Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?
Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.
Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂
Ich fang dann auch gleich mal an.
Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.
Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.
Ich bin auf viele Beiträge gespannt...
Beste Antwort im Thema
Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)
Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.
1514 Antworten
Zitat:
@Eseljaeger schrieb am 23. Juli 2019 um 13:28:57 Uhr:
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 23. Juli 2019 um 12:18:16 Uhr:
Nein, leider keine Fotos. 🙁Aber m. E. ist das keine große Wissenschaft.
Ein 120mm (sollte eigentlich immer passen; sonst entsprechendes Maß nehmen) 12V-PC-Lüfter hinter das obere Gitter (also innen) befestigen, einen Schalter, verkabeln... fertig. Natürlich noch darauf achten, dass der Lüfter rausbläst. 😉 Kühle Luft zieht ja automatisch nach.
Das, so meine Erfahrung bei einem früheren Wohnmobil, reicht vollkommen.Diesen ganzen Schnickschnack mit Temperaturfühler, Drehzahlregelung und was weiß ich noch alles braucht es m. E. nicht. Es geht ja nur darum, die Wärmeabfuhr zu unterstützen.
So habe ich es auch gehandhabt. Bei mir ist er allerdings zwischen den Kompressor geschaltet. Sobald der Kompressor anspringt geht auch der Lüfter an. Das ganze kann ich über einen "Lichtschalter" aber auch unterbrechen (z.B. bei Nacht). Dann läuft der Lüfter nicht mehr mit.
Ein Kompressorkühlschrank benötigt keinen nachgerüsteten Ventilator!
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 23. Juli 2019 um 16:49:49 Uhr:
Ein Kompressorkühlschrank benötigt keinen nachgerüsteten Ventilator!
Nicht, um den Wirkungsgrad zu optimieren. Stimmt.
Aber vielleicht hat @Eseljaeger den ja drin, um die Arbeitswärme rauszubringen?
Habe gestern 75% der Schrauben in der linken umlaufenden Kederschiene ersetzt. Beinah alle Schrauben rausbekommen, nur der Kopf und Ansatz waren verrostet. Also keine Feuchtigkeit im Holz. Löcher in der Aluschiene habe ich etwas mehr aufgebohrt, damit der Schraubenkopf weiter reingeht. Sikaflex ins Loch gedrückt und dann eine Torx-Edelstahl Schraube rein. Überstehendes Sikaflex verstrichen. Heute geht's weiter.
Am WE die normalen Scharniere der Bett-Eigenkonstruktion gegen Federscharniere ausgetauscht. Dadurch weniger kraftaufwändig und der Aufstellstab entfällt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 23. Juli 2019 um 17:31:24 Uhr:
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 23. Juli 2019 um 16:49:49 Uhr:
Ein Kompressorkühlschrank benötigt keinen nachgerüsteten Ventilator!
Nicht, um den Wirkungsgrad zu optimieren. Stimmt.
Auch der Wirkungsgrad eines Kompressorkühlschrank wird höher, wenn er seine Wärme besser an die Umgebung abgeben kann. Wenn es hinter dem Kühlschrank doch reichlich warm wird oder man aus Stromkosten oder Baterielebensdauer-Gründen möglichst effizient kühlen will, kann sich der Lüfter lohnen. Den Lüfter braucht man allerdings nur seltenst, damit der Kühlschrank niedrige Temperaturen auch bei hoher Umgebungstemperatur erreicht. Da ist er gegenüber einem Absorber im Vorteil.
ca 200 Edelstahlschrauben ersetzen jetzt die angerosteten Schrauben in den Kederschienen. Eine Kederschiene (quer über der Stoßstange) habe ich komplett abgenommen und mit neuem Butylband hinterlegt. Kederfüller neu eingezogen. Die Schrauben an der Tür, einer Fensterschiene und zwei Querschiene vorne müssen noch ausgetauscht werden, also nochmals ca 100 Schrauben und 10m Kederfüller. Jede Schraube wurde im Bohrloch und nachher auf dem Kopf mit Sikaflex abgedichtet. Danach habe ich vor, die Kederschienen mit Dekasyl zusätzlich von außen abzudichten. Ferner werde ich alle Löcher in der Außenhaut (Gestängehalterungen und Lampen) neu abdichten. Alles sind präventive Maßnahmen, da ich keinen Wasserschaden festgestellt habe. Allerdings weiß ich auch nicht, wie es unter der Innenverkleidung aussieht.
Zusatzlüfter einbauen. Lüfter sind bestellt. 2x120mm. Blech ist fertig. 12V liegen unten am Kühlschrank. Zusatzsicherung kommt natürlich auch dran.
Wirst sehen, dass bringt bei größerer Wärme ordentlich was.
Ich bin froh, dass ich den Lüfter noch vorm Festival eingebaut habe. 35°, das Ding war Gold wert.🙂
Habe heute vormittag den Frischwassertank gereinigt, gestern 1 Flasche Danklorix auf die 45 l aufgefüllt und über Nacht wirken lassen, ab und zu mal die Hähne geöffnet und kurz laufen lassen, heute vormittag habe ich dann versucht, den Stöpsel aus dem Tank zu ziehen, um den Rest nach dem schrubben des Tanks von innen heraus zu lassen. Vergeblich, die Öse für die Kette fehlte schon, mit Schraubendreher seitlich mit herausheben versucht, keine Chance, Schraubendreher abgebrochen, war so ein kleiner aus Alu für kleine Schrauben. Also Akkuschrauber raus und eine Schraube rein gedreht, Zange angesetzt und raus den Stöpsel. Dieser hat eine Art Nagel als Führung in der Mitte, also geht kein schräg ziehen des Stöpsel, nur gerade nach oben.
Ein Caravanhändler ist nur 10 min entfernt, kurzerhand bei ihm einen neuen geholt und jetzt ist alles paletti mit dem Wasser.
@Oldwood64 , @Dorfbesorger mit dem Lüfter kann ich bestätigen, bei meinen beiden Wowa macht das enorm viel aus, ohne Lüfter am Tage, hatte ich letzte Woche 14 Grad im Kühli, mit Lüfter an 5 Grad. Gemessen jeweils 6 Stunden nach dem letzten öffnen.
Habe die Lüfter am Tage an, nachts mache ich sie aus, obwohl sie fast nicht hörbar sind.
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 30. Juli 2019 um 14:34:34 Uhr:
Habe die Lüfter am Tage an, nachts mache ich sie aus, obwohl sie fast nicht hörbar sind.
So mache ich das auch.🙂