Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan
Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)
MfG
Beste Antwort im Thema
Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.
12416 Antworten
Hi,
Ja die Autohersteller kochen manchmal ihre eigene Suppe....
M 7 Schrauben hatten früher die Tschechen an ihren böhmisch- mährischen schnellrostern schon massenweise verbaut. Und die dann schön aus schwarzem stahlfreiem edelrost.....
Da bist du schier verzweifelt wenn da mal was nachgeschnitten werden musste.
Gruß der sachsenelch
So, jetzt habe ich etwas Ruhe für einen ausführlichen Bericht.
Vorweg ich Danke Euch allen, dass sofort Unterstützung angeboten wurde von "ich hab noch solch eine Schraube" zu ich hab noch einen "Ausdrehen".
Vielen, vielen Dank dafür!!! Eine tolle Volvo "Familie"!!!
Zum Problem. ADAC Mann kam, hat sich dann angeguckt, erstmal ganz außer sich, fragt auch nach meinem Beruf als ich ihm sagte man könne ja den Gewinderest mit einer Zange herausdrehen, also Recht abwerten, das legte sich aber dann ganz schnell, als er feststellte, dass tatsächlich keine Stehbolzen? Die geklebt werden drin sind, sondern wirklich normale M7 😁
Er nahm meine Idee, schraubte beide Schrauben raus, sagte neben bei direkt, dass M7 mega selten sei und er zu 99 Prozent keine dabei habe. Dennoch, erstmal sind beide Schrauben raus, ich rief derweil bei einem Fachmarkt für Schrauben in Oldenburg an, bestellte zwei M7 50mm vor, die übrigen 20mm hätte ich abgesägt.
ADAC Mann stellte fest, dass ich den Dichtring falsch herum montiert hatte, also erst Dichtring, dann Thermostat, musste andersherum, Schande über mein Haupt :/
Die andere Schraube war noch intakt und vollfunktionsfähig und eine, aber auch wirklich eine M7 hatte er noch dabei, zwar kein torx Kopf aber M7 30mm, passte aufjedenfall!
Kühlmittel hatte ich noch im Auto, nachdem er alles zusammengeschraubt hatte Kühlmittel rein, Motor warm laufen lassen, alles war dicht. Läuft! 🙂
Ich hatte es aufjedenfall falsch 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taikado schrieb am 13. Februar 2019 um 12:12:38 Uhr:
Hauptsache der elch wird wieder ordentlich gekühlt 🙂
So soll es aussehen, Dichtung oben drauf, dann legt sie sich auch um das Thermostat herum, ich hatte die Dichtung dann scheinbare unten drunter und der gewünschte Effekt wurde nicht ganz erzielt.
Der Dichtring hat doch eine Nut. Sieht im Profil aus wie ein liegendes U. Wenn ich den auf's Thermostat ziehe, dann ist doch oben und unten eine Dichtfläche. Durch's Aufsetzen des Deckels wird das ganze verpresst und abgedichtet. Ist das teilweise anders?
Stimmt. Er hat die Dichtung jetzt nur draufgelegt, ich hoffe das passt trotzdem so. Wäre doof, wenn ich da dann doch noch Mal nachbessern muss.
Wenn die Dichtung nur draufgelegt wurde, dann auf jeden Fall nochmal aufmachen und korrigieren.
Das passt ganz und gar nicht so, wenns nicht richtig ist.
Weder das Thermostat noch das Thermostatgehäuse sind dafür ausgelegt oder gefertigt, um über Planflächen eine druckdichte Dichtfläche herzustellen. Da gehört der Gummidichtring hin.
Sofort kontrollieren und instandsetzen, sonst darfst du bald wieder den ADAC rufen.