Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?

Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.

Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂

Ich fang dann auch gleich mal an.

Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.

Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.

Ich bin auf viele Beiträge gespannt...

Beste Antwort im Thema

Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)

Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.

Img-20191026
Img-20191023
1514 weitere Antworten
1514 Antworten

Da wären Bilder sehr interessant🙂

Heute noch nix. Aber am WE. Grundreinigung von innen und außen. Besonders das Dach hatte es nötig. Standen im letzten Jahr an der Ostsee unter Linden und der ganze Klebekram hat sich über Winter mit Staub verbunden. Dachlukendeckel ausgebaut und gesäubert, eine Dachluke von außen abgedichtet. Technik überprüft. Schrauben der Fensterhalter und Verschlüsse ausgetauscht, Fensterhalter 1 cm tiefer gesetzt (neu Bohrung) und zusätzlich mit einer Schraube hinten abgesichert. Innen ein paar Schönheitsrep mit Silikon. Mittwoch gibt es in der Werkstatt zwei neue Reifen, DOT 6/19, einen neuen Handbremsenhebel und abgeschmiert wird er. Nächstes WE dann eine neue Eingangssteckdose und vorn zwei neue Positionsleuchten. Und dann geht's im Juli an die Ostsee und im Sep. zum Gardasee.

Heute nur Wasser nachgefüllt und Abwasser entsorgt. Aber die letzte Woche hat sich einiges getan:

  • Heckschürze und Rücklicht nach unverschuldeten Kontakt mit einem anderen Auto erneuert / instandgesetzt
  • Grundreinigung innen und außen
  • neuer TÜV
  • Wasserleitungen gereinigt
  • Spannungsversorgung der Wasserpumpe umgebaut
  • Küchenwaschbecke. Abgedichtet
  • Die Mikrowelle flog raus (unbenutzt und zu schwer) 😁

Jetzt Stehen wir in der LUXOASE und machen erstmal nix 😉

Die ersten "Ausbauarbeiten" haben angefangen 😉
Beim Küche einräumen musste ein Platz für das Glasgeschirr gefunden werden. Geschaut, was es auf dem Markt gibt, und als zu teuer befunden.
Computer angeschmissen, Drucker gestartet und das passende "System" einfach selbst hergestellt. Hält super, ist nur zu empfehlen!

Gedruckte Halter mit Klett.jpg
Halter System.jpg
Eingebaut auf Fliess Unterlage (ikea).jpg
+1
Ähnliche Themen

Sehr cool.

Nur, wer hat schon nen 3D-Drucker zu Hause? 😉

Eine tolle Idee. Statt des Kletts, hättest auch einfach kleine Haken/Spitzen an die Unterseite modellieren können, das gräbt sich dann auch in den Filz ein. Hätte ich auch so umgesetzt, aber wir haben im Wohni nur eine Besteckschublade.

Eine nicht ganz so exakt individuell anpassbare Alternative, für die ohne 3D-Drucker, wäre eine Lochplatte einlegen und Rundholzstäbe zum einstecken. Da wäre man aber an das Lochraster gebunden. Hat ein Kollege in seinem Kastenwagen umgesetzt.

Habe gestern am Ducato 250 Nebelscheinwerfer nach gerüstet :-)

Gruss
Jürgen

Toll.
Haste gut gemacht

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 30. Juni 2019 um 12:59:35 Uhr:


Habe gestern am Ducato 250 Nebelscheinwerfer nach gerüstet :-)

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen, wie werden die geschalten ?

Gruß Sven

Zitat:

@Dr. Hoock schrieb am 1. Juli 2019 um 16:13:52 Uhr:



Zitat:

@Caravan16V schrieb am 30. Juni 2019 um 12:59:35 Uhr:


Habe gestern am Ducato 250 Nebelscheinwerfer nach gerüstet :-)

Gruss
Jürgen

Hallo Jürgen, wie werden die geschalten ?

Gruß Sven

Geht scheinbar nicht über CAN-Bus. Muss man quasi selber verkabeln und mittels Relais usw. "old school" aufbauen. Habe dazu einen Kabelsatz aus dem Internet bestellt, den man auch zum Schalten von Zusatzscheinwerfern oder Arbeitsscheinwerfern nimmt. War komplett incl. Relais, Schalter, Sicherungshalter. Beim 250er ist das leider etwas doof zu machen...

Relais schaltet nur bei eingeschaltetem Abblendlicht durch.

Gruss
Jürgen

Hallo
Heute noch nichts gemacht. Aber gestern am Abend.
Damit es am Samstag auf der Bahn kein böses erwachen gibt, habe ich beide RBZ repariert. Kolben wahren fest, nun rollt der WOWA auch wieder leichter.

Gruß Frank

Ich habe am WE noch einen PC-Lüfter in den Abluft-Schacht des Kühlschranks eingebaut, um die Wärme besser abführen zu können.

Morgen geht's zum Headbangers bei Elmshorn. Bei den anstehenden Temperaturen soll das Bier ja schön kalt sein/bleiben. 😁

Hast du da zufällig Fotos gemacht und Infos zum Motor? Ich überlege das auch mal nachzurüsten

Nein, leider keine Fotos. 🙁

Aber m. E. ist das keine große Wissenschaft.
Ein 120mm (sollte eigentlich immer passen; sonst entsprechendes Maß nehmen) 12V-PC-Lüfter hinter das obere Gitter (also innen) befestigen, einen Schalter, verkabeln... fertig. Natürlich noch darauf achten, dass der Lüfter rausbläst. 😉 Kühle Luft zieht ja automatisch nach.
Das, so meine Erfahrung bei einem früheren Wohnmobil, reicht vollkommen.

Diesen ganzen Schnickschnack mit Temperaturfühler, Drehzahlregelung und was weiß ich noch alles braucht es m. E. nicht. Es geht ja nur darum, die Wärmeabfuhr zu unterstützen.

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 23. Juli 2019 um 12:18:16 Uhr:


Nein, leider keine Fotos. 🙁

Aber m. E. ist das keine große Wissenschaft.
Ein 120mm (sollte eigentlich immer passen; sonst entsprechendes Maß nehmen) 12V-PC-Lüfter hinter das obere Gitter (also innen) befestigen, einen Schalter, verkabeln... fertig. Natürlich noch darauf achten, dass der Lüfter rausbläst. 😉 Kühle Luft zieht ja automatisch nach.
Das, so meine Erfahrung bei einem früheren Wohnmobil, reicht vollkommen.

Diesen ganzen Schnickschnack mit Temperaturfühler, Drehzahlregelung und was weiß ich noch alles braucht es m. E. nicht. Es geht ja nur darum, die Wärmeabfuhr zu unterstützen.

So habe ich es auch gehandhabt. Bei mir ist er allerdings zwischen den Kompressor geschaltet. Sobald der Kompressor anspringt geht auch der Lüfter an. Das ganze kann ich über einen "Lichtschalter" aber auch unterbrechen (z.B. bei Nacht). Dann läuft der Lüfter nicht mehr mit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen