Was habt Ihr für Laufleistung bei Audi 80 ?????

Audi

Hallo, wollte mal die Laufleistung eurer Audi 80 wissen.
hier meine: Audi 80 2,0 Bj 93 --> 320000km 1ter motor noch nix besonderes kaputt gegangen
Danke
Gruss Finnland

Beste Antwort im Thema

Servus,

 

mein Audi 80 (B4) 1,9 TDI hat letzte Woche die 510.000 km Marke überschritten.

 

Keine wesentlichen Schäden. Habe bei 480.000 km mal die Kopfdichtung gemacht.

 

Ich sag nur Einspritzpumpe, Lichtmaschine, Wasserpumpe und sogar der Turbolader sind noch Originalteile, die 1992 im Werk Ingolstadt verbaut wurden.

 

Die Teile gelten ja normalerweise als Verschleißteile, möchte mal einen Wagen anderer Marken sehen der diese Leistung schafft.

 

Ich hab ja bei der Abwrackprämie kurz überlegt aber für 2500 Euro kommt mein gutes Stück nicht in die Presse.

 

Nächstes Ziel sind die 600.000 km............

1065 weitere Antworten
1065 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kai999


Berichte doch mal, mit welchem Aufwand Du das repariert bekommst. Bei mir isses auch fällig (bei knapp 300 tkm).

Zwischenstand siehe Anhang.

Macht nicht wirklich Spaß, die Arbeit. Solltest dir auch die benötigten Spezialwerkzeuge organisieren. Habe 3h zum Zerlegen gebraucht, mit Zwangspause aufgrund einer klaffenden Wunde an der Hand 😠

Warum klaffende Wunde an der Hand?

Naja, mit Vollgas auf die (scharfe) Kante der Servo-Riemenscheibe beim Lösen der Inbusschrauben

hallo.
meinen vorherigen 2,0E hatte ich von anfangs 90000km bis 167000 km. hatte bis auf spritpumpe,zündspule,thermostat,handbremsseile nix weiter.
übliche verschelißteile wie bremsen stoßdämpfer ja klar aber ansonnsten immer top.
mein jetziger 2,0E hat 153000 km und ebenfalls nix.
meine mom ihr 1,6E mit 101PS hatte bisher auch noch nix und der hat 195000km runter.
aber den hammer hat mein cousin der hat mit seinem 2,0E mittlerweile 512000km runter und keine probleme gehabt bisher naja außer spritpumpe und verschleißteile allerdings fährt er meist nur langstrecken bzw zur arbeit das sind aber ebenfalls 120km pro tour und davon 95km AB.

Audi ist eben Qualität

Ähnliche Themen

Mittlerweile läuft der Motor wieder.
Da hat man schon nen Tag Arbeit. Kosten hängen natürlich davon ab, was du alles erneuerst und was du selbst machst.

Hier mal ne kleine Aufstellung, was man alles braucht:

- 2x Kopfdichtung
- 16 Kopfschrauben
- 2x VDD
- 2x Ansaugrohrdichtung

Empfehlenswert:
- Krümmerbolzen mit Muttern und Dichtung

Falls noch original:
- 2 Öldruckventile im Ölruhebecken mit neuer Dichtung für den Deckel
- 2 Öldruckventile, jeweils eins pro Kopf
- Ventilschaftdichtungen

...und ich hab mal pauschal die Köpfe planen lassen

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Mittlerweile läuft der Motor wieder.
Da hat man schon nen Tag Arbeit. Kosten hängen natürlich davon ab, was du alles erneuerst und was du selbst machst.

Hier mal ne kleine Aufstellung, was man alles braucht:

- 2x Kopfdichtung
- 16 Kopfschrauben
- 2x VDD
- 2x Ansaugrohrdichtung

Empfehlenswert:
- Krümmerbolzen mit Muttern und Dichtung

Falls noch original:
- 2 Öldruckventile im Ölruhebecken mit neuer Dichtung für den Deckel
- 2 Öldruckventile, jeweils eins pro Kopf
- Ventilschaftdichtungen

...und ich hab mal pauschal die Köpfe planen lassen

Danke für die ausfürhliche Schilderung. Wie hoch sind denn da die Materialkosten? Haste die Teile "orschinol" oder ausm Zubehör?

Ich habe Zubehörteile genommen (Febi + Elring)
Habe nur Kopfdichtungen mit Schrauben, Krümmerdichtungen + Bolzen gebraucht, weil ich alles andere vor kurzem schon erneuert hatte.
NW-Simmerringe hab ich noch vergessen, und den Plastikdeckel am beifahrerseitigen Kopf (Rückseite)

Alles in allem ~200€ für die paar Sachen 😰

Zitat:

Original geschrieben von gtifahrer


Ich habe Zubehörteile genommen (Febi + Elring)
Habe nur Kopfdichtungen mit Schrauben, Krümmerdichtungen + Bolzen gebraucht, weil ich alles andere vor kurzem schon erneuert hatte.
NW-Simmerringe hab ich noch vergessen, und den Plastikdeckel am beifahrerseitigen Kopf (Rückseite)

Alles in allem ~200€ für die paar Sachen 😰

hujujuj....und das haste an einem Tag geschafft?

Hatteste denn auch Spezialwerkzeug, so wie's in der Literatur ("Jetzt mach ich es mir selbst"😉 beschrieben wird? Insbesondere diese "Lehre" bzw, Bügel, der die beiden Nockenwellenstirnräder verbindet buw. arretiert...

Alle Werkzeuge vorhanden, is auch ratsam !

Mit gemütlicher Arbeitsweise waren es in der Summe wohl ca. ~9 Stunden (habe es nicht an einem Tag gemacht)

Audi 80 (89) 90PS 1,8 S

90.000 km (echte)
war ein Opa-Auto ;-)

2. Hand

so, jetzt komme ich ;o)

moinsen junx, nu will ich auch mal was zum besten geben. bin ja schon ne weile hier registriert. manche kennen mich noch mit meinem polo 6n, der läuft nun noch mit bestimmt 200000 auf der uhr bei einer lieben freundin. ich bin jetzt endlich wieder zu audi zurückgekehrt und bereue es nicht im geringsten. habe vom vater eines freundes den 80 typ 89 mit 1,9E SD-motor für ne warme mahlzeit bekommen. der lässt sich zwar nicht von euro1 auf 2 oder 3 umschlüsseln (kein kaltlaufregler typisiert) aber er ist mir die 287 flocken steuer im jahr wert. geht wie luzie und braucht nur unter 8 liter im mischbetrieb. inzwischen hat er 235000 runter und scheint mir gerade erst eingefahren. habe vor die 300000 zu knacken 🙂

wer von euch hat noch dieses sahnemaschinchen drin? tickert mich doch mal an 🙂

gruss, euer jo 🙂

Hi !

Audi 80 B4 TDI 90 PS Bj94 - hab jetzt 370000 km drauf. Allerdings wurde ihm bei 100km ein neuer Turbo spendiert, da der alte irgendwie so "klingelgeräusche" machte (Fachausdruck von der Werkstatt) obwohl er noch funzte. Bei 160000 km verreckte das Getriebe. Das Austausch läuft immernoch einwandfrei. Sonst halt immer wieder mal irgendwelche Gummilager am Fahrwerk vorne (Normal beim B4 oder Audi überhaupt). Da ich schon von Anfang an Standheizung von Webasto in dem guten Stück drinnen hatte, wurde mir beim letzten Zylinderkopfdichtungstausch gesagt, der Zylinderkopf sei wie neu, obwohl schon soviele Km drauf. Normalerweise bilden sich irgendwann Haarrisse im Zylinderkopf was irgendwann zu Druck- bzw. Leistungsverlust führt bishin zum totalen defekt des Motors. Aber mit STandheizung gings wie schon gesagt meinem Motor immer gut.

Re: so, jetzt komme ich ;o)

Zitat:

Original geschrieben von Joffel


wer von euch hat noch dieses sahnemaschinchen drin? tickert mich doch mal an 🙂
gruss, euer jo 🙂

Ich hatte mal fürn paar Monate als Übergangsauto nen 1,9E.Schlecht war er sicher nicht,aber unter 8 Liter Verbrauch im Mix,nee...

Re: Re: so, jetzt komme ich ;o)

Zitat:

Original geschrieben von Hemsen


Ich hatte mal fürn paar Monate als Übergangsauto nen 1,9E.Schlecht war er sicher nicht,aber unter 8 Liter Verbrauch im Mix,nee...

... sondern? hängt mit sicherheit auch davon ab wo du fährst. hab kaum stadtverkehr dabei.

Hallo,

Tja, Audi 80 können wirklich langlebig sein:

Audi 80 B4 TDI 90PS, 1Z-Motor, Bj93

Laufleistung derzeit: 556400 km 😎
Noch dazu:

1. Kupplung (!)
1. Kühlwasserpumpe
1. Servopumpe
1. Lichtmaschine (Kohlen einmal getauscht)
1. Klimakompressor
1. Turbo
1. ZKD
1. Vorderachslager
1. Gelenkwellen
1. Bremsanlage
1. Einspritzpumpe
usw.

Lediglich ein Hinterradlager war kaputt, sonst nur
Verschleißteile, aber die natürlich in rauen Mengen ...
Ölverbrauch nun etwa 1/4 Liter / 1000 km

Das Auto parkt an der Straße, deshalb leider auch täglich Kaltstarts.

Ölwechsel mache ich grundsätzlich nur 1x im Jahr mit
Castrol TDX, Zahnriemen alle 110000 km.

Ca 35000 Kilometer pro Jahr teilen sich auf 1/3 Stadt und
2/3 Autobahn, dazu etwa 2000 km Hängerbetrieb/Jahr je
nach Urlaubsort.

Seit km 200000 stelle ich den Wagen nicht mehr zum
Service und mache das notwendige selbst. Ich rechne seit
damals ja damit, den Wagen bei einem größeren Defekt
zu verschrotten ... 😉

Mängel gibts natürlich auch: Der Fahrersitz musste zweimal
repariert werden (Bolzen gebrochen), die Türöffnerseilzüge
sind gebrochen, die Kofferaumdeckelverkabelung musste
ersetzt werden, die Scheinwerferreflektoren sind schon ein wenig
ergraut.
Im Kühlwasser gibts seit 180000 km etwas Öl, das ich alle
6 Monate aus dem Kühlwasserbehälter aussauge. Die Werk-
stätte wollte damals die ZKD wechseln, das wollte ich wegen
dem angedachten Wagentausch aber nicht. Wie man sieht,
hält die ZKD seither weitere 470000 km ....
(Eventuell ist auch nicht die ZKD schuld sondern der Ölkühler)

Also, werft eure 80er TDI nicht mit 200000km weg, da sind sie gerade
erst eingefahren 😁

Gruss Team100

Deine Antwort
Ähnliche Themen