Was halten fanatische w210 Fahrer vom w211?

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend,

Der Tag ist mal wieder zu ende, und ich wollte mal eure Meining hören wie immer.

Wie Der eine oder andere hier weiß gehöre ich wie viele von euch zu den eingefleischten w210 Fahrern.

Jedoch muss ich gestehen dass ich immer öfter mich ertappe wie ich del w211.hinterherluge.

Ich finde es ist Der letzte moderne benz Der noch schön ist.

W212 etc. Interessieren mich garnicht.

Ich finde Der w210 ist das perfekte auto, eine richtige diva, ein richtiger wagen, eine Der letzten echten limousinen. Jedoch vereint Der w211 meiner meinung nach dies jedoch in etwas frischerem kleid.

Wenn da nicht das problem mit Der sbc bremse wäre.

Ich muss gestehen das ich wirklich am überlegen bin und schäme mich fast etwas Wenn ich grade auf meinen w210.gucke aus dem fenster und daran ihn zu hintergehen.

Wie gesagt ich ticke nicht ganz Sauber für mich ist das kein gegenstand.

Wollte mal wissen wie es euch ergeht und ob Der ein oder andere Meine meinung teilt.

P.s schreibe mit del drecks smartphone meiner Frau entschuldigt meine schreibweise ( guta Der seit ewig ein 6230i benutzt )

P.s.s @ bon Scott

Der amg ist fertig und wird momentan von meinen onkel drüben bewegt.

Muss noch warten mit Der uberfuhrung da sowas auch wieder locker nen 1000 er verschlingt.

P.s.s.s außerdem wurden letzten monat beide scheinwerfer am helligen tag entwendet.

Es lebe Der ostblock

Grüße guta

Beste Antwort im Thema

Servus guta,

schön von Dir zu lesen 🙂.

Ich weiß nicht, wie viele "Fanatiker" wir hier haben. Fanatiker zeichnen sich doch eher durch Scheuklappenblick aus und dadurch, dass sie sich der Wirklichkeit verweigern. Das ist hier doch bei den Wenigsten der Fall; hier sind doch überwiegend vernünftige Leute, denk ich 😉.

Ich persönlich habe gar nichts gegen den 211er, finde ich von außen sogar ganz schick, insbesondere als T-Modell. Ich habe aber auch nichts gegen einen Toyota Avensis, Subaru Legacy, Mazda 6 oder Ford Escort. Die sind mir alle ziemlich egal. .. Und das ist der Punkt, denn: der 211er ist mir genauso egal und weckt bei mir keinerlei Emotion, ist irgendwie gänzlich austauschbar.

Einen 210er kann man lieben oder hassen, aber so'n 211er...ist einfach wurscht. Das Modell werd ich wohl, wenn ich denn mal vom 210er weg muss, überspringen. Und falls ich wider Erwarten doch mal einen besitze, dann fahr ich ihn eben, so wie ich auch einen Ford oder Kia fahren würde.

124er und 210er lassen mein Herz hüpfen. 212er lassen mich den Kopf schütteln. Aber 211er...? Wer ihn durch und durch gelungen findet: Bitte! Spricht nicht viel gegen das Auto, denk ich.

Ich wünsche jedem 211er-Fahrer ein problemloses und gutes Fahrzeug und ich kann verstehen, wenn jemand ein neues Fahrzeug dem älteren, weniger modernen vorzieht (verstehen! aber nicht nachfühlen). Bei mir gibt es keinerlei Gefühlsregungen beim 211er. Er ist mir wirklich egal. Und leider auch nicht gut genug, um als Qualitätsikone herausragen und trotz des Mangels an Emotion irgendwie einen Platz in meinem Herzen gewinnen zu können.

Viele Grüße
ES

300 weitere Antworten
300 Antworten

Bubberz trifft den Nagel auf den Kopf - genau das kann ich durch meine Arbeit bestätigen.

Aber:
Ich bin trotzdem dafür, das dieser Hype weiter geht, denn sonst wäre ich ja Arbeitslos 😁
....Leute.....kauft SchnickSchanck und lasst mir einen guten 210-er übrig 😁😛

Ach, A-D, was ist das nur mit dem 210 und Dir? Immer noch so viel enttäuschte Liebe zwischen den Zeilen.

Der 211 hat hier schon genügend Prügel eingesteckt. Nur soviel: dass auch der grösste Grobmotoriker sieben Fahrstufen durchrührt und das Getriebe weitgehend sinnlos schon bis 50km/h ständig nur herumgeschaltet hat, wissen wir doch alle und müssen das nicht lange diskutieren. Auch Dein Verhältnis zur ersten 7G-tronic war ja alles andere als unbelastet.

Eine Fangemeinde kriegt der 211 hier wohl kaum mehr, dazu ist der 210 einfach viel zu gut. Aber wir freuen uns mit Dir. Ja, tun wir wirklich. Und wünschen nur das Beste, dass Deine beiden problemfrei bleiben bzw. nun sind.

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


..Und wünschen nur das Beste, dass Deine beiden problemfrei bleiben bzw. nun sind.

Das ist richtig! Hoffen wir für AD, dass sein großer 211er nun auskuriert ist! Schließlich sind ja x-tausend Euro an Garantieleistungen ins Auto geflossen 😉

Hätte ich so ein Auto z. B. von Privat ohne Garantie gekauft und es wären so viele schwere Probleme aufgetreten, ich glaub ich hätte die Karre im Rhein versenkt und dem Verkäufer in die xxx getreten 😁

Zitat:

Original geschrieben von EE_S


Ich kenne einige W211-Fahrer. E240T 4Matic, E500T 4Matic, E320CDI 4Matic, E220CDI ++.

Aber - sie haben alles was gemeinsam. Wahnsinnige Unterhaltskosten. Airmatic, SBC, Elektronikfehler, Spurstangen, Lenkgetriebe, Gelenkwellen, Verteilergetriebe (bei 4Matic), Kurvenlicht und noch viel mehr.

Da muss man schon differenzieren: Teilweise sind das Ausstattungen, die es beim 210er gar nicht gab, und anderes ist bekanntlich heikel, kann man ja jetzt, auf Basis des schon seit Jahren verfügbaren Erfahrungsschatzes auslassen. Der Neuwagenkauf als solches ist beim 211er inzwischen ja auch unmöglich geworden.

AirMatic ist heikel und schnell teuer, aber kauft doch mal ActiveBoyControl, dann wisst ihr, was Preise sind! Auch der in meinen Augen wenig sinnvolle elektrische Rückwandtürlift ist im Schadensfall sehr teuer. Auch Kurvenlicht ist feine Sache, solange es funktioniert. Dass Bi-Xenon Aufpreis kostet -- eben auch im Schadensfall -- und Bi-Xenon-Kurvenlicht (ILS) nochmal mehr, das weiß man doch als Schulabgänger. Als 210er-Fahrer daraus für den 211er einen schlechten Ruf abzuleiten ist doch wirklich kraus gedacht!

SBC muss man dank MOPF nicht kaufen und wenn, dann erscheinen mir knapp 2.000 Euro in 10 Jahren als einmalige Investition noch nicht das schlimmste aller Übel. Zum Ausgleich ist der ATF-Wechsel zumindest einmalig wieder vorgeschrieben und damit beim Gebrauchtwagenkauf in den gängigen Laufstrecken von 100 bis 200.000 km noch nicht Feuer am Dach.

Typisch ist auch das Herumgetrete "am hektischen Schaltverhalten" der 7G-Tronic. Das kann nur von Leuten kommen, die nie damit gefahren sind: Das Gegenteil ist nämlich wahr. Das Getriebe bleibt lange und hartnäckig in den Gängen, von Hektik ist da keine Spur, die Schaltvorgänge sind dabei unspürbar, rauf wie runter, im Schiebe- wie im Lastbetrieb.

Dass das Getriebe ein wenig heikler ist als die schon seit Jahrzehnten gebaute 5G-Automatik kann man so stehen lassen, aber es ist bei weitem nicht so, dass es schwere Serienprobleme gäbe. Mein Studium der negativen Beiträge ist zu bedenken, dass inzwischen mehr 211er auf den Straßen rollen als 210er, schaut mal auf die Anzahl Beiträge pro Tag in den beiden Foren, da liegen 10er-Potenzen dazwischen.

Timmi, ich hab nichts gegen den 210er, nur muss man den Fortschritt anerkennen, der in der Mehrzahl der Eigenschaften das Produkt verbessert. und wenn dann der elende Rost noch entfällt ist die Sache doch klar, oder?

Ich würde nie ein Auto ohne (Gebrauchtwagen-)Garantie kaufen, es hat sich noch bei jedem Mercedes-Fahrzeug, egal ob 168, 210 oder 211, gelohnt. Interessanterweise hatte ich 3 Autos vor der Mercedes-zeit und dort gab es in der Garantiezeit nie ernsthafte Defekte. 🙂

Kauft man in der Preisklasse unter 10.000 Euro ist der Maximalschaden ja beschränkt, solche "gut eingelatschten Schuhe" mag ich aber nicht. 🙂

Ähnliche Themen

....heute kommt er wieder mal sehr arrogant rüber, der Herr A - D......

...aber macht nix....

wir können damit umgehen.....

Ich bin der Meinung man soll sich - auch gebraucht - nur solche Autos kaufen, die gar keinen
Garantie benötigen, wo kein Wartungsstau ist....

Weil was unter Junge Sterne Garantie alles verkauft wird, ist ja unglaublich.....

musst mal schauen was derzeit der Andy durchmacht mit seinem neuen E500

http://www.motor-talk.de/forum/e500-erster-fahreindruck-und-bericht-t4769969.html

🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Typisch ist auch das Herumgetrete "am hektischen Schaltverhalten" der 7G-Tronic. Das kann nur von Leuten kommen, die nie damit gefahren sind:

Hallo A-D,

bin schon etliche gefahren, und im Vergleich zur 5-Gang Automatik ist es mit sieben Gängen definitiv hektisch. Ruckfrei? Beim 212, ja, einen ruckfreien 211 habe ich jedenfalls nicht gefunden (hab mich auch nicht gross angestrengt, da jedes emotionale Interesse seit der ersten Sitzprobe fehlte).

Zitat:

Timmi, ich hab nichts gegen den 210er, nur muss man den Fortschritt anerkennen, der in der Mehrzahl der Eigenschaften das Produkt verbessert.

Muss man? Sagt wer? Wie denn, wenn der Wagen sonst nichts "rüberbringt"?

Und ich/wir haben nichts gegen Fortschritt – sofern es denn wirklich einer ist! Den 212 würde ich sofort als fortschrittlich bezeichnen. Im 211 wurden sicher auch ein paar Dinge verbessert (der Rost eingespart 😁), aber schon die offensichtlichen Verschlimmbesserungen hinsichtlich Optik, Haptik und Fahrverhalten haben bei mir jedenfalls recht zügig für meine Einschätzung gereicht: nein, vielen Dank.

Da braucht man gar nicht mit SBC, der Vorderachse, Airmatic oder sonstigen Schwachpunkten kommen. Deine Rechtfertigungs-Versuche in allen Ehren, aber die fallen doch sehr subjektiv aus. Kein Problem, wie bonscott1 schon geschrieben hat: wir wissen es mittlerweile einzuordnen 😉

Ich bin eher pragma- als fanatisch und halte von daher den S210, vor allem mit meiner Motorisierung 🙂, für ein rundum gelungenes Auto. Mit drei Jahren und 120 tkm auf der Uhr gekauft, zum knapp halben Neupreis, und ohne größere Blessuren (halt Verschleiß und ein Injektor zweimal🙁) bislang (315 tkm) gut gefahren.

Und das tue ich weiter, bis dass der TÜV uns scheidet. Mechanisch sehe ich keine größeren Probleme, es wird der Rost sein. 😁 😁 😁

Und nein, ich sehe keinen Sinn darin, jährlich etliche Hunderter und Zeit in Rostvorsorge, -Behandlung und -Beseitigung zu investieren. Das ist halt die Krux des 210, der Rest wird derweil auch nicht mehr besser. Den nächsten TÜV (01-15) wird er noch schaffen, mit der "Schönheit" ist es langsam vorbei (aber das juckt mich wenig, ich muss niemanden beeindrucken 😁) und dann kommt die Trennung.

Und dann 211 oder 212, natürlich S! Da würde ich sicher eines der letzten Exemplare des ersteren den ersten des letzteren vorziehen, aber das ist jetzt sehr theoretisch; man muss auch sehen, was die Börse hergibt.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel



Dass das Volumen im Laderaum beim 211er T-Modell kleiner sei als beim 210er ist eine gern aufgewärmte Mär', allein: es stimmt nicht. Tatsächlich geht dasselbe rein wie beim 210er. Ebenso sitzt man vorne als durchschnittlich gewachsener Mensch genau gleich gut, nur das Raumgefühl ist "umschlossener", BMW-mäßiger. Das mag man -- oder eben auch nicht.

Hallo,

der ist gut......, da hätten wir mal wieder den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Und in der Theorie mag das, was Du schreibst stimmen, in der Praxis nun mal leider nicht. Ich hatte selber den Fall, dass Sperrgut eben nicht (überhaupt nicht...) in meinen S211 hineinwollte, mit dem S210 war das dann kein Problem......😉

So ist das, wenn man nur Zahlen in Prospekten traut und die vergleicht......demnach ist ja auch der 211er sparsamer, ........neee iss klar............

Gruß,

Th.

Ich glaube, hier tust Du unserem A-D Unrecht. Denn er bezieht sich -- das hat er an anderer Stelle mal ausführlicher beschrieben -- auf seine eigenen Versuche in der Praxis 😉. Hier steht also eher Praxiserfahrung gegen Praxiserfahrung 🙂.

Dennoch.. es spricht ja für sich, wenn immer wieder Vergleiche mit Kleinwagen oder C-Klassen gebracht werden, wenn man auf den 211er zu sprechen kommt 😉.

Ich sass mal auf nem Mittelplatz hinten in nem 211er: Das ging gar nicht. Aber das ist wohl kein 211er-spezifisches Problem.

Zugegeben: Sonst hatte ich als Mitfahrer im Taxi eigentlich nie ein Problem in nem Mercedes, auch hinten nicht (ich: 1,92m). (Anders übrigens als z.B. im Prius oder auch Prius+ oder wie der Karren heisst: Da sass ich hinten mit angewinkeltem Kopf. Das hatte ich noch nicht mal in nem Clio oder ähnlichem).

Ich glaub schon, dass man nen 211er fahren kann und dass der idR gross genug ist. Ich glaub aber auch, dass man ihn genauso gut überspringen kann und -- heute, 2014 -- gleich nen 212er nehmen kann, weil den 211er eben nix wirklich auszeichnet...

Wenn ich keinen 210er mehr wollte (weit davon entfernt bin ich), dann würde ich jetzt noch 2 Jahre oder so den Hintern still halten und nen Mopf 212 mit Garantie kaufen.. Muss man eben das Licht in der Garage auslassen, damit man ihn nicht von aussen sieht.. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


da hätten wir mal wieder den Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Und in der Theorie mag das, was Du schreibst stimmen, in der Praxis nun mal leider nicht. Ich hatte selber den Fall, dass Sperrgut eben nicht (überhaupt nicht...) in meinen S211 hineinwollte, mit dem S210 war das dann kein Problem......😉

Das Volumen ist annähernd dasselbe, der jeweils maximale Formfaktor ist etwas anders. "In einem Stück" mag etwas mehr in den 210er hineinzubringen sein, vor allem in der Länge. Es kommt ganz darauf an, was man lädt. Ich transportiere als Fotograf sehr oft Kartons aller Größen mit Produkten zum Fotografieren, von Schuhkarton- bis recht unhandlicher Größe. Da geht praktisch dasselbe rein, nur die Höhe der Ladeöffnung ist einen Ticken niedriger, dafür gibt's dann wieder das recht große Fach unter dem Ladeboden als Bonus. Die Länge ist bei umgelegter Rückbank ein klein wenig kürzer, das kann da und dort einen Unterschied machen. Die flachere Heckscheibe nimmt erstaunlicherweise kaum Platz weg.

Zitat:

Original geschrieben von El Sibiriu


Ich sass mal auf nem Mittelplatz hinten in nem 211er: Das ging gar nicht. Aber das ist wohl kein 211er-spezifisches Problem.

Mit 3 Kindersitzen scheitert man in allen Kombis. Das geht gerade bei den großen Vans gerade mal so in Ordnung. Wer hinten regelmäßig drei Personen chauffiert hat mit der E-Klasse sowieso das falsche Auto gekauft, alleine durch den Kardantunnel ist der Platz ja schon ein rein theoretisches Angebot.

Zitat:

Wenn ich keinen 210er mehr wollte (weit davon entfernt bin ich), dann würde ich jetzt noch 2 Jahre oder so den Hintern still halten und nen Mopf 212 mit Garantie kaufen.

Das ist ein wesentlicher Punkt. Man kann das ganz sicher, jedoch nach den Berichten nicht alle Motorisierungen, so wie es bei anderen Baureihen auch immer war. Einen OM 651 würde ich bis heute nur mit der spitzen Zange angreifen, der OM 642 LS scheint hingegen auch im 212er haltbar zu sein. Ein echter Vorteil scheint die nun reifere 7G+ zu sein, die man aber wieder nur mit Start/Stopp bekommt, welche zwar in der E-Klasse recht unauffällig (= akzeptabel) arbeitet, von deren Technik aber eher nicht begeistert bin.

Hallo,

natürlich möchte ich niemandem Unrecht tun....🙂.......

Ich hatte persönlich 2 211er, eine Limo (Vormopf) und einen Kombi (Mopf).
Der 211er ist ein tolles Auto und gefällt mir auch (optisch) besser als der 210.
Das muss natürlich nicht repräsentativ sein, ich bevorzuge übrigens auch den Vormopf 211er und stehe mit dieser Meinung ganz allein auf weiter Flur .... erstaunlich, was MB so alles "weggemopft" hat 😁....

Aber der 210er hat auch einige Vorzüge, die kann man auch mal nennen.....

Gruß,

Th.

Über Bi-Xenon/ILS - ich wurde *nie* ein Auto in diese Preisklasse ohne Xenon kaufen. Halogenscheinwerfer gehört nur in billig-billig-Autos, finde ich. Xenon ist so um die 100x besser.

Zitat:

Original geschrieben von EE_S


Über Bi-Xenon/ILS - ich wurde *nie* ein Auto in diese Preisklasse ohne Xenon kaufen. Halogenscheinwerfer gehört nur in billig-billig-Autos, finde ich. Xenon ist so um die 100x besser.

Ich würde ein neues Auto auch nur so kaufen, auch nur noch mit Kurvenlicht (hatte das mal bei nem Clio, das war super!).

Aber: SO gross ist der Unterschied nun auch nicht. Im Sommer war ich nacht in nem neueren Lexus mit Xenondingensirgendwas unterwegs -- und ich habe nicht wirklich mehr gesehen als bei meinem 210er, der mit den Osram Nightbreaker-Glühbirnen und neuen Streuscheiben ein hervorragendes Licht macht. Der Zustand der Streuscheiben und die Qualität der Glühbirne machen schon einen großen Unterschied... kann ich nur empfehlen, hier mal aufzurüsten! 🙂

Viele Grüße
ES

Das kann ich nur unterstreichen. Mit den neuen HELLA-Scheinwerfern warf mein alter 210er eine Menge mehr Licht auf die Straße! Der 210er hat ein relativ gutes H7-Halogenlicht.

Beim 211er sollte man auf jeden Fall zum Xenon-Licht greifen, weil das H7-Licht den Ruf nach "trüben Funzeln" hat. Durch den Beschlag der KOndensoroptik, die man nicht reinigen kann, sollte man sowieso nach rund 8 Jahren einen Scheinwerferwechsel einplanen. Kostet bei TE Taxiteile Berlin 800 Euro inklusive aller Leuchtmittel -- keine schlechte Investition in gutes Licht und mehr Sicherheit.

Sicherlich schätze ich die Xenon - Scheinwerfer an meinem Dicken....

Auch habe ich in den Polo Osram Nightbreaker PLUS (das plus ist wichtig, neue Generation, hält länger)
einbauen lassen, das Licht ist super....

ABER

ich bin vorher fast 30 jahre lang die verschiedensten Autos gefahren und in den 80ern auch immer
VW Käfer für die Wintermonate.....

Und ich bin auch immer unfallfrei heimgekommen trotz viel weniger Lichtausbeute....

Muss man eben langsamer fahren...

🙂😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen