Was halten fanatische w210 Fahrer vom w211?
Guten Abend,
Der Tag ist mal wieder zu ende, und ich wollte mal eure Meining hören wie immer.
Wie Der eine oder andere hier weiß gehöre ich wie viele von euch zu den eingefleischten w210 Fahrern.
Jedoch muss ich gestehen dass ich immer öfter mich ertappe wie ich del w211.hinterherluge.
Ich finde es ist Der letzte moderne benz Der noch schön ist.
W212 etc. Interessieren mich garnicht.
Ich finde Der w210 ist das perfekte auto, eine richtige diva, ein richtiger wagen, eine Der letzten echten limousinen. Jedoch vereint Der w211 meiner meinung nach dies jedoch in etwas frischerem kleid.
Wenn da nicht das problem mit Der sbc bremse wäre.
Ich muss gestehen das ich wirklich am überlegen bin und schäme mich fast etwas Wenn ich grade auf meinen w210.gucke aus dem fenster und daran ihn zu hintergehen.
Wie gesagt ich ticke nicht ganz Sauber für mich ist das kein gegenstand.
Wollte mal wissen wie es euch ergeht und ob Der ein oder andere Meine meinung teilt.
P.s schreibe mit del drecks smartphone meiner Frau entschuldigt meine schreibweise ( guta Der seit ewig ein 6230i benutzt )
P.s.s @ bon Scott
Der amg ist fertig und wird momentan von meinen onkel drüben bewegt.
Muss noch warten mit Der uberfuhrung da sowas auch wieder locker nen 1000 er verschlingt.
P.s.s.s außerdem wurden letzten monat beide scheinwerfer am helligen tag entwendet.
Es lebe Der ostblock
Grüße guta
Beste Antwort im Thema
Servus guta,
schön von Dir zu lesen 🙂.
Ich weiß nicht, wie viele "Fanatiker" wir hier haben. Fanatiker zeichnen sich doch eher durch Scheuklappenblick aus und dadurch, dass sie sich der Wirklichkeit verweigern. Das ist hier doch bei den Wenigsten der Fall; hier sind doch überwiegend vernünftige Leute, denk ich 😉.
Ich persönlich habe gar nichts gegen den 211er, finde ich von außen sogar ganz schick, insbesondere als T-Modell. Ich habe aber auch nichts gegen einen Toyota Avensis, Subaru Legacy, Mazda 6 oder Ford Escort. Die sind mir alle ziemlich egal. .. Und das ist der Punkt, denn: der 211er ist mir genauso egal und weckt bei mir keinerlei Emotion, ist irgendwie gänzlich austauschbar.
Einen 210er kann man lieben oder hassen, aber so'n 211er...ist einfach wurscht. Das Modell werd ich wohl, wenn ich denn mal vom 210er weg muss, überspringen. Und falls ich wider Erwarten doch mal einen besitze, dann fahr ich ihn eben, so wie ich auch einen Ford oder Kia fahren würde.
124er und 210er lassen mein Herz hüpfen. 212er lassen mich den Kopf schütteln. Aber 211er...? Wer ihn durch und durch gelungen findet: Bitte! Spricht nicht viel gegen das Auto, denk ich.
Ich wünsche jedem 211er-Fahrer ein problemloses und gutes Fahrzeug und ich kann verstehen, wenn jemand ein neues Fahrzeug dem älteren, weniger modernen vorzieht (verstehen! aber nicht nachfühlen). Bei mir gibt es keinerlei Gefühlsregungen beim 211er. Er ist mir wirklich egal. Und leider auch nicht gut genug, um als Qualitätsikone herausragen und trotz des Mangels an Emotion irgendwie einen Platz in meinem Herzen gewinnen zu können.
Viele Grüße
ES
300 Antworten
Was halte ich vom W211? Kommt darauf an. Als schlichte Limousine mit Benzinmotor und Classic-Ausstattung, mit Automatikgetriebe und ohne große Schnörkel in der Ausstattung ist das sicher ein Auto, das ich mir für mich auch durchaus vorstellen könnte. Das T-Modell käme für mich nicht in Frage, weil ich keine Kombis kaufe und so viel Platz nicht brauche.
Ich denke, dass die anfänglichen Problemzonen inzwischen behoben sind.
Grundsätzlich halte ich ihn für ein zuverlässiges Auto und muss sagen, dass der W211 mir - vor allem in der ersten Version mit den noch "geriffelten" Heckleuchten - deutlich besser gefällt als der W212. Der ist mir einfach zu wenig Mercedes.
Hallo,
bin kein fanatischer w210 Anhänger oder Fahrer, aber äußere mich trotzdem 😛:
Technisch ist das sicher kein Quantensprung, für mich war die vielgescholtene SBC Bremse der ersten Serie eher Segen als Fluch (nie wieder so eine gute Bremse gehabt!!!).
Optisch gefällt mir der 211er einfach besser (sorry liebe 210er Fans 😉). Platzangebot ist im 210er eher besser, vom viel größeren Kombi mal ganz zu schweigen.....
Das Rostproblem dürfte beim 211er lange nicht so ausgeprägt sein.....
Wenn man sich richtig verbessern möchte, muss eine S-Klasse her, besser nicht der 220 (Rost bei Vormopf, anfällige Elektronik und schwächelndes Fahrwerk bei allen mit höherer Laufleistung), sondern der 221. Die sind sehr stark im Preis gefallen (und fallen jetzt nochmal dramatisch, weil der 222 da ist). Mit einem kleineren Motor ist der vom Unterhalt finanzierbar und in der Anschaffung nicht dramatisch teurer als ein 211er. Für Sparfüchse ist der Diesel sicher richtig. Leise, mega komfortabel, geile Sitze, etc., eben eine andere Liga. Gut, optisch ist der kein Highlight, allerdings ist der innen sehr schick!
Gruß,
Th.
DSD, natürlich ist das schade! Traurig! Und da sind wir wieder bei der Gesellschaft und ihrer Sucht nach Fortschritt. Das hat uns tolle Autos beschert, zusammen mit Shareholder Value aber leider auch globalisierte Märkte, Billigstahl und die Abkehr vom Mercedes-Mythos.
Das mal ganz unabhängig davon, dass ich einen Gebrauchtwagenkauf immer irgendwie für ein Glücksspiel halte. Mit meiner Beschreibung wollte ich zum Ausdruck bringen, dass ich den 163 für weitaus weniger problematisch halte, als man beim Lesen im Forum den Eindruck haben kann.
Das, was wir hier beim ML und dem 210 als "Problemkisten" haben bzw. hatten, halte ich für die Ausreisser. Traurig genug, aber das soll nicht heissen, dass man kein gutes Auto fürs Geld bekommen kann.
Beim ML kommt hinzu, dass diese gerade in der Wartung recht preisintensiv sein können. Dann wird das gerne mal verschlampt, Auto ist ja robust und fährt trotzdem irgendwie, schon hat man ein Groschengrab. Kennen wir vom 210 auch, aber beim ML geht das mit dem Groschengrab noch ein gutes Stück schneller 😉
Umso wichtiger, dass bei der Probefahrt jemand dabei ist, der die Schwachpunkte kennt und vor allem er-kennt! Und dass etwas Geld zum Nachinvestieren da ist.
Ähnliche Themen
Lässt man das emotionale als Entscheidungsträger weg, bleibt ganz klar ein "Nein" zu den Nachfolgern vom 210-er - egal ob 211, 212 oder sonst noch!
Ich möchte und kann inzwischen nur schwer auf den Komfort verzichten, den mir ein Benz - aber besonders der 210-er bietet.
Größe, Bedienbarkeit, Funktionalität, Sparsamkeit (CDI) bieten inzwischen alle Modelle mehr oder weniger - angepasst an den jeweiligen Geschmack.
Aber:
was die Nachfolger von 210 definitiv nicht mehr haben ist die betriebswirtschaftliche Wartungsfreundlichkeit!
Wer sich so ein Auto auf den Hof stellt und ein Vielfahrer ist wie ich und sich einen Gebrauchten leider erst ab 180Tkm leisten kann und aus betriebswirtschaftlichen Gründen auch nicht mehr bezahlen würde, sollte ein dickes Finanzpolster vorrätig haben. Jede Reparatur, ob Airmatic, Getriebe, Elektronik - Steuerteile/Sensoren, Abgasregelanlage, Motor und Anbauteile (wie z.B. Krümmer und Turbolader), Injektoren/Tausch - ALLE Reparaturen setzen eine sehr gute Beziehung zu den 🙂 voraus, da man auf jeden Fall dessen Computer-KnowHow benötigt (inzwischen muss man ja alles an das System anmelden/anlernen/freischalten) und mit Sicherheit eine soziale Ader, damit man noch ein paar Prozente bei den Preisen raushandeln kann. Da ich in der automotiven Welt (Softwareentwicklung/Systemtest) beschäftigt bin, kann ich nur noch mit dem Kopf schütteln, was da in den Autos eingebaut wird und wie der Kunde als Beta-Tester missbraucht wird - getreu dem Motto: wer sich so ein Auto kauft, kann auch den laufenden Betrieb bezahlen. Das ist eine totale Unsitte und hat leider mit dem 211-er auch bei Benz Einzug gehalten.
Was ich mir wünsche?
...eine Released-Technik-Version vom kpl. 210-er mit einer (emotional ansprechenden) Karosserie vom 211-er oder 212-er 😉
Grüße
Edmund
eddi-'Bär hat sicher recht damit, dass der Verbraucher als Beta Tester mißbraucht wird.
ABER
wenn man sich anschaut, WIE gnadenlos viele mit den Autos umgehen, wundert es
mich nicht dass dann nach und nach alles kaputt wird...
Süß ... 🙂 😁 😎
Alleine die Überschrift "fanatische w210 Fahrer" impliziert ja, dass es nicht um Fakten, sondern um Gefühle geht. Und die hat man und braucht man auch, wenn man mit dem 210er glücklich (sprich: "emotional positiv berührt"😉 sein will.
Es gibt die ganz pragmatischen 210er-Fahrer sicher auch, die einfach billig Auto fahren und die Kiste an der nächsten Ecke stehenlassen, wenn eine größere Reparatur deren Sinn in Frage stellt, aber die werden sich durch den Threadtitel wohl kaum angesprochen fühlen.
Es wird also ein Zerrbild herbeigewünscht. Nun ja. 🙂
Den teilweise "entrüstet" bestrittenen, aber durchaus vorhandenen "Fanatismus" kann man in einigen Aussagen in den Beiträgen klar erkennen, Ausreden gelten nicht, meine Herren! 😎
Ich denke mir, jeder soll das Fahren, was ihm Freude macht. Das Leben lehrt mich, dass es keine Vorteile ohne Nachteile gibt, wo Licht dort auch Schatten. Was für einen besser passt, das muss er selber entscheiden -- und bezahlen.
Da ich nicht zum 210er-Fanatismus neige, wenngleich ich ihn sehr schätzte!, enthalte ich mich hier jeder Äußerung zum Thema -- quasi der perfekte Off-Topic-Beitrag. 🙂
Nur soviel: Nach 4 Jahren und 75.000 km mit dem S211 E 200 CDI von 2008 und nun parallel dazu in 2 Jahren und 40.000 km mit dem S211 E 280 CDI von 2008 möchte ich (trotz aller bei letzterem in Anspruch genommener Garantieleistungen) nicht zurück: Das Gesamtpaket ist einfach zu gut, auch wenn es ohne Zweifel auch kleine Nachteile gibt.
Vermutlich wäre es nach einer "Eingewöhnungsphase" mit dem S212 nicht anders, auch wenn mir der nicht gefallen will. Die Mitfahrten in diesem Modell haben mich jedoch durchaus beeindruckt -- das Bessere ist eben des Guten Feind.
Ich neige dazu, den Fortschritt anzuerkennen.
Zitat:
Original geschrieben von eddibaer
Was ich mir wünsche?
...eine Released-Technik-Version vom kpl. 210-er mit einer (emotional ansprechenden) Karosserie vom 211-er oder 212-er 😉
Ich muss mich schnell der Vollständigkeit halber selbst zitieren und verbessern (sorry):
Natürlich fahre ich den 210-er auch wegen des "Emotionalen" 😁.
Aber auch ich liebäugle mit dem "schicken", neuen Design und Feature von 211 und 212 😁.
Ich kann mir einfach wegen den zu erwartenden, laufenden Kosten so einen Wagen nicht leisten. Die Anschaffung ist das kleinere Problem.
Beim 210-er ist es halt mit wenig Einsatz möglich, die Technik auf Bestzustand zu bringen.
Und bitte nicht mißverstehen:
Für meine Beurteilung gehe ich von einem Wagen oberhalb 150Tkm aus.
Wer sich wie AD neue Wagen anschafft, ist noch weit von dieser Problematik entfernt und kann die neue Technik voll genießen 😉.
Grüße
Versündig' dich nicht, der eine hat schon knapp 100.000 und der andere 120.000 auf der Uhr! 150.000 gibt's also bald. Und Macken hatte der andere schon mehr, als mein 210er auf 200.000 km!
Trotzdem möchte ich nicht mehr zurückwechseln.
Den 210er gibt es ja auch gar nicht. Da ist die erste Serie, dann die kleine MOPF, dann MOPF. Die ganze CDI-Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen. Jede Serie hat ihre Stärken und Schwächen. Ich fuhr drei Jahre lang einen 220 CDI "Kleine MOPF" und achteinhalb Jahre einen 320 CDI MOPF, ich kenne die Unterschiede. Und weiß auch, dass ein 210er gewaltige Elektronik-Zicken machen kann. Alleine der Wechsel in der AT-Getriebetechnik vom Vor-MOPF zu MOPF ist kein kleiner Schritt!
Die Stärken des 210ers sind ja klar und unbestritten:
- "Stoischeres" Fahrwerk, leisere Abrollgeräusche, billigere und vorne seltenere Fahrwerksreparaturen
- Luftigeres Raumgefühl
- Besserer Einstieg und mehr Bein- wie Fußraum hinten
- Separater Aktivkohlefilter manuell zuschaltbar (irgendwann vor der MOPF beim 211 eingespart, frühe Modelle hatten das noch)
- Schluckfreudigere Federung (im Vergleich zum 211 MOPF)
- Bessere Haltbarkeit der Gasdruckfedern der Rückwandtür beim T-Modell
Das war's jetzt, was mir an wirklich Besserem auf die Schnelle einfällt.
Ins Thema "Mode" fallen Dinge, die man schätzen kann oder die auch egal sein können:
- Klassischeres MB-Innenraumdesign (KI, Schalter)
- Leise Zentralverriegelung
Und zum Thema "Fortschritt beim Nachfolger" fallen mir jede Menge realer Sachen ein:
- Bedeutend leisere, haltbarere und durchzugsstärkere CDI-Motoren mit besserer Diagnose-Möglichkeit
- DPF serienmäßig angeboten (je nach Motorisierung), ein Zukunftskriterium
- Schnell ansprechende Heizung (elektrisch direkt auf die Luft)
- Schnell ansprechende Standheizung (zuerst der Innenraum, dann der Motor)
- Stufenlose Klimakompressorregelung, kontrollierte Entfeuchtung (weniger Kratzhals)
- Schwenkbare Anhängerkupplung
- Bi-Xenonlicht
- Fahrwerk bedeutend "kurvenfreudiger" (zumindest ab MOPF)
- ESP und ASR im Schnee leistungsfähiger, besser abgestimmt
- Wenig bis kein Wandlerschlupf, bessere Fahrdynamik, Nutzung des "Drehmomentberges" der aufgeladenen Diesel
- Absolut sanfte, trotzdem flinke Schaltvorgänge, cruisen wie beschleunigen bei 1.100 Touren möglich -- wo ist hier Hektik? Das schaffen nur Grobmotoriker
- Bessere Wischertechnik bei starkem Regen
- Feinfühliger ansprechender Regensensor ohne ausgeprägter Neigung zum Dauerwischen
- Lange Haltbarkeit der neuen Aerowischer, zwei Jahre ist fast die Regel!
- Keine Batterie-Energiebilanzprobleme im identen Kurzstreckenbetrieb zum 210er
- Idente Radbolzen Winter- und Sommerräder, Stahl wie Alu
- Laderaumabdeckung mit elektrischem Lift beim T-Modell
- Schutznetz viel leichter einzuhängen beim T-Modell
- Umlegen der Rückbank ohne Entfernen der Kopfstützen möglich
- Aktuelleres Navi, besonders ab MJ 2009 mit dem Comand NTG 2.5 mit wirklich beeindruckender Soundleistung
- Anbindung moderner Telefone per Bluetooth
- Die Langzeithaltbarkeit kann man inzwischen auf durchaus bewährt einstufen. Tendenzielle Problemmotoren wie frühe M272 (Kettenradprobleme) und M271 (Steuerkettenprobleme) kann man ja beim Kauf getrost auslassen. SBC erfordert im schlimmsten Fall eine Einmalinvestition, Elektronikprobleme sind Schnee von vorgestern
- Und vor allem: So gut wie kein Rost
Dass das Volumen im Laderaum beim 211er T-Modell kleiner sei als beim 210er ist eine gern aufgewärmte Mär', allein: es stimmt nicht. Tatsächlich geht dasselbe rein wie beim 210er. Ebenso sitzt man vorne als durchschnittlich gewachsener Mensch genau gleich gut, nur das Raumgefühl ist "umschlossener", BMW-mäßiger. Das mag man -- oder eben auch nicht.
@ Austro-Diesel
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Versündig' dich nicht, der eine hat schon knapp 100.000 und der andere 120.000 auf der Uhr! 150.000 gibt's also bald. Und Macken hatte der andere schon mehr, als mein 210er auf 200.000 km!
.....sorry für meine Falschannahme....🙁 und Äußerung.
Grüße
Ich kenne einige W211-Fahrer. E240T 4Matic, E500T 4Matic, E320CDI 4Matic, E220CDI ++.
Aber - sie haben alles was gemeinsam. Wahnsinnige Unterhaltskosten. Airmatic, SBC, Elektronikfehler, Spurstangen, Lenkgetriebe, Gelenkwellen, Verteilergetriebe (bei 4Matic), Kurvenlicht und noch viel mehr..
Wegen die Unterhaltskosten und offensichtlig viele "Schwachstellen" mit teuere Teile wurde ich dann kein W211 kaufen. Schade, weil das Auto schön fährt und viel moderner als der W210 ist.
Also ich persönlich habe auch rein gar nichts gegen Fortschritt der Technik. Design ist halt neben Sicherheit der Unfallgegner weitestgehend Geschmacksacke. Entweder man liebt den netten alten Taxi-Muff der 124er und 210er, oder man fühlt sich in den schärfer gezeichneten Autos wohl. Oder es ist einem halt einfach Wurscht 😁
Aber was die Technik angeht finde ich, läuft einiges in die falsche Richtung. Nicht nur bei Mercedes - alle Marke sind sich da einig. Es sei aber vorweg zu nehmen, dass NICHT zuverlässig und unauffällig funktionierende (Sicherheits)-Technik jeder Art gemeint ist. Sondern das, was allgemein eben als Schnickschnack bezeichnet wird.
Sogar der pragmatische Billig-Heimer Dacia ist mittlerweile mit der Bluetooth-Touchscreen-Navi-Schnickschnack-Juhu-ich-schließ-meinen-iPod-an-Ausstattung zu haben. Was soll der Sch**ß??? Mir kommt es vor, als würde es keine Sau mehr interessieren, ob, wie und wie lange das Auto funktioniert. Hauptsache Hersteller X kann sagen, dass er den Scheiß von Hersteller Y auch und sogar noch billiger anbieten kann. Kommt schon!!! 😕😠
Irgendwann kollabiert der ganze Hype um Technik wie Raumschiffe vielleicht und weil man nicht mehr weiß, was man dann noch kaufen kann, ohne einen Nervenzusammenbruch zu erleiden, kauft man sich ein Pferd. 🙄
Sollte jetzt jemand denken, dass ich aufgrung meiner Ansichten vermutlich bald auf die 100 zu gehe - in vier Wochen werde ich 30 🙂
Na , mein Lieber , wenn du uns hier einen vom Pferd erzählen willst , muss ich eigentlich eher an einen weiblichen Beitrag denken...🙂😁😎
Die passende Pferdekutsche : W 124 200.D . Gibt's aber kaum noch in gutem Zustand .🙂
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Na , mein Lieber , wenn du uns hier einen vom Pferd erzählen willst , muss ich eigentlich eher an einen weiblichen Beitrag denken...🙂😁😎
Die passende Pferdekutsche : W 124 200.D . Gibt's aber kaum noch in gutem Zustand .🙂
Weiß jetzt gar nicht genau, was du meinst.... 🙄 So hat jeder eben zwei Gesichter 😉
Apropos weiblich... Wo ist eigentlich die Mixi abgeblieben??? Schon lange nichts mehr von ihr gelesen. 🙁