Was geschieht wirklich bei Zahnriemenriss ?
Ein versierterer Mann der Autobranche hat mir vor Jahren erklärt, dass ein Zahnriemenriss zur Folge hat, dass alle Kolben schlagartig nach unten fallen und damit der Antrieb außer Kraft gesetzt wird.
Wer hat diesbezüglich Erfahrungswerte und wem ist dies wirklich schon einmal passiert ?
Beste Antwort im Thema
@ TE
Schneide den Zahnriemen bei deinem Auto doch einfach ab und starte den Motor. Dann kannst du uns Unwissenden mitteilen was genau passiert. Bitte zerlege den Motor und mach ein paar schöne Bilder für uns.
Ich danke dir schon mal vorab dafür.
28 Antworten
Zitat:
@christophrudolf schrieb am 20. Mai 2020 um 23:24:58 Uhr:
Eigenartigerweise hat sich noch keiner zu Wort gemeldet, dem ein Zahnriemen gerissen ist. Alles nur was ich bisher vernehme, ist, was man irgendwo gehört oder aufgeschnappt hat und nun als sogenanntes " Anglerlatein" weitergibt. Fundiertes Faktenwissen vermisse ich..........
ich dachte du hast eh einen versierten Autofachmann zur Hand mit fundiertem Faktenwissen 😁
übrigens kann man auch fündig werden wenn man die Suchfunktion benutzt...
@ TE
Schneide den Zahnriemen bei deinem Auto doch einfach ab und starte den Motor. Dann kannst du uns Unwissenden mitteilen was genau passiert. Bitte zerlege den Motor und mach ein paar schöne Bilder für uns.
Ich danke dir schon mal vorab dafür.
@Christophrudolf
"Fundiertes Faktenwissen vermisse ich.............."
Möchtest du eine genaue Dokumentation mit Bildern von jedem Schaden der möglich ist bei einem Zahnriemenriss?
Es wurde von einigen hier erklärt was denn passieren kann wenn der Zahnriemen reißt!
Bei manchem werden die Vetile (nur)verbogen/abgebrochen, Kolben durchgeschlagen, Pleul gebrochen usw.
Je nachdem wie man Glück oder auch Pech hat!
Das die Kolben alle runterfallen ist gar nicht möglich!
Zitat:
@patru schrieb am 21. Mai 2020 um 09:40:22 Uhr:
Das die Kolben alle runterfallen ist gar nicht möglich!
Natürlich geht das!
Dafür ist doch bei jedem eine Kolbenrückzugsfeder verbaut😉
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 21. Mai 2020 um 09:07:18 Uhr:
@ TESchneide den Zahnriemen bei deinem Auto doch einfach ab
Hör auf....am Ende macht er das tatsächlich noch....
https://www.youtube.com/watch?v=NUEfNw3Mdsw
Ähnliche Themen
Nein geht auch nicht ---> mit der Rückzugfeder werden sie ja zurückgezogen . . . fallen kann da erst was, wenn das Pleuel abreißt (oder eben die Rückzugfeder) oder so ;-)
Vorteil Boxermotor ---> da können die überhaupt nicht runterfallen, sondern nur hin + her 😁
( . . . außer das Auto liegt auf der Seite . . . )
Nachtrag/Antwort zu unten :
Also bei meinem BMW E21 323i damals kam's überraschend, ZR war noch innerhalb des Intervalls und bei vielleicht 2.000/min . . . einfach so . . . kurzes "klong" . . . keine Leistung mehr . . . 8 Ventile krumm . . . aber wahrscheinlich haben die ZR früher (1990) noch nicht so viel getaugt, glaub die heutigen sind echt besser.
Und bei meinem 318i jetzt fahr ich darum jetzt auch länger als jedes offizielle Wechsel-Intervall je erlaubt hat . . . funktioniert aber trotzdem . . . bis jetzt jedenfalls . . . 😁
https://www.motor-talk.de/.../...ls-100-000-gefahren-t6851764.html?...
TE, einige werden ihre Dummheit nicht gerne hier preisgeben, das Lehrgeld dafür hat denen gereicht.
Es gibt keine Aussage wie lange der bei den so unterschiedlichen Fahrprofilen und Fahrern hält.
Wechselintervalle sind sicherheitshalber so genannt. Wenn dir der Zahnriemenwechsel zu teuer ist oder du denkst du kannst das aufgrund anderer Aussagen hinauszögern, dann mach das. Das ist halt Roulette.
Also ich kann sagen beim 2,5 v6 ist er mir gerissen, alle Ventile waren hin 6 schlepphebel gebrochen und 2 nocken Wellen sind geplatzt. Kolben hatten leichte feine Abdrücke von den Ventilen. Wenn man ein freiläufer hat dann passiert nix den hatte ich mal im Opel
Wenn man ein freiläufer hat dann passiert nix den hatte ich mal im Opel
Also, so ganz unrecht hatte mein "versierter Mann" doch nicht.- Ich spreche auch nur von einem Benziner, ein Diesel käme für mich nie in Frage. Hier spreche ich aber aus eigener Erfahrung, war jahrelang Autoüberführer, da sind mir die tollsten Modelle untergekommen....
Zitat:
@christophrudolf schrieb am 21. Mai 2020 um 13:53:50 Uhr:
Wenn man ein freiläufer hat dann passiert nix den hatte ich mal im Opel
deiner auto-auflistung zufolge hattest du mehrere "freiläufer", aber keinen Opel 😁 😁
. . . na warum fragst dann überhaupt, wenn ihr "versiert-informierten" Leute doch soo gut Bescheid wisst ?
Oder eben doch was mit dem Erinnerungsvermögen, wie ich auf Seite 1 ja schon vermutet hab . . . Erklärung des versierten Erklärers nimmer so toll im Gedächtnis . . . Opel vergessen/verdrängt . . . oder liest sich so ein Opel einfach nicht gut in einer VW-Golf-Fan-Auflistung ? ;-)
Und ob der ZR nu bei 'nem Benziner oder Diesel reißt . . . hat für die Folgen erstmal noch nix mit Benziner oder Diesel zu tun, sondern kommt auf die jeweilige Konstruktion des Ganzen an.
Kann ja selbst beim Diesel machmal (siehe Link) halbwegs glimpflich ausgehen (nur 6 x 6 € für paar neue Rollenschlepphebel, Zyl.Kopf kann draufbleiben für Reparatur), da gibt's oft teurere Schäden an Benzinern !
Ich hatte auch ein Benziner mit ZR riss 16ventile krumm Kolben haben tiefe Abdrücke gehabt und die lagerschalen waren gebrochen das bei Tempo 190 auf der Autobahn. Ein Riss ist eigentlich immer der Tod für den Motor . Den 2,5 v6 habe ich zum Beispiel neu aufgebaut der läuft wieder . Aber der ist beim anfahren gerissen und hat viel kaputt gemacht.
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 21. Mai 2020 um 13:12:04 Uhr:
(...)
Wenn man ein freiläufer hat dann passiert nix den hatte ich mal im Opel
Absolut richtig. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Zeit der Freiläufer schon ne Weile her ist. Ich schätze, dass in den letzten 20 Jahren wohl keine Freiläufer mehr verbaut wurden. Dies sollten der Themenstarter sowie sein"versierter Mann aus der Autobranche" differenzieren.
Mein damaliger Vectra A 1.6i mit 75 PS war auch ein Freiläufer.
Zitat:
@Wendtland schrieb am 22. Mai 2020 um 15:28:28 Uhr:
Zitat:
@Olli2017 schrieb am 21. Mai 2020 um 13:12:04 Uhr:
(...)
Wenn man ein freiläufer hat dann passiert nix den hatte ich mal im Opel
Absolut richtig. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass die Zeit der Freiläufer schon ne Weile her ist. Ich schätze, dass in den letzten 20 Jahren wohl keine Freiläufer mehr verbaut wurden. Dies sollten der Themenstarter sowie sein"versierter Mann aus der Autobranche" differenzieren.Mein damaliger Vectra A 1.6i mit 75 PS war auch ein Freiläufer.
Genau. Seit den 16 Ventiler so gut wie garnicht mehr.
Wir hatten eigentlich immer Glück gehabt:
Unsere Autos waren sehr oft Freiläufer.
Opel Calibra 2.0 8V (1991)
Opel Calibra 2.0 8V (1993)
Honda Civic 1.3 8V (1993)
Toyota Corolla 1.4 8V (1999)
Da ich stets im ADAC war, sah ich den Zahnriemenwechsel als unnötig an. 🙂
Bei dem einen Calibra ist der Riemen auch mal übergesprungen und dann sogar gerissen.
Die Werkstatt schiebte Panik ("Oh oh, das wird teuer"😉. War aber unnötig, da Freiläufer.
Also ich hab beim calli auch immer einfach ein neuen rauf gemacht und gut war . Vorallem hat man nur ein paar Minuten gebraucht dafür. Heute ist es doch schon komplexer alles . Und man muss echt genau arbeiten .