Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?

Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.

Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂

Ich fang dann auch gleich mal an.

Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.

Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.

Ich bin auf viele Beiträge gespannt...

Beste Antwort im Thema

Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)

Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.

Img-20191026
Img-20191023
1473 weitere Antworten
1473 Antworten

Gut gelöst.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. April 2022 um 09:25:24 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 14. Apr. 2022 um 10:24:02 Uhr:


Meine Worte. Für Gespannbetrieb ist eine Wandler-Automatik das einzig Wahre

Da muss ich erst mal widersprechen. Wir haben einen Santa Fe 2.2CRDi AWD und eben mit 8-Gang DCT. So heißt das DKG bei Hyundai.
Damit lässt sich 1a anfahren, völlig ohne Geruckel (VW) und auch mit dem Anhänger rangieren. Zum 8-Gang Wandler merke ich da keinerlei Unterschiede.
Unseren 2to-Anhänger schiebe ich da überall mit hin und den leichteren Wohnwagen sowieso.

Gerade diesen Wagen kenne ich nur zu gut, aus besagten Tests. Sicherlich ein gutes Getriebe. Aber fahr damit Mal 5 Mal hintereinander bei richtiger Steigung mit Hänger an...das geht auf die Lebensdauer. Dem Wandler ist das egal.

Ich werde heute noch zwei Leseleuchten in den Camper einbauen.

Zitat:

@viper gts coupé schrieb am 15. Apr. 2022 um 11:3:22 Uhr:


Gerade diesen Wagen kenne ich nur zu gut, aus besagten Tests. Sicherlich ein gutes Getriebe. Aber fahr damit Mal 5 Mal hintereinander bei richtiger Steigung mit Hänger an...das geht auf die Lebensdauer. Dem Wandler ist das egal.

Ohne jetzt auf eine Diskussion DKG (allgemein) vs Wandler einzugehen. Bei Aisin (Wandler) gibt's einige Probleme, wenn man nicht regelmäßig einen Ölwechsel macht. Da braucht es auch keinen Anhänger zu.
Das 8-Gang DCT ist eigentlich noch zu neu am Markt, um da schon groß was zu zusagen. Im Santa Fe ist es erst mit dem FL 2021 eingezogen. Bei den kleinen Baureihen ist es imho ein 7-Gang.
Hast du einen Link zu dem Test?

Unser Wohnwagen wird aktuell genutzt.

Das mit dem Backofen habe ich allerdings nicht aus Langeweile gemacht, sondern weil ich, außer in der, momentan ewig langen, Winterpause meistens nur 2 bis 4 Tage auf ein und demselben Platz stehe und da nervt es mich schon, dass ich, sobald der Wohnwagen steht, soviel auspacken und vor der Abfahrt, natürlich auch wieder soviel verstauen muss.
Also versuche ich das zu optimieren und darüber werde ich hier in lockerer Folge immer wieder mal berichten. Das mit dem Mini-Backofen war nur der Anfang.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 15. April 2022 um 11:29:47 Uhr:


..Bei Aisin (Wandler) gibt's einige Probleme, wenn man nicht regelmäßig einen Ölwechsel machte..

Nur bei den älteren Versionen, die noch keine Ölablass-Schraube am Wandler hatten und deshalb beim Ölwechsel nur ca die Hälfe rauslief, aber das Getriebe an sich war schon gut. Ich kann das beurteilen, weil diese Getriebe bei Toyota verbaut waren und ich da sehr lange gearbeitet hatte

Das Getriebe ist auch nicht schlecht. Ich hatte es im V60 mit 6 / 8 Gängen und im Insignia B mit 8 Gängen.

Wollt ihr nicht einen eigenen Fred aufmachen um das Thema Getriebe auszufechten? Oder verstehe nur ich nicht den Zusammenhang zu "was habt ihr eurem WoWa/WoMo gutes getan"? Hört sich für mich mehr nach Schw.... Vergleich an

Zitat:

@HamburgerJunge66 schrieb am 15. Apr. 2022 um 18:52:13 Uhr:


Oder verstehe nur ich nicht den Zusammenhang zu "was habt ihr eurem WoWa/WoMo gutes getan"?

Nee, da bist Du nicht allein. 😉

Ich glaub da geht's eher um die Erfahrungen und Meinungen. Jeder hat nunmal eine, und jeder findet das eigene meist am tollsten. Is bissl Kindergarten aber auch bissl Therapie.

Heute das Bussle aus dem Winterschlaf geweckt.

- Alle Systeme hochgefahren und auf Funktion geprüft
- ein paar 100 ltr Wasser gebunkert
- Gasvorrat gecheckt
- Batteriewasser aufgefüllt
- Auch das Fahrwerk und Motor gecheckt
- keine Standschäden gefunden

Nächste Woche geht es endlich wieder los.
Freunde treffen in Kloster A.

Ich bin seit gestern Abend aus dem Osterurlaub wieder da. Die 140PS/9G Kombi im Ducato hat 6 Passfahrten tadellos mitgemacht.

Deswegen gibt es heute für ihn ne gründliche Innenreinigung.

Heute auf der Waage gewesen. Kastenwagen 6 Meter. Fahrfertig ohne Kleidung 3,25 t. Also noch 250 kg Reserve. Reicht für 4 Wochen Sommerurlaub.

Am Wochenende am Dethleffs Campy:

- Bremsbacken Antischlinger getauscht
- Alle drei Schmiernippel der Auflaufeinrichtung abgeschmiert mit Ravenol HRG 3

Im Winter hatte ich eine Truma Staukastenklima verbaut. Im Osterurlaub nun das erste mal zum heizen genutzt. Das hat wunderbar funktioniert. Wenn die im Sommer genauso kühlt, wie sie jetzt geheizt hat, bin ich voll und ganz zufrieden. - und spart sogar Gas in der Übergangszeit.
Draußen nur ein leichtes Gebläse zu hören, trotzdem über Nacht dann auf Gas umgeschaltet, um keine Nachbarn zu stören. Nachts ist es dann doch ggf. hörbar, wenn alles drum herum leise ist.

Vor ein paar Tagen habe ich unseren Pössl dann auch mal aus dem verlängerten Winterschlaf geholt und für zwei Kurztrips verwendet. Diese Woche steht eine 4-tägige Dienstreise damit an, die heute früh um 3:30 Uhr begann.
Zwischendurch war aber Zeit, das durch die Auswanderung versäumte nachzuholen. Nachdem der Wagen den vorletzten Winter draußen ohne große Pflege verbracht hat und nachdem im letzten Jahr wegen Auswanderung, 2x Umziehen und vieler anderer Aufgaben abermals keine richtige Pflege möglich war, nahm ich mir mal den Lack vor. Nun haben die Ducato/Jumper/Boxer-Kawas ja ab Werk eine erbärmlich dünne Lackschicht, da muss man doppelt aufpassen, andererseits war die komplette untere Hälfte des Blcehkleides mit einer fest und dicht anhaftenden Pampe aus Teer, Staub und Salzresten versaut. Salz deswegen, weil der Camper im vergangenen Herbst eine Zeit lang auch als Zweitwagen für alle möglichen Ver- und Entsorgungsfahrten herhalten musste. An den nicht bekleckerten Stellen war der blaue Lack dafür dann durchaus etwas bleich geworden.

Lösung: im Baumarkt hatte ich einen recht kräftigen Entfetter gefunden (aus dem Hause Turtle Wax), der es tatsächlich schaffte, nach nur wenigen Minuten Einwirkzeit und einem sanften Verteilen der Flüssigkeit mit einem sauberen Tuch die anhaftende Pampe faktisch vollständig zu lösen. Dann mit einem milden Wasserstrahl abspülen und schon war das Auto wieder blau. Anschließend begann der mühsahme Weg der äußerst vorsichtigen Handpolitur mit einer einfachen Wachs-Politur. Es ist nicht perfekt (dafür waren die Mittel zu einfach), aber doch recht gut geworden, selbst die hässlichen Striemen, die ich mir mal beim ungewollten Vorbeifahren an einem Strauch eingefangen hatte, sind zu 95% weg und damit nicht mehr relevant.

Was noch aussteht, ist eine Reinigung der Dachfläche, da war ich jetzt noch nicht dran. Will das auch nicht polieren, aber mal gründlich reinigen. Nach 4 Jahren ist das wohl mal adäduat :-)

Jedenfalls fährt der Pössl jetzt viel besser :-)

Herzlichst
SpyderRyder

Deine Antwort
Ähnliche Themen