Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Volvo V70 1 (L)

Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.

Img-5814
Img-5816
Img-5817
+6
12416 weitere Antworten
12416 Antworten

Zitat:

@drifter62 schrieb am 29. Dezember 2016 um 17:54:59 Uhr:


Habt ihr die Batterie prophylaktisch getauscht oder wegen Alter/Spannung/ ?

Alter = zunehmender Innenwiderstand, ganz normal und unvermeidlich bei Bleibatterien. Wenn beim Anlassen die Bordspannung schon sichtbar in die Knie geht, wird's Zeit. Bei tiefen Temperaturen ist dann nämlich irgendwann Essig.

Hallo

Plastikring Lenkung wieder mal frisch geschmiert.... Der V70 dankt und mein Gehör auch und: die Lenkung geht fühlbar leichter.

Gruss,
Alf

Wo ist denn ein Plastering den man schmiert?

Der Ring ist unten am Boden in der Manschette versteckt....

Anleitung/Bilder hier

Gruss
Alf

Ähnliche Themen

Oh mein Gott..... meiner hat genau das beschriebene Quietschen. Wenn das tatsächlich so einfach zu beheben ist, wäre ich sehr glücklich. Danke für den Tip!

Zitat:

@Quattrovolvo schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:01:51 Uhr:


Wo ist denn ein Plastering den man schmiert?

Deine to do Liste 😉

Letzte Woche ca. 1000Km Ausfahrt mit dem Schwarzen.. Siegburg - Hannover- Hamburg
und zurück..
Einmal durchpusten..! 😁

Samstag gabs eine neu Batterie. Hat die alte doch glatt nach zehn Jahren aufgegeben. Frechheit.

Grüße

Moin
nun darf mein Elch weitere 2 Jahre auf die Straße :-)
Beide Dreieckslenker, beide Spurstangenköpfe und Koppelstangen neu ,
an der Hinterachse beide äußeren Lager neu .
waren alles original Volvoteile vom Fahrwerk, kann mir nicht vorstellen, das es noch die Ersten waren ,
vor 2 Jahren hatte ich den Dicken ohne Tüv gekauft mit 364000 km und ohne Probleme die Abnahme bekommen ,
nun 38000 km gefahren , zwischendurch nen Kühler und Bremssattel ern .
Fazit : Top Fahrzeug , für mich das beste Fahrzeug in den 38 Jahren seit ich den Lappen habe

MfG

Habe meinem Schwarzen heute ein paar Schmutzfänger für den hinteren Radlauf spendiert.. Es gab die glücklicherweise gleich um die Ecke 'n Schlacht - AWD.. Für'n Zwanziger.. 😁
War mir ein sauberes Heck wert..!
P.S. Nicht der ganze Wagen hat zwanzig gekostet.. 😉

Habe angefangen beim S70 die Schalter vom Softlackschrott zu befreien. Neue Leuchtmittel für die Schalter gibt es dann gleich mit.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 12. Januar 2017 um 18:43:43 Uhr:


Habe angefangen beim S70 die Schalter vom Softlackschrott zu befreien. Neue Leuchtmittel für die Schalter gibt es dann gleich mit.

Bleibt das nach der Reinigung so, oder sieht der Schalterkrams irgendwann wieder genauso aus..?

Das bleibt dann so, also sauber. Man sieht auch keinen Unterschied.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 12. Januar 2017 um 18:47:20 Uhr:


Das bleibt dann so, also sauber. Man sieht auch keinen Unterschied.

Was benutzt du dafür..? Hätten meine auch dringend nötig..

Ganz simpel:
1. Schalter ausbauen und zerlegen
2. lackierte Teile für 1 - 2 Tage in Wasser mit Spüli legen (Lack wird milchig)
3. Lack nun mit dem Fingernagel abschieben (Vorsicht bei dem weißen Strich vom Drehrad, die Farbe ist empfindlich)
4. Schalter zusammensetzen und einbauen.

Funktioniert auch bei den Schalter von der ECC und Fensterhebern. Bei den Fh hatte ich allerdings den Fall, dass dieser dunkelgrau-silberne Lack sich ebenfalls mit löst. Da also vorsichtig sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen