ForumAudi Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. Was habt ihr für BOV's in euren Turbo Motoren?

Was habt ihr für BOV's in euren Turbo Motoren?

Themenstarteram 9. Januar 2008 um 17:27

Hallo,

hätt da mal ne Frage und zwar was für ein BOV (BlowOffVentil) ihr in euren Turbo Motoren fahrt?

Also momentan hab ich mir das SSQV von HKS ins Auge gefasst, aber bin mir noch nicht sicher, also welche habt ihr verbaut?

Und wenn ihr dann auch noch en Video oder en Soundfile hättet, wärs natürlich spitze ;)

Ähnliche Themen
29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379

Und der vorteil vom VW/AUDI orginalteil ist der, das es durch den unterdruck Praktisch aufgezogen wird und nicht aufgerückt werden muß gegen eine Ferder! Dadurch wird der lader etwas weniger gebremst!

Und vorallem ist es viel billiger als so ein Forge teil, denn das kost keine 20 Euro!

sorry, aber das ist Blödsinn! Alle werden über die Steuerleitung mittels Druck oder Unterdruck geschlossen bzw geöffnet, und alle Ventile habe oberhalb der Membran oder des Kolbens ne Feder. und kosten tuts inzwischen um die 27€+-.

Die Ventile kommen auch mit höheren LD zumindest beim kleinen Lader problemlos zurecht.

am 13. Januar 2008 um 21:57

Zitat:

Original geschrieben von patrick202

Zitat:

Original geschrieben von Quattro210379

Und der vorteil vom VW/AUDI orginalteil ist der, das es durch den unterdruck Praktisch aufgezogen wird und nicht aufgerückt werden muß gegen eine Ferder! Dadurch wird der lader etwas weniger gebremst!

Und vorallem ist es viel billiger als so ein Forge teil, denn das kost keine 20 Euro!

sorry, aber das ist Blödsinn! Alle werden über die Steuerleitung mittels Druck oder Unterdruck geschlossen bzw geöffnet, und alle Ventile habe oberhalb der Membran oder des Kolbens ne Feder. und kosten tuts inzwischen um die 27€+-.

Die Ventile kommen auch mit höheren LD zumindest beim kleinen Lader problemlos zurecht.

Dann nimm doch mal ein serienventil und sauge mit dem mund am anschluss der steuerleitung, das öffnet schon mit ganz geringem unterdruck!

Und probier das gleiche mal bei nem Forge mit der harten feder die für >1,5 bar empfohlen ist! Da wird sich der kolben wenn du mit dem Mund dran saugst keinen zehntel bewegen!

Und ich hab vor 2 wochen das vom TT Quattro Sport für 16,42 Euro incl. mwst. gekauft, hab grad auf der Rechnung nachgesehen!

Hallo,

bei einem Serien PopOff wird die Membran aber auch vom Ladedruck mit verschloßen und erst wenn die Droßelklappe zu ist (also kein duck mehr hinter der DK) wird die Membran durch den LD der noch vor der DK ist geöffnet. (der Ladedruck und die Feder wo hinten am PopOff zuhaltenhaben zusammen einen stärkeren Zuhaltedruck als der Ladedruck der es öffnen will).

Bei einem sequenziellen PopOff hält den Kolben der Ladedruck selber zu. (nur mal so als Beispiel)

Gruß

@Quattro210379+ Dupslide:

Bevor Ihr so nen Schmarrn schreibt, macht auch doch erst mal Gedanken wie das Ladedrucksystem funktioniert und welche Funktionen die Komponenten überhaupt haben.

Dann werdet euch mal über die Funktion des Ventils klar, und wofür die Feder überhaupt da ist. Ebenso würde ich mir mal überlegen, wieviel Unterdruck im System im Schubbetrieb herrscht und ob sich der Unterdruck ändert, wenn man den Ladedruck mittels Tuning erhöht. Das Serienventil vom S3/tt 710N beginnt seine Öffnung ab 0,25bar Unterdruck und ist bei knapp unter 0,5bar voll geöffnet. Wenn der Unterdruck nicht ausreicht, um das Ventil zu öffnen. überlegt euch mal des weiteren, wie es sich auf den Lader auswirkt, wenn das Ventil nicht oder nicht ausreichend öffnet, weil ne zu starke Feder verbaut ist. Das Ventil wird nicht vom Ladedruck geöffnet, sondern mittels Unterdruck, welcher an der Steuerleitung angelegt wird. Der noch anliegende LD kommt dann höchsztens unterstützend dazu.

Und wenn ihr schon beide dabei seid euch etwas schlauer zu machen, bezieht doch noch das n249 und das Unterdruckreservoir mit ein, dass es bei neuren Fahrzeugen gibt.

Das hier lesen Leute, die Informationen suchen. Die sollten dann auch schon fundiert begründet sein, und nicht auf Hörensagen und Wunschdenken beruhen. Sonst ist keinem geholfen. Entschuldigt meine Polemik, aber vielleicht regt ihr euch ja jetzt beide auf, und dringt etwas weiter in die Materie vor, weil ihr mir euren Standpunkt beweisen wollt;) und dann hab ich schon was erreicht und ihr habt was dazugelernt :D

am 16. Januar 2008 um 23:42

Also ich hab jetzt eigentlich immer von einem offenen Kolbenventil gesprochen, und wenn dieses mit dem Unterdruck geöffnet wird dann fress ich nen Besen! Denn dann würde die karre im Schiebbetrieb und Leerlauf immer falschluft saugen!

Wie es jetzt genau bei einem Geschlossenen Forge z.B. ist kann ich nicht sagen da ich solch ein teil noch nicht in der Hand hatte, weil es aus meiner sicht der dinge überflüssig und zu teuer ist!

Zitat:

Original geschrieben von patrick202

@Quattro210379+ Dupslide:

Bevor Ihr so nen Schmarrn schreibt, macht auch doch erst mal Gedanken wie das Ladedrucksystem funktioniert und welche Funktionen die Komponenten überhaupt haben.

Dann werdet euch mal über die Funktion des Ventils klar, und wofür die Feder überhaupt da ist. Ebenso würde ich mir mal überlegen, wieviel Unterdruck im System im Schubbetrieb herrscht und ob sich der Unterdruck ändert, wenn man den Ladedruck mittels Tuning erhöht. Das Serienventil vom S3/tt 710N beginnt seine Öffnung ab 0,25bar Unterdruck und ist bei knapp unter 0,5bar voll geöffnet. Wenn der Unterdruck nicht ausreicht, um das Ventil zu öffnen. überlegt euch mal des weiteren, wie es sich auf den Lader auswirkt, wenn das Ventil nicht oder nicht ausreichend öffnet, weil ne zu starke Feder verbaut ist. Das Ventil wird nicht vom Ladedruck geöffnet, sondern mittels Unterdruck, welcher an der Steuerleitung angelegt wird. Der noch anliegende LD kommt dann höchsztens unterstützend dazu.

Und wenn ihr schon beide dabei seid euch etwas schlauer zu machen, bezieht doch noch das n249 und das Unterdruckreservoir mit ein, dass es bei neuren Fahrzeugen gibt.

Das hier lesen Leute, die Informationen suchen. Die sollten dann auch schon fundiert begründet sein, und nicht auf Hörensagen und Wunschdenken beruhen. Sonst ist keinem geholfen. Entschuldigt meine Polemik, aber vielleicht regt ihr euch ja jetzt beide auf, und dringt etwas weiter in die Materie vor, weil ihr mir euren Standpunkt beweisen wollt;) und dann hab ich schon was erreicht und ihr habt was dazugelernt :D

Vielleicht habe Ich mich unverständlich ausgedrückt aber so wie Du es meinst habe Ich geschrieben.

mein Text noch mal überarbeitet:

 

bei einem Serien PopOff wird die Membran aber auch vom Ladedruck (durch die Steuerleitung) und die Feder mit verschloßen und erst wenn die Droßelklappe zu ist (also kein Druck mehr hinter der Droßelklappe = Unterdruck) wird die Membran durch den unterdruck hinter der Droßelklappe und den Ladedruck der noch vor der Droßelklappe ist geöffnet.

Gruß

 

@Quattro

dann sag Bescheid wann und wo, ich reiche dir dazu Salz und Pfeffer!:D

http://www.forgemotorsport.com/content.asp?...

Was denkst Du denn, wozu der Anschluss für die Steuerleitung da ist?

think again.. und ansonsten guten Appetit. Ich empfehle einen gängigen Kehrbesen aus Stroh, da die Plastebesen absolut unverdaulich sind:D:D:D

Si tacuisse, philosophus mansisse;)

@Dupslide

Klar arbeiten Ladedruck und sich öffnende Membran in die gleiche Richtung, aber der Ladedruck sollte das Ventil nicht öffnen. Wenn die DK schliesst herrscht vor der DK(LLK seitig) immer noch Druck, motorseitig hinter der DK aber schon Unterdruck. Über die Steuerleitung wird das Popoff damit beaufschlagt und die Membran gehoben. Ladedruck wird Ansaugseitig zurückgeführt, und nicht wie oft behauptet in den Luffikasten geblasen.

Habe auch nicht geschrieben das der Ladedruck alleine die Membrane öffnet sondern der Unterdruck + der Ladedruck öffnen das PopOff. (hauptsächlich aber der Udruck)

Gruß

am 17. Januar 2008 um 23:20

Zitat:

Original geschrieben von patrick202

@Quattro

dann sag Bescheid wann und wo, ich reiche dir dazu Salz und Pfeffer!:D

http://www.forgemotorsport.com/content.asp?...

Was denkst Du denn, wozu der Anschluss für die Steuerleitung da ist?

think again.. und ansonsten guten Appetit. Ich empfehle einen gängigen Kehrbesen aus Stroh, da die Plastebesen absolut unverdaulich sind:D:D:D

Si tacuisse, philosophus mansisse;)

@Dupslide

Klar arbeiten Ladedruck und sich öffnende Membran in die gleiche Richtung, aber der Ladedruck sollte das Ventil nicht öffnen. Wenn die DK schliesst herrscht vor der DK(LLK seitig) immer noch Druck, motorseitig hinter der DK aber schon Unterdruck. Über die Steuerleitung wird das Popoff damit beaufschlagt und die Membran gehoben. Ladedruck wird Ansaugseitig zurückgeführt, und nicht wie oft behauptet in den Luffikasten geblasen.

Ich sehe schon, so kommen wir nicht weiter!

Jetzt mal angenommen das OFFENE Ventil wird vom Unterdruck aufgemacht, welchen ablauf haben wir dann?

Ich beschreinbe jetzt mal meine sicht der dinge!

Wenn das auto im Leerlauf läuft dann hab ich bei meinem einen unterdruck laut ladedruckanzeige vo ca. 1,5 bar glaub ich, kann auch bissl mehr oder weniger sein, ist aber egal! Wenn dann das OFFENE Ventil durch diesen vorhandenen Unterdruck offen stehen würde, dann würde mein Motor falschluft saugen die nicht über den LMM erfasst wurde, oder je nachdem was der lader gerade noch macht, zuviel gemessene luft abblasen, und somit würde er im Leerlauf genauso laufen wie wenn man das serienteil als OFFENES benutzen würde, was aber ja nicht geht, weil dieses ja durch den vorhandenen Unterdruck im Leerlauf offen steht!

Also in der regel ist bei einem OFFENE ventil die Feder des Kolbens so stark das daß Ventil allein vom Unterdruck der Steuerleitung nicht geöffnet werden kann, denn sonst wäre es offen nicht möglich!

Wenn du dies wiederlegen kannst und mir erklären kannst wie das dann gehen soll, dann bitte, ich bin ganz Ohr!

@quattro

Erstens mal redest du in deinen Postings von 2 Unterschiedlichen Dingen:

1. Schubumluftventile

2. Blow off ventile

zweitens: Geht es hier nicht um DEINE persönliche Anschauung der Dinge, die inhaltlich nicht richtig ist und von mir widerlegt wurde, sondern um die richtige Beschreibung des Sachverhalts, und da bist Du leider immer noch herzlich auf nen leckeren Besen eingeladen..

Im Leerlauf läuft dein Lader wohl trotz Tuning auf Serienniveau, oder redest Du vom Schubbetrieb direkt nach dem Schalten? Im Leerlauf mag dein Lader ja auch sonstnoch irgendwelche Dinge machen, von denen ich keine Ahnung habe, aber mein Lader und die Lader aller anderen werden wohl auf Leerlaufdrehzahl mitlaufen..

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung was Du mir da sagen willst, und ich denke, die hast Du auch nicht..;)

Anfangs wurde aber immer von den TT/S3 und Rs6 Ventilen geredet, die nunmal keine BLOW-OFFS sind, und darauf bin ich eingegangen..

Sinnbegreifendes Lesen!!!! Nach wie vor öffnet das Ventil, ob geschlossen oder offen, durch das Anlegen von Unterdruck auf die Steuerleitung, um die Feder zu überwinden. Fahr doch mal dein Ventil ohne Steuerleitung, dann weisst Du wo dein Fehler liegt. Also hau rein und lass Dir den Besen schmecken..

am 18. Januar 2008 um 12:34

Also ein Schubumluftventil macht das gleiche wie ein Blow-off nur halt geschlossen!

ich glaub du weißt nicht von was du schreibst!

Sicherlich macht ein leistungsgesteigerter turbo im leerlauf das gleiche wie ein serienlader!

Und wenn ich die Steuerleitung bei meinem Serienventil abklemme dann kommt kein Ladedruck zustande, oder nur wenig, weil es dann durch den Druck aufgedrückt wird!

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

Mal ein bild wie es beim AEB aussieht! Wenn ich da ein Offenes ventil dranhänge das mit dem unterdruck geöffnet wird dann hab ich im Leerlauf falschluft, basta! Deshalb muß beim offenen die Feder stärker sein als der unterdruck!

Wenn ich jetzt nicht zu faul wäre dann würde ich bei meinem A4 das Offene einbauen, aber das ist beim A4 ne richtige scheißarbeit weil man kaum platz hat, und ein video davon machen wie es im Leerlauf geschlossen bleibt!

Der Unterdruck ist die ausschlaggebende Grösse, weshalb dein Ventil in ADDITITION zum LD beim offenen Ventil das Öffnen überhaupt ermöglicht(Die Federhärte, die dem Ladedruck standhält muss ja überwunden werden, Schlauberger.

Im Leerlauf herrscht wohl kaum LD sonder Unterdruck im System. Durch die harte Feder zieht dein tolles BLOWOFF auch keine FALSCHLUFT!!! beim öffnen wird es dennoch mit Unterdruck beaufschlagt. Hast Du es jetzt endlich? Mann,Mann...Herr schmeiß´ Hirn ra´!!

Du kommst jetzt auf Ignore... aufgrund deiner nicht zu übertreffenden Ignoranz und Immunität gegen Tatsachen und gut gemeinte Erklärungen. Bitte verschone in Zukunft andere mit Deinem "Wissen".

am 20. Januar 2008 um 12:11

Zitat:

 

Im Leerlauf herrscht wohl kaum LD sonder Unterdruck im System. Durch die harte Feder zieht dein tolles BLOWOFF auch keine FALSCHLUFT!!! ".

Ja also du.... jetzt kommen wir der sache doch näher!

Mit dem was du jetzt geschrieben hast bestätigst du das was ich die ganze zeit gemeint hab, nämlich das der unterdruck allein das ventiel nicht öffnet weil dafür die feder zu stark ist!

Und du trot... brauchst mich nicht als Schlaumeier und Hirnlosen Menschen hinzustellen nur weil du nix kappiert hast!

 

am 20. Januar 2008 um 21:46

Zur Leiszung mut du aber auch das N76 Ventil ändern sonst bringt das ganze nichts

JFR Tuning Team

N76 wo soll das sein? Oder ist das jetzt die Tuning Weiterentwicklung vom N75:D? Und was sollte man da ändern, etwa auf das N75J das überhaupt nicht in den 1,8T gehört?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi Motoren
  6. Was habt ihr für BOV's in euren Turbo Motoren?