Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?
Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.
Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂
Ich fang dann auch gleich mal an.
Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.
Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.
Ich bin auf viele Beiträge gespannt...
Beste Antwort im Thema
Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)
Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.
1502 Antworten
Hab heute auch alles ausgeräumt, die abluftleitung für die klima erneuert. Das hat der vorbesitzer eingebaut aber mit Silikon abgedichtet. Vorzelt mit Stangen und Gedöns rausgeräumt. Eine Gasflasche und das ganze winterzeug. Die Tage noch auf die Waage und Freitag packen damit es Samstag losgehen kann.
Wir waren am letzten Wochenende unterwegs und haben nebenbei den Kofferraum des WWs und den Flaschenkasten komplett leer gemacht, aussortiert und ausgesaugt. Dann haben wir alle Schränke komplett ausgeräumt, aussortiert und ausgesaugt. Das Gleiche bei den Bettkästen. Zum Abschluss haben wir noch das Frischwassersystem entkeimt und gespült. Nächste Woche geht es nochmal auf die Waage und dann nach Italien.
Gruß, fasy
Wir packen jetzt alles für die 3 Wochen Urlaub ein und dann Ende August werden die Leitungen gesäubert, außen alles mit Hochdruckreiniger schön abgespritzt und dann kommt das Teil ins Winterquartier 😁
Ähnliche Themen
Mobile klimaanlage als Tisch umgebaut. Das schwere eisengestell entfällt somit. Heute noch den lüfter für n Kühlschrank einbauen und dann kanns losgehen
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 1. August 2019 um 14:02:20 Uhr:
Lüfter trippelt auch. Der Kondensator wird gar nicht mehr warm. Innen drin eiskalt.
Sehr cool, genauso möchte ich das auch machen. Leider sind bei meinem N126ET die Lüftungsgitter von innen verschraubt. Ich weiß also nicht, wie ich da dran kommen kann, ohne den Kühlschrank auszubauen 😕 Oder kennt da jemand einen Trick?
Von innen??? Mach mal n Foto. Ungewöhnlich. Man muss ja die Gasleitung abschrauben. Vorher bekommt man den ja nicht raus
Ich habe es befürchtet. Wenn man anfängt zu kratzen ...
Beim Austausch der Schrauben habe ich eine Wasserschaden an der linken Ecke festgestellt. Betroffen ist der Bereich zwischen Stütze und Rückwand in einer Breite von 50 cm und die Rahmenleiste nach oben. Den Boden habe ich gestern bereits rausgesägt. Entweder ist da Feuchtigkeit von der Seite (Übergang Alublech/Kederschiene) oder / und sie ist von oben die Rahmenleiste langgelaufen. In 4 Wochen wollen wir an den Gardasee - sieht ein wenig nach Stress aus. Morgen habe ich erstmal Überraschungsurlaub und werde die Ecke nach oben freilegen. Da war ich vor ca 5 Jahren schon mal dran, da kam Feuchtigkeit durch die Griffe. Das scheint jetzt aber nicht der Fall zu sein und damals ist mir nix anderes aufgefallen. So ein Mist.
Naja. Morgen Ursachenforschung, Rausschneiden, Material kaufen und vorbereiten, Sa. und So dann Rahmenaufbau und die untere Bodenplatte einbauen. Die Innenverkleidung werde ich nur provisorisch drüberschrauben. A wegen Zeit und b um kontrollieren zu können. Sieht man ja nicht, da Boden im Staukasten und die Wand hinter Gardinen und Polster. Drückt mir mal die Daumen.
Oha. Dann gutes Gelingen. Ich drück die Daumen.
Eine Bitte habe ich: Für die Reparatur und Bilder etc. mach einen eigenen Thread auf. Danke! 🙂
Allen die noch loswollen, einen schönen Urlaub. Wir sind zurück (3 Wochen Bodensee), auf der Rückfahrt ist wohl ca. 300 Km vor dem Heimatort die Diesel-Rücklaufleitung an einem Zylinder des Zugfahrzeugs zumindest angerissen (beim Nachsehen am nächsten Tag war sie ab) und die stinkende Brühe ist am Motor entlang und unter dem Wagen bis zum Wohnwagen schön verteilt worden (noch unterstützt durch einen kräftigen Regenschauer auf der AB). Zuhause dann festgestellt, dass die ganze Front und der Unterboden erbärmlich stinken! Am nächsten Tag gleich am einzigen SB-Waschplatz mit sehr viel Wasser alles abgesprüht, jetzt nach einer Woche kann ich sagen: Er müffelt nicht mehr! Im Gegensatz zum PKW, dessen Motorkapsel sich schön vollgesogen hat - mumpff! Wünsche somit allen gute und "dicht" Fahrt!