Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?
Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.
Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂
Ich fang dann auch gleich mal an.
Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.
Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.
Ich bin auf viele Beiträge gespannt...
Beste Antwort im Thema
Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)
Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.
1515 Antworten
Eine Nasszelle mit Waschbecken und Duschtasse haben nahezu alle Wohnwagen. Eine Therme haben viele.
Hat man das, ist ein Badeschwamm ein nahezu perfekter Ersatz. Wir waren letztes Jahr und 2021 auf ca. 20 verschiedenen Plätzen in Deutschland und im Ausland.
Bislang mussten wir auf diese voll aktzeptierte Lösung nicht zurückgreifen, weil die Duschen überall nutzbar waren.
Mit der Anzahl der Sterne hat das absolut nichts zu tun.
Man muss auch nicht zur Rushhour ins Sanitärgebäude.
Ein Nachrüstbedarf für eine Dusche besteht bei uns nicht.
@renn-harry1
Dann musst Du doch auch nichts posten, wenn Dir das Verständnis fehlt.
Ganz einfach.😉
Die Intention dieses Threads ist auf Seite 1, Erstellerpost zu lesen.
Ich habe unseren Musica schön gestreichelt. OK, versiegelt. Aber mit viiiiel Gefühl. Nur das Dach ist noch nicht fertig. Dauer? 2 Stunden. Mit Ceramic Quick Detailer, 2 Poliertücher und ohne vorher zu waschen. Struckturblech ging genial gut, nur zu stark aufdrücken darf man nicht.
Hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Gruß Klaus
Ähnliche Themen
Ich habe heute mein 30m 2.5mm² Kabel auf eine 08/15 Kabeltrommel aufgerollt, war komplizierter als ich angenommen habe. 🙂
Zur Entspannung habe ich noch einige Fächer mit Anti-Rutsch Matten ausgelegt, jetzt gibt es bis auf die Klamottenfächer kein nacktes Fach mehr. 😁
Waren da nicht nur 25 Meter erlaubt?
Ohne Verbindungen, Adapter usw.!
Macht zwar jeder im Bedarfsfall, aber was ist richtig?
Finde gerade nicht mehr die VDE oder so Norm!
Am Ossiacher See, wäre ich Heute ohne Schukosteckeradapter auch aufgeschmissen gewesen!
Ui, gibt es tatsächlich noch Stellplätze ohne CEE Steckdosen? Da werde ich wohl meinen Adapter suchen und wieder in den Wagen legen.
War trotz vor 2 Jahren besucht überascht.
Vergessen ist eine Leidenschaft von mir.
Beim öffnen des Stromkastens durch meine Frau (war nur für mich lustig) ist es mir wieder eingefallen!
Die haben halt nur Schuko!
Nur wenn Madam da versucht den CEE ein zu stecken....Frauen halt!😁
Ich habe mehrere Schuko/CEE Adapter. Besonders auf einfachen reinen WoMo Stellplätzen sind oft die Stromkästen nur mit Schuko ausgestattet.
Zum Thema:
Ich hab gestern meinen verkratzten Campingtisch neu folieren lassen, jetzt isser wieder schick für den Urlaub 🙂
Heute wird der Unterboden geflickt. Der TÜV hatte schon gemeckert, alle 4 Ecken morsch. Ich habe mit dem schlimmsten gerechnet und lange gezögert, mich da dran zu geben.
Aber, Überraschung: es ist nur die Bodenplatte stellenweise morsch. Darunter bestes Holz.
Die Scherzkekse von Hobby haben die Kederleiste in allen 4 Ecken in den Boden getackert. Da lief das Wasser natürlich immer in die Bodenplatte.
Danach werden Spalte noch mit Holzkitt aufgefüllt, der gesamte Unterboden abgeschliffen, Halböl drauf und danach C-UBS. Dann ist Ruhe.
@Achim221170
Das nenne ich mal ne gute Idee.
Das ist echt eine gute Idee!
Ich hatte nur die Kederleiste gekürzt und ein kleines "pimmelchen" hängen lassen als Tropfkante. Der Blechüberhang ist trotzdem ziemlich klein ausgefallen. Da ist Achims Lösung echt so simpel wie brilliant.
Nachdem ich 3 Ecken ohne Probleme repariert hatte, war dann in der 4. Ecke das Drama natürlich groß, da war ein alter, schon komplett trockener Wasserschaden. Das hat natürlich einiges an Zeit und Nerven gekostet.
Danach wie geplant erst Halböl, welches der Boden auch gierig aufgenommen hat.
Den C-UBS konnte ich ganz wunderbar mit Rolle und Pinsel verarbeiten. Das war ein 2x 9-Stunden-Arbeitstag.