1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Volvo V70 1 (L)

Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.

Img-5814
Img-5816
Img-5817
+6
12377 weitere Antworten
12377 Antworten

Ich habe mir die letzten 3 Tage die Zeit genommen und habe die Kupplung erneuert und die Ölwanne neu abgedichtet. Dafür hab ich den Motor raus genommen und alles in ruhe durchgeführt. Natürlich hab ich auch passend dazu die Simmerringe auf der Kurbelwelle und auf der Getriebewelle erneuert. Die Löcher für die Ölfalle hab ich im gleichen Zuge auch auf frei Gängigkeit überprüft.

Da ich kein ganzes Set für die Kupplungszentrierung kaufen wollte, habe ich mir diese einfach 3D gedruckt. Ein bisschen musste ich die Rillen nachschleifen, aber alles in allem hat das Teil 1A gepasst.

Leider Gottes ist uns der Motor beim anheben aus einer der Halterungen vom Motorkran gerutscht... Das hätte echt ganz schlecht enden können. Glücklicherweise konnten wir mit einem Kettenzug den Motor wieder anheben und raus holen. Dabei ist leider die Frontmaske zu schaden gekommen, aber das kann man ersetzen.

23 Stunden habe ich für alles gebraucht, habe mir aber auch gar kein Stress gemacht.
Testfahrt war bis jetzt ohne nennenswerte Probleme, war aber auch noch nicht auf der Bahn unterwegs.

Kupplung, Druckplatte und Schwungrad sind alles revidierte Teile.

Schwungrad revidiert
Kupplung revidiert
Schwungrad alt
+2

Nochmal Glück gehabt und gut dass nichts weiter passiert ist.

Hoffentlich dann auf der AB auch alles in Ordnung.

Mit was hast du die wellendichtringe eingesetzt? Einfach rein geklobbt oder auch per 3d druck Werkzeug?

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 3. Mai 2025 um 14:46:34 Uhr:


Mit was hast du die wellendichtringe eingesetzt? Einfach rein geklobbt oder auch per 3d druck Werkzeug?

Kurbelwelle mit einem Teil aus dem 3D Drucker und Getriebewelle vorsichtig ringsherum mit leichtem Klopfen eingetrieben. Ich konnte leider nichts aus dem 3D Drucker nehmen, weil ich keine Referenz hatte. Weder welchen der beiden gekauften Simmerringe ich nehmen muss, noch die Länge der Welle selber.

Ähnliche Themen

Ja die am getriebe hab ich auch mit nem hammerstiel geklopft. Man hat ja nicht wirklich Punkte zum schrauben

Perfo für den Sommer soweit aufbereitet. Zustand der Basis war mittelmäßig bis grenzwertig. Die eine war echt übel, wird wohl das Ersatzrad, da sind auch leider noch paar Narben nach (letztes Bild). 2 mussten auch innen lackiert werden aufgrund von Korrosion. Sehen sonst insgesamt soweit ganz passabel aus.

Bild #211503626
Bild #211503629
Bild #211503632
+4

Oh wunderschön, selbst gemacht? Ich hatte für meine Felgen lacken lassen ja ordentlich was gelatzt. Und es ist nicht mal Premium geworden.

Grüße

Hast Du sehr gut hinbekommen, hoffentlich hält der Lack lange, ist ja doch einiges an Arbeit.
Hab meine zum Lackierer geschafft, 80€ pro Stück.

Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 3. Mai 2025 um 20:42:56 Uhr:


Perfo für den Sommer soweit aufbereitet. Zustand der Basis war mittelmäßig bis grenzwertig. Die eine war echt übel, wird wohl das Ersatzrad, da sind auch leider noch paar Narben nach (letztes Bild). 2 mussten auch innen lackiert werden aufgrund von Korrosion. Sehen sonst insgesamt soweit ganz passabel aus.

Selbst gemacht, ja. Ist aber eine sch... Arbeit, gerade wenn die Alukorrosion anfängt. Sonst geht das recht entspannt.
Muss die Winterfelgen dann demnächst auch machen bevor die weiter aufblühen, das spart letzlich deutlich Arbeit. Vom schöneren Gesamteindruck ganz zu schweigen. Zum Glück sind die noch nicht soweit runter, wie die eine von diesen.

Ist 2k Klarlack drauf, damit habe ich eigentlich sehr gute Erfahrungen.

Wegen der Alukorrosion habe ich die zum Lackierer gebracht, auch wegen seiner Klasse Ausheizkabine, abgesehen vom Glasperlenstrahlen. Damit hab ich nie wieder Probleme mit den Felgen 🙂 .

Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 3. Mai 2025 um 21:26:01 Uhr:


Selbst gemacht, ja. Ist aber eine sch... Arbeit, gerade wenn die Alukorrosion anfängt. Sonst geht das recht entspannt.
Muss die Winterfelgen dann demnächst auch machen bevor die weiter aufblühen, das spart letzlich deutlich Arbeit. Vom schöneren Gesamteindruck ganz zu schweigen. Zum Glück sind die noch nicht soweit runter, wie die eine von diesen.

Ist 2k Klarlack drauf, damit habe ich eigentlich sehr gute Erfahrungen.

Martin, die werden aber pulverbeschichtet, oder?
Ich habe meine Cetus letztes Jahr auch lackieren lassen. Also richtig lackieren, war teuer...

LG, Tim

Pulvern würde ich Stahlfelgen, Naßlackieren die Alufelgen. Da die eine reichliche Stunde im Ofen bei 200°C bleiben müssten, gibts da unter Umständen Probleme, hab ich aber nur davon gelesen. Mit Metallurgie kenne ich mich zu wenig aus 🙁 .

Das ist durchaus zutreffend:

Aluminium-Knetlegierungen sind dauerhaft Temperatur empfindlich, jedenfalls wenn es 200 Grad hat. Es kommt zu Gefügeveränderungen und Festigkeitsverlust!

Deswegen darf man ramponierte Felgenränder bei Alufelgen nicht einfach durch Aufschweissen reparieren. Nur mal noch so zur Ergänzung:

Auch jegliches verspachteln von Einkerbungen tiefer als 1,5 mm ist verboten!

Freitag Tüv gemacht , der Prüfer war sehr begeistert vom Zustand des Fahrzeuges . Heute mal eine große Inspektion gemacht .

Inspektion

Bei unserm wurde bemängelt, daß die Achsmanschette nicht mehr hübsch aussieht , nicht etwa gerissen oder Fett ausgetreten und die linke Handbremse nicht richtig zieht, also kein TüV, für 179€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen