bremse wäre.

Ich muss gestehen das ich wirklich am überlegen bin und schäme mich fast etwas Wenn ich grade auf meinen w210.gucke aus dem fenster und daran ihn zu hintergehen.

Wie gesagt ich ticke nicht ganz Sauber für mich ist das kein gegenstand.

Wollte mal wissen wie es euch ergeht und ob Der ein oder andere Meine meinung teilt.

P.s schreibe mit del drecks smartphone meiner Frau entschuldigt meine schreibweise ( guta Der seit ewig ein 6230i benutzt )

P.s.s @ bon Scott

Der amg ist fertig und wird momentan von meinen onkel drüben bewegt.

Muss noch warten mit Der uberfuhrung da sowas auch wieder locker nen 1000 er verschlingt.

P.s.s.s außerdem wurden letzten monat beide scheinwerfer am helligen tag entwendet.

Es lebe Der ostblock

Grüße guta

Beste Antwort im Thema

Servus guta,

schön von Dir zu lesen 🙂.

Ich weiß nicht, wie viele "Fanatiker" wir hier haben. Fanatiker zeichnen sich doch eher durch Scheuklappenblick aus und dadurch, dass sie sich der Wirklichkeit verweigern. Das ist hier doch bei den Wenigsten der Fall; hier sind doch überwiegend vernünftige Leute, denk ich 😉.

Ich persönlich habe gar nichts gegen den 211er, finde ich von außen sogar ganz schick, insbesondere als T-Modell. Ich habe aber auch nichts gegen einen Toyota Avensis, Subaru Legacy, Mazda 6 oder Ford Escort. Die sind mir alle ziemlich egal. .. Und das ist der Punkt, denn: der 211er ist mir genauso egal und weckt bei mir keinerlei Emotion, ist irgendwie gänzlich austauschbar.

Einen 210er kann man lieben oder hassen, aber so'n 211er...ist einfach wurscht. Das Modell werd ich wohl, wenn ich denn mal vom 210er weg muss, überspringen. Und falls ich wider Erwarten doch mal einen besitze, dann fahr ich ihn eben, so wie ich auch einen Ford oder Kia fahren würde.

124er und 210er lassen mein Herz hüpfen. 212er lassen mich den Kopf schütteln. Aber 211er...? Wer ihn durch und durch gelungen findet: Bitte! Spricht nicht viel gegen das Auto, denk ich.

Ich wünsche jedem 211er-Fahrer ein problemloses und gutes Fahrzeug und ich kann verstehen, wenn jemand ein neues Fahrzeug dem älteren, weniger modernen vorzieht (verstehen! aber nicht nachfühlen). Bei mir gibt es keinerlei Gefühlsregungen beim 211er. Er ist mir wirklich egal. Und leider auch nicht gut genug, um als Qualitätsikone herausragen und trotz des Mangels an Emotion irgendwie einen Platz in meinem Herzen gewinnen zu können.

Viele Grüße
ES

300 weitere Antworten
300 Antworten

na geeeee

Der Bush war doch nicht dumm

*loooooooooooooooooooooool*

Leute,

mäßigt euch bitte...., ich bin bekennender Amerika Fan (allerdings nicht unbedingt von deren Kraftfahrzeugen 😉 ).
Amerika "bashing" kann ich echt nicht ab. Guckt mal vor eure Haustür, was hier bei uns so abgeht..., da kann man ganz sicher auch zweifeln, ob die Leute alle so helle sind in der Birne.

Hier findet heute das "Derby" statt Dortmund-Schalke ......

Ich bin 35km davon entfernt und schaue auf die Straße und denke, ich lebe in einem Polizeistaat. Ich muss für 3000 (!!!!!!!) Polizisten und 1000 Ordner Steuern bezahlen, die schwachsinnige "Fans" davon abhalten sollen, sich gegeneinander die Rübe einzuhauen.......da fehlen einem echt die Worte!

So, zurück zum Thema:

Bin kein W210 Fahrer und auch nicht (oder nur ein wenig) fanatisch 😁, hatte aber selber zwei 211er, einen Vormopf als Limo und einen Mopf als Kombi. Mein Kumpel hat einen S210 290 Turbodiesel, den ich schon öfter fahren konnte. Nach meiner Einschätzung ist der 211 objektiv das bessere Fahrzeug, genau wie der W210 objektiv besser ist als der 124. Wer das anzweifelt, belügt sich nur selber.....

Ich bleibe dabei, der W210 war kein Ruhmesblatt in der Geschichte der E-Klasse. Vielleicht bietet er genau deshalb (weil vergleichsweise schlecht besprochen) so ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Wenn gerade nix anderes attraktiver ist, könnte ich mir gut vorstellen, einen gepflegten 210er im Alltag zu bewegen.

Gruß,

Th.

Warum gehst nicht "rüber" wenn es so super ist....

Mir hat ein Jahr "drüben" beruflich gereicht....

Sowas von oberflächlich....

naja, lass ma das

Zitat:

Original geschrieben von bonscott1


naja, lass ma das

Tach,

genau so, das hat hier nämlich nix verloren 🙂
und wir wollen doch auch nicht persönlich werden, oder......😉

Gruß,

Th.

Ähnliche Themen

Bis jetzt kann ich soweit alles nachvollziehen, ws hier geschrieben steht.
Einzig an die Vergesslichkeit der gehegten Gefühle bei diversen Baureihen möchte ich erinnern bei den Leuten, die bereits seit dem 123er Kombi fahren - wenn nicht sogar, wie bei mir, ein Binz /8 als Nutzfahrzeug die Augen leuchten ließ.

Als mein letzter 123er, ein 300 TDT mit kanadischer Vollausstattung (und nur hier in D gelaufen!) bei 280.000 Kilometern 1990 einen neuen Besitzer fand, graute es mir, den 124er Taxi-Kombi bald mein Eigen nennen zu müssen. Nie im Traum hätte ich daran gedacht, dieses eckige Schiff zu kaufen.
Doch ich mußte mir eingestehen: an Übersichtlichkeit, Komfort, Ruhe im Innenraum, Platz, Dynamik und Verbrauch ist dieser Benz als W124 / 300 TDT nicht zu schlagen. Insgesammt hatte ich 4 Neufahrzeuge von den Teilen, auch 320er Benziner, eine 500er Limousine - und ein 123er Kombi käme nur noch als Nolstalgiefahrzeug für´s Wochenende in Betracht. Ab und an.

Als die 124er Baureihe auslief, hatte ich wirklich ernsthaft versucht, Neufahrzeuge aus der weiterkaufenden Produktion in Indien zu bekommen - aussichtslos. Einige Gebrauchtfahrzeuge zögerten das Unvermeintliche dann noch ein paar Jahre hinaus, denn nie im Traum hätte ich daran gedacht, dieses vieräugige Schiff zu kaufen....

2001 war es dann soweit - ein 320er T-Modell, CDI wurde angeschafft. Avantgarde. Erst zwangsweise und lieblos beäugt - dann aber, nach wenigen Kilometern Autobahn und Münchner Innenstadt das innere Erwachen: das Auto ist ein Traum! Ruhe, schiere Größe, Platz aller Orten, Dynamik und eine fantastische Bequemlichkeit.

Es folgte ein 430er, ein weiterer 320er, sowie ein E50. Letzterem konnte ich aber auf Grund des miserablen AMG Fahrwerks nicht, rein gar nichts abgewinnen - Da ist mir ein ehrlicher 124er als 500er schon weitaus lieber mit seiner genialen Porsche-Vorderachse...
Jetzt sterben die 210er so langsam aber sicher. Ersatz muss her. Sicher auch bald. Aber ein 211er wird es nicht werden. Nicht einmal als geschenkten Neuwagen würde ich mir diese verhunzte "Design-Ikone" unter den Hintern klemmen. Vorher fahre ich Golf....

Es wird wohl ein 212er werden. Ein 350er. Massiv in der Erscheinung, wertig in der Verarbeitung, Platzangebot und Haptik, Funktionalität und Ästhetik wie seinerzeit JEDER andere Mercedes Kombi auch zu seiner Zeit. Zeitlos und elegant ist sicher anders - aber wer will heute noch, beruflich und täglich einen /8er Binz oder einen 123er fahren... Und es wäre auch schade um diese Autos, wenn ihnen etwas passieren würde.

In diesem Sinne - unfallfreien Spaß! Natürlich im Benz der Wahl.

Nie im Traum hätte ich daran gedacht, dieses eckige Schiff zu kaufen.

@Lou_Zypher - Beeindruckender Beitrag & fundiert - Danke dafür und so gut nachvollziehbar.
Ich spiele manchmal mit dem Gedanken, gerade einen 123er oder 124er im Alltag zu fahren, und bin sogar schon im Sinne von 'back to the roots' einen /8 Probe gefahren (war mein erstes eigenes Auto)...

Einfach erfrischend, ein Auto ohne jegliche Verwässerung zu fahren, und: man kommt auch zum Ziel, so wie früher, als diese wunderbaren Wagen die Straßen als Neufahrzeuge bevölkerten und ich in der Schule saß - alles ganz ohne ABSESPASRAirmatic usw. usf. - ach, da werde ich wieder sentimental 🙂

MEIN bester Kompromiss aus Alltagsanforderungen und "noch ein wenig old school auch wenn es DaimlerChrysler und nicht mehr Daimler-Benz AG war, die ihn gebaut hat" ist daher der 210er; den 211er bin ich Probe gefahren und zu dem Schluss gekommen, dass er mir den deutlichen Mehrpreis zum 210er nicht im Ansatz wert ist.

(Von den völlig abgedrehten Preisen für die einigermaßen guten 123er und 124er will ich hier mal gar nicht reden, das ist noch ein ganz eigenes (ärgerliches!) Thema.)

@bw.ghost:

"Ich bleibe dabei, der W210 war kein Ruhmesblatt in der Geschichte der E-Klasse. Vielleicht bietet er genau deshalb (weil vergleichsweise schlecht besprochen) so ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis. Wenn gerade nix anderes attraktiver ist, könnte ich mir gut vorstellen, einen gepflegten 210er im Alltag zu bewegen."

???

Ich hätte da mal ein paar Fragen an dich...
Die Liste der unter deinen Beiträgen aufgeführten Autos - sind das deine? Waren das deine? Wären dies gerne deine? Kennst du jemanden, der diese Autos kennt, weil sie mal an ihm vorüberfuhren?

"Wenn gerade nix anderes attraktiver ist..." Wie wär´s, ich habe gehört, Peugeot baut auch Autos... Du musst dich nicht erbarmen, auf dem Boden wälzen und um Vergebung bitten, einen 210er zu fahren. Muss nicht sein, ehrlich nicht.

Sicher, DB hat es mehr als versäumt, u.a. sich der Produktionsstätten in Portugal so anzunehmen, wie es dem Konzern und seinem Anspruch an Metrialverarbeitung und Materialgüte gerecht gewesen wäre, um all die bekannten Probleme entweder erst nicht aufkommen zu lassen, oder zumindest nicht derart geballt und zeitlich eng beisammen, oder die Werksleitungen sofort entlassen sollen.

Und dass Bakterien beim lacken das Auto auffressen, konnte sich weltweit auch niemand vorstellen. Ökologisch wertigere Autos herzustellen bedingt auch das Risiko von Niederlagen in der technischen Realität, mitunter. Versuch macht kluch...

Auch ich hatte mehrere Kulanzwechsel ALLER Türen und Gummis, doch: who cares? Kostenfreie Ersatzfahrzeuge geb´s ja auch ... Auch bei DB ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Autos dann aber mutwillig schlecht zu reden, ist mehr als unfair. Zu viele Leute unterschätzen auch die Tatsache, dass bei derart viel verkauften Fahrzeugen auch Fehler vermehrt auftreten, bekannt werden und zum allseits bekannten Rufproblem werden. Speziell dann, wenn es um die eingefleischte Kombi-Gemeinde geht, und jene, welche sich ihren Benz sauer vom Munde abgespart haben. Die Leasingnehmer sehe ich jetzt nicht als Opfer an...

Ich will DB nicht in Schutz nehmen - was da alles vorkam ist eine Sauerei, ausgetragen auf den Nerven und Geldbeuteln der Kundschaft. Aber es ist auch ein gemeinsamer Lernprozess gewesen.

Vergleicht mal einen wirklich vollausgestteten 124er 320 TE mit einem ebenbürtig ausgestatteten 210er - da wird euch auffallen, dass da eine pekuniäre Lücke von gut und gerne 20.000 Mark zu Ungunsten des 124ers aufklafft. Günstig und billig ist eben relativ. Und wer billig kauft, kauft zweimal. Leider. Zum Glück. Wie auch immer. Das läuft dann unter freiwilliger Erkenntnisisolation. grins.

DB konnte nicht wissen, dass der 210er so derart einschlägt, die Verkaufszahlen zu exorbitant hoch sein werden, um diesen Preisunterschied über die Masse an Fahrzeugen wieder reinzuholen! Und dafür mussten sie imagemäßig, kostenmäßig und umsatzmäßig tiiiiiiief in die Tasche greifen - und tun es vermutlich heute noch mit dem Folgedebakel des Golfbag-Transporters 211er...

Für mich ist, und bei der Menge an Fahrzeugen, die ich von Mercedes schon jeweils hunderttausende Kilometer gefahren bin, kann ich dies sicher gut beurteilen, der W210 als Avantgarde in Summe das beste Auto, der beste Kombi aller Zeiten, denn er ist der allerbeste Kompromiss zwischen einer Limousine und einem Kleinbus ebenso, wie einem Stadtauto und einem 2+2-Sitzer. Besonders als 320er CDI. Emotionales Gedöhns hin oder her. Einzig der Reihensechser feht mir schon sehr arg... heul.

Gehabt euch wohl.

Zitat:

… der W210 als Avantgarde in Summe der beste Kombi alles Zeiten, denn er ist der allerbeste Kompromiss zwischen einer Limousine und einem Kleinbus ebenso, wie einem Stadtauto und einer Rennkiste.

was ist mit der r–klasse?

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 5. November 2014 um 11:40:48 Uhr:



Zitat:

… der W210 als Avantgarde in Summe der beste Kombi alles Zeiten, denn er ist der allerbeste Kompromiss zwischen einer Limousine und einem Kleinbus ebenso, wie einem Stadtauto und einer Rennkiste.

was ist mit der r–klasse?

Wenn du mich fragst, so ist die R-Klasse derzeit das einzige Auto, welches an den 210er heranreicht.

Wobei wir hier aber auch von einer gaaaaanz anderen Gattung Fahrzeug reden.

Bin allen ernstes seit Monaten dran, mir einen R320 zu suchen. Langer Radstand. Vollausstattung. Ohne Kurvenlicht...

Zitat:

@Lou_Zypher schrieb am 5. November 2014 um 11:33:04 Uhr:


Summe das beste Auto, der beste Kombi aller Zeiten, denn er ist der allerbeste Kompromiss zwischen einer Limousine und einem Kleinbus ebenso, wie einem Stadtauto und einem 2+2-Sitzer.

Versuch's doch mal mit einem S212 350 CDI; das Grinsen wird noch breiter! Und ich habe den Reihensechser über 200 tkm gefahren.

Zitat:

@Lou_Zypher schrieb am 5. November 2014 um 11:33:04 Uhr:


(...)

Für mich ist, und bei der Menge an Fahrzeugen, die ich von Mercedes schon jeweils hunderttausende Kilometer gefahren bin, kann ich dies sicher gut beurteilen, der W210 als Avantgarde in Summe das beste Auto, der beste Kombi aller Zeiten, denn er ist der allerbeste Kompromiss zwischen einer Limousine und einem Kleinbus ebenso, wie einem Stadtauto und einem 2+2-Sitzer. Besonders als 320er CDI. Emotionales Gedöhns hin oder her. Einzig der Reihensechser feht mir schon sehr arg... heul.

Gehabt euch wohl.

Das tut gut zu lesen, auch wenn es bei mir "nur" zum 270er reichte.

🙂 Ja, ich habe es heute auch gedacht - und als Rückmeldung vom Werkstattmeister bekommen, als ich meine Räder zum Einlagern gab.

Der fährt privat übrigens auch einen 270er und sagt, er wisse warum 😁

Zitat:

@PhyshBourne schrieb am 5. November 2014 um 11:40:48 Uhr:



was ist mit der r–klasse?

Stimmt eigentlich - davon spricht irgendwie niemand (ich auch nicht, weil er mir nicht gefällt und ich ihn noch viel zu teuer finde).

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 5. November 2014 um 11:52:56 Uhr:



Zitat:

@Lou_Zypher schrieb am 5. November 2014 um 11:33:04 Uhr:


Summe das beste Auto, der beste Kombi aller Zeiten, denn er ist der allerbeste Kompromiss zwischen einer Limousine und einem Kleinbus ebenso, wie einem Stadtauto und einem 2+2-Sitzer.
Versuch's doch mal mit einem S212 350 CDI; das Grinsen wird noch breiter! Und ich habe den Reihensechser über 200 tkm gefahren.

212er - ja, gerne. Ein toller Wagen.

In Punkto Wirtschaftlichkeit aber derzeit nicht interessant, denn die Preise sind noch zu hoch.

Die Zeiten, in denen ich mir eingebildet hatte, Erstbesitzer zu sein, den Wertverlust zu tragen, Versuchskaninichen der Industrie zu spielen, sind lange vorbei. Wenn die Mopfs mal ein oder zwei Jahre alt sind, gerne. Sehr gerne sogar. Und für´s Wochenende, wenn die kids aus´m Haus sind, gerne auch einen CLS Shooting Brake... Just for fun.

Aber, wie ich schon geschrieben hatte, der einzig sinnvolle und nachvollziehbare Nachfolder des 210ers ist der 212er! - Wie hieß die Baureihe dazwischen nochmal...? Vergessen. Gut so. Produktalzheimer.

Zitat:

@Lou_Zypher schrieb am 5. November 2014 um 12:04:29 Uhr:


212er - ja, gerne. Ein toller Wagen.
In Punkto Wirtschaftlichkeit aber derzeit nicht interessant, denn die Preise sind noch zu hoch.

Drei Jahre alt, sehr gut ausgestattet und 100 tkm, natürlich kein Mopf. Muss aber m.E. auch nicht sein.

Bei einer angestrebten Haltedauer von mehr als 10 Jahren (beim 210 waren auch mehr geplant! 🙁) finde ich knapp 30 k€ vertretbar, der 210 hat bei fast gleicher Konfiguration auch 24 k€ gekostet. Also hoch sehe ich nicht. Das Auto hat in 2011 mal knapp 80 k€ gekostet. 😰😰

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 5. November 2014 um 12:25:05 Uhr:



Zitat:

@Lou_Zypher schrieb am 5. November 2014 um 12:04:29 Uhr:


212er - ja, gerne. Ein toller Wagen.
In Punkto Wirtschaftlichkeit aber derzeit nicht interessant, denn die Preise sind noch zu hoch.
Drei Jahre alt, sehr gut ausgestattet und 100 tkm, natürlich kein Mopf. Muss aber m.E. auch nicht sein.

Bei einer angestrebten Haltedauer von mehr als 10 Jahren (beim 210 waren auch mehr geplant! 🙁) finde ich knapp 30 k€ vertretbar, der 210 hat bei fast gleicher Konfiguration auch 24 k€ gekostet. Also hoch sehe ich nicht. Das Auto hat in 2011 mal knapp 80 k€ gekostet. 😰😰

60 lila Scheine sind 60 lila Scheine... Das muss Mutti auch genehmigen. Und da wird dann dreimal nachgezählt...

Dass die 212er derzeit noch so hoch gehandelt werden ist ja auch der MOPF geschuldet, sowie einem erkennbar fehlenden, annehmbaren Nachfolger.

Ich für meinen Teil denke, dass der 210er auf viele Jahre hinaus der Wagen sein wird, um den es sich bei den allermeisten drehen wird. Und ab 2020 werden die Besten dann vergoldet.

Meinereiner wird bis dahin 210er privat fahren, beruflich ebenso, zuzüglich eines 251ers. Vielleicht ja auch einen 212er, wer weiß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen