Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?

Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.

Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂

Ich fang dann auch gleich mal an.

Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.

Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.

Ich bin auf viele Beiträge gespannt...

Beste Antwort im Thema

Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)

Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.

Img-20191026
Img-20191023
1513 weitere Antworten
1513 Antworten

Seit ich im Winter eine Komplett Abdeckung drüber habe ist es besser mit den Dachfenstern.

Zitat:

@bebahunter schrieb am 20. März 2025 um 18:18:50 Uhr:



Habe heute die Sonne genutzt und die Dachluken-Deckel abgeschraubt und diese doppelten Deckel (Zwangsbelüftung) mal wieder gründlich gereinigt. Unfassbar was sich dort im Lauf der Jahre an Dreck festsetzt. Ohne Ausbau kommt man nicht dran. Man kommt nur von oben dran, aber insgesamt eine leicht und befriedigende Arbeit - nun ist es wieder hell im Bad und Schlafzimmer.

Ich habe mich jetzt für ein Überdach entschieden - fahrbar. Wird nach Ostern draufgebaut, bin sehr gespannt. Deshalb wollte ich die Reinigung auch unbedingt vorher machen...

Heute zur Nachprüfung gewesen.

Tüv ohne Mängel bestanden.

Danach erstmal Gewaschen und den Dreck von der Winterhalle beseitigt.

Dichtigkeitsprüfung, TÜV und Gasprüfung erfolgreich beim Bürstner Travel Van T620G durchgeführt.

Ähnliche Themen

Ich habe am Wochenende meine Batterie für den Mover getauscht. Meine AGM habe ich leider geschrottet. Nun ist von Creabest eine 100 AH LiFePo4 drin. Ich hatte mehrere ins Auge gefasst, leider waren entweder der Shop nicht mehr erreichbar oder die Batterie ausverkauft. Batterie macht einen sehr wertigen Eindruck und es gibt einen nachgewogenen Gewichtsvorteil von 19kg!!!
Tausch wäre eigentlich problemlos gewesen. Eigentlich!? Unser LMC wurde ja nach der Werksschließung wegen Corona gebaut. Ich glaube, der Monteur von der Elektrik hatte in dieser Zeit alles vergessen!!! So eine Kabelverlegung habe ich noch nie erlebt. Alles durcheinander und stellenweise sogar eingeklemmt. Sieht nun auch nicht viel besser aus, es ist aber nix mehr eingeklemmt.
Mal sehen wie es mit dem Movern klappt. Rest funktioniert einwandfrei.

Was hast denn für ein Ladegerät?

[unnötiges Vollzitat weg / Olli MT-Mod.]

Bitte keine Zitate wenn man direkt darunter antwortet!

Hier auch noch etwas dazu.

https://www.motor-talk.de/.../...te-zum-thema-zitate-t6864907.html?...

Von Creabest ein 20 Ah Ladegerät. Angeschlossen ist die Batterie aber so wie die alte. Blicke bei den gefühlten 20000 Kabel nicht durch. Bin halt vom Gasfach. Mit der App kann ich die Batterie ja prüfen und zur Not lass ich beim nächsten Werkstattbesuch das richtige Kabel abklemmen. Ach so, daß neue Ladegerät ist bisher noch nicht fest angeschlossen.

Sieht für mich schlimm aus.

Heute zur Gasprüfung gefahren, alles in Ordnung. Wieder 2 Jahre Ruhe.

Gestern beim WoMo des Nachbarn (Knaus auf Basis Fiat Ducato 250) den Umbau der Aufbau-Elektrik abgeschlossen:

  • Austausch der serienmässigen 80Ah AGM Batterie durch eine Supervolt SX150 V3 LiFePO4 Batterie
  • Anpassung des Votronic MPP 165 Solarregler auf LiFePO4
  • Einbau eines Votronic 1212-50 Ladeboosters
  • Einbau eines Victron BlueSmart IP22 12/20(3) Landstrom Ladegeräts

Am aufwendigsten war der Ausbau aller Verkleidungen, Fahrersitz, Drehkonsole + Kabel legen.

Interessant war auch, dass beim serienmässig CBE DS300KN EBL tatsächlich ein 0-Ohm Widerstand von der Platine entfernt werden musste, um das Trennrelais zu deaktivieren. In der Anleitung steht, man solle den Widerstand mit einem Seitenschneider rausschneiden - das hat uns nicht gefallen, wir haben stattdessen eine steckbare Brücke eingelötet, so dass jetzt das Trennrelais je nach Bedarf einfach wieder aktiviert werden kann.

Grüße,
Markus

Und der Lade. und Solarregler waren schon vorgesehen für Lithium Batterien? Welches Bauj. ist der denn.

Zitat:

@Ralf997 schrieb am 9. April 2025 um 14:58:40 Uhr:

Zitat:

Zitat: Und der Lade. und Solarregler waren schon vorgesehen für Lithium Batterien? Welches Bauj. ist der denn.

Ich glaube 2018 oder 2019, ein 2,3l EURO5 Diesel mit 130PS.Was meinst Du mit "Lade."? -> Wenn Du das Landstromladegrät meinst, nein, das konnte kein Lithium. Wurde durch den Victron BlueSmart IP22 ersetzt.

Oder meinst Du den Laderegler der Lichtmaschine? Das haben wir ja durch den Votronic 1212-50 Ladebooster gelöst, das Trennrelais ist deaktiviert.

Der Votronic MPP 165 Solarregler war so ab Werk drin und kann auf LiFePO4 umgestellt werden.

Grüße,

Markus

Danke, wollte das nur wissen, wenn ich mal auf Lithium umrüste. Aber da meiner Baujahr 8.2017 ist müsste ich wahrscheinlich den Laderegler wenn ich am Landstrom hänge auch austauschen. Ladebooster kann es ist von 2023 und Solarregler von 2021.

Welches Landstromladegerät hast Du denn in Deinem WoMo? Das CBE CB516?

Grüsse, Markus.

Zwei neue Reifen, HU/Gas neu und eine Nemesis Ultra. Da hat doch tatsächlich jemand die Scheune aufgehebelt um zu schauen, was drinnen steht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen