Was hält ein härteres Fahrwerk aus?
Als ich damals ein weiches Fahrwerk hatte, schluckte er Bodenwellen und Schlaglöcher ohne Probleme weg.
Ich habe jetzt jedoch mein VW Up mit Tieferlegungsfedern ausgerüstet und es fährt sich viel härter.
Wenn ich jetzt mit dem Tieferlegungsfedern über einen Schlagloch fahre, ist das schon wie der Name schon sagt, wie ein heftiger Schlag.
Meine Frage wäre, könnte es das genauso gut wegstecken wie bei den Standard-Federn oder mach ich u.U. meine Federn, Dämpfer dadurch kaputt?
Nur die Federn wurden gewechselt, die Dämpfer sind original und laut KÜS noch im Grenzbereich.
23 Antworten
@It is Naoanto
https://de.wikipedia.org/wiki/Federkonstante
https://www.youtube.com/watch?v=3cR40g8mpRU
Vielleicht hilft es, die fehlenden Ausbildungsinhalte nachzuholen.
PS: Falls du noch fragen dazu hast, melde dich gerne per PN.
Meine härteren nachgerüsteten Fahrwerke halten eigentlich immer ewig u.Achsen arbeiten ja dadurch auch weniger,zumindest bewegen sie sich weniger.
Erinner mich aber noch an meine ehemaligen Schwiegerleute,die kauften sich 1995 einen Laguna der auf schlechten Straßen echt komfortabel war,die pure Sänfte.
Leider war am Fahrwerk ständig was kaputt und klapperte,repariert und dauerte nicht lang war es wieder durch.
Ok,Franzosen taugten damals schon eh nix aber das war echt übelwas der für Fahrwerksteile verschliss.
Zitat:
@Standspurpirat schrieb am 12. September 2023 um 16:53:34 Uhr:
@It is Naoanto
https://de.wikipedia.org/wiki/Federkonstante
https://www.youtube.com/watch?v=3cR40g8mpRU
Vielleicht hilft es, die fehlenden Ausbildungsinhalte nachzuholen.PS: Falls du noch fragen dazu hast, melde dich gerne per PN.
Ich habe mich nur auf die Feder bezogen . Nicht auf Federraten o.Ä.
Aber hey. Schön das du Wikipedia Links findest .
Ähnliche Themen
Zitat:
Ich habe mich nur auf die Feder bezogen . Nicht auf Federraten o.Ä
Oh Herr , schmeiss Hirn vom Himmel!
Für die Federn und Dämpfer sollte das kein Problem sein, aber z.B. Puffer, Stüzlager, Karosserie, Radlager und dein Rücken sehen wahrscheinlich deutlich höhere Kräfte als vorher und werden das mit einer mehr oder minder reduzierten Lebensdauer quittieren.
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. September 2023 um 18:22:34 Uhr:
Es stellten sich beim Ausbau dann 3 von 4 Dämpfern als "Kaputt" heraus.
Was hat man ausgebaut bemerkt, das eingebaut nicht zu erkennen war?
Zitat:
@giantdidi schrieb am 12. September 2023 um 12:14:36 Uhr:
Wenn eine Feder wirklich nur die Höhe reduzieren würde, und ansonsten in der Kennung gleich bliebe, müsste man die mögliche Zuladung drastisch reduzieren.
Deshalb wundert es mich immer wieder, wenn Tieferlegungen gleichzeitig noch einen "drastischen" Komfortgewinn bringen sollen. (Und es sich nicht um progressive Federn handelt.)
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 4. November 2023 um 13:57:48 Uhr:
Zitat:
@GaryK schrieb am 9. September 2023 um 18:22:34 Uhr:
Es stellten sich beim Ausbau dann 3 von 4 Dämpfern als "Kaputt" heraus.
Was hat man ausgebaut bemerkt, das eingebaut nicht zu erkennen war?
Dass das Ding kaum noch Dämpfung hatte. Und nein, der Dämpfer war nicht "nass". Mir war das M-Fahrwerk nahe Grenzbereich gerade auf unebener Fahrbahn irgendwie "nicht schlüssig". Kaum war das Koni drin, alles OK - und das trotz marginaler Tieferlegung.
Ich hatte aber auch einen guten Vergleich mit "Normkurven". Wenn ein 1400 kg Z4 eine 270° Kehre langsamer nehmen muss als ein 1700 kg A4 zuvor (ok, Fahrwerkstuning), dann hat der Zettie ein Problem.