Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Für den Ausbau der Federbeine braucht man nicht zwingend ne Bühne. Nur ne vernünftige Werkbank, nen Schraubstock der seinen Namen auch verdient und stabile Federspanner.
Die Komplettfederbeine die man in der Bucht angeboten bekommt, sind mNn Müll.
Federbeine vorne sind doch im Gegensatz zu den Hinterachslagern easy
Zitat:
@chrissA4 schrieb am 17. Juli 2019 um 11:25:41 Uhr:
Für den Ausbau der Federbeine braucht man nicht zwingend ne Bühne. Nur ne vernünftige Werkbank, nen Schraubstock der seinen Namen auch verdient und stabile Federspanner.
Die Komplettfederbeine die man in der Bucht angeboten bekommt, sind mNn Müll.
Federbeine vorne sind im Gegensatz zu den Hinterachslagern easy
... man weiß ja nicht was da in den Federbeinen verbaut ist... hier in S gibt es welche 'made in Sweden'... vermutet das da Lesjöfors die Finger I'm Spiel hat, da einzig bekannter Feder Hersteller... welche Dämpfer da drin stecken bleibt Rätselraten...!
Besser als Alte ausgelutschte dürften die allemal sein und preislich mit iwie 180,- Euronen auch nicht soo unatraktiv... Frage ist Eben taugen die was und hat die hier schon mal jemand getestet... ??
In der Bucht für 149 Euronen, bei Abnahme von zwei Stück gibts Rabatt. Hersteller angeblich Schwedenparts, Hausmarke made in S...
Kann mir nicht vorstellen das die Dinger großartig was taugen. Ich bin ja grundsätzlich für Zeitwertgerechte Reparatur, aber beim Fahrwerk?
... wahrscheinlich das gleich Zeug... rennstreckentaugliches Material kann man da wohl nicht erwarten... wenn die aber nix taugen sind die Schweden knallhart und knallen die Dinger dem Händler wieder auf den Tresen... von daher...!
Ich glaube ich probier das im Herbst mal mit den Teilen... besser als ca. 150tkm Alte sind die wohl allemal...!?
Ähnliche Themen
Da die Nivomaten original von Sachs kamen, liegt die Vermutung nahe dass die Dämpfer ebenso von diesen kommen.
Die Lesjöfors Federn sitzen perfekt und auch die Höhe ist super. Ich vermute stark dass die ebenfalls OE waren.
Die Dämpfer vorne sind bei den FWD Sachs, hinten ebenso. Die Federn sind original sowohl vorne als auch hinten von Lemförder hergestellt worden.
Eigentlich sollte der Elch nur neue VSD bekommen.
Denkste! Als wir Druck auf den vierten Zylinder geben wollten, verlor er erheblich über die Einlasventile.
Über Nacht dan die Entscheidung getroffen: Kopf ab und zum Motorenbauer.
Ergebnis: Kopf geplant, Ventilsitze nachgearbeitet und Ventile gereinigt.
Glasperlen gib ihm, und dann noch gleich HA Buchsen einmal komplett getauscht.
Na ja und dann hübsch gemacht.
Motor läuft wunderbar, Drehmoment kommt völlig ander daher.
Ach ja einen R-Krümmer und Bypassventil gab es dann auch noch gleich obendrauf.
Großartige Arbeit von @scutyde!!!
Und ich habe jede Menge gelernt...🙂
Ladeluftrohr habe ich erst mal einfach in Wagenfarbe lackiert. Mal sehen wie lange es dauert bis der Lack schlapp macht. Bis dahin lass ich mir was schönes, haltbares einfallen.
Danke für die Komplimente, werde es an den Elch weiterreichen. 😉
Zitat:
@dementedarego schrieb am 14. Juli 2019 um 00:06:19 Uhr:
Heute ist ein Scheibenaufkleber angekommen 🙂
Das fand ich interessant.
Jetzt habe ich auch einen!!
🙂
Zitat:
@volvowandales schrieb am 18. Juli 2019 um 18:12:02 Uhr:
Zitat:
@dementedarego schrieb am 14. Juli 2019 um 00:06:19 Uhr:
Heute ist ein Scheibenaufkleber angekommen 🙂Das fand ich interessant.
Jetzt habe ich auch einen!!
🙂
Cool 🙂
Meiner hat seinen Platz in der Scheibe hinten links gefunden.
Zitat:
@Fonojet schrieb am 18. Juli 2019 um 08:52:46 Uhr:
Ladeluftrohr habe ich erst mal einfach in Wagenfarbe lackiert. Mal sehen wie lange es dauert bis der Lack schlapp macht. Bis dahin lass ich mir was schönes, haltbares einfallen.
Danke für die Komplimente, werde es an den Elch weiterreichen. 😉
Mit Auspufflack?
Ich hab heute meinen Short-Shifter montiert.
War Plug and Play und fühlte sich im Stand schonmal superkurz und geil an.
Probefahrt steht noch aus.
Bei dem eigenen Zahnriemen mit Wasserpumpe (4. Tausch bei 418.000), Ölspüllung und Ölwechsel mit Mannol 0W40.
Wollte ursprünglich auch die Schaftis machen aber da die Aktion bei Fonojet so ausgeartet ist hab ich das sein lassen da ich sonst mein Urlaub opfern müsste...