1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. LKW & Anhänger
  5. Was genau macht das Proportionalventil?

Was genau macht das Proportionalventil?

Hallo Freunde :-P
Nachdem das mit meinem Elektroproblem so schön geklappt hat mit euch....hier meine nächste Frage🙂
Meiner Ansicht nach "proportioniert" das Ventil den elektronisch eingesteuerten Druck der Vorderachse mit dem redundanten Druck der (wie auch das elektronische Signal) mechanisch / pneumatisch durch den Kolben des Bremswertgebers eingesteuert wird, oder?
Wenn ja bedeutet das doch das es sich um eine "heiße" Redundanz handelt sprich die beiden Systeme paralell funktionieren!?

Aber was ( geschweige denn mein Denken stimmt :-) macht dann genau das PROPORTIONALVENTIL?

Wann regelt es?

Hab heut eins zerlegt und konnte meinem Lehrling nur gefährliches Halbwissen bieten!

Männer......DAS MUSS SICH ÄNDERN!!! :-)

Bis bald....

und Chris.....gib Gas! :-)

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Allgemeines

DAS EBS ist eine Elektronisch überwachte und elektrisch geregelte, pneumatische Bremsanlage.
Das EBS besteht aus einer rein pneumatischen Zweikreis-Bremsanlage, die von der elektrischen Bremssteuerung angesteuert wird.
Die EBS überlagert die herkömmliche, rein pneumatisch arbeitende Steuerung der Betriebsbremse und ergänzt diese durch die Funktionen
-ABS
-ASR
-ALB
-Rollsperre
-Bremsassistent

Optional gibt es auch noch die Stabilitätsregelung

Eine individuelle Bremsdruckregelung für die Radbremsen der Vorder- und Hinterachse bildet die Grundlage für alle Funktionen des EBS.
Der Bremskreis der Vorderachse, der Hinterachse und des Anhängers/AUfliegers wird jeweils über einen pneumatischen Schutzkreis, der als Redundanzkreis bezeichent wird, abgesichert. Bei einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der elektrischen Bremssteuerung werden die Radbremsen der VA und HA durch den entsprechenden redundanten Bremsdruck rein pneumatisch angesteuert.

Redundanzventil:

Das Redundanzventil sperrt beim Bremsvorgang den vom Bremswertgeber eingesteuerten Redundanzdruck der VA. Es wird bei intakter elektrischer Bremsregelung mit jeder Betätigung des Bremslichtschalters elektrisch angesteuert.

Proportional-Relaisventil:

regelt bei intakter Bremsregelung den Bremsdruck der Vorderachse
Meldet während des Bremsvorgangs den aktuellen Ist-Wert des Bremsdruckes und regelt bei einem Ausfall der EBS, vom Bremswertgeber mit Redundanzdruck angesteuert, pneumatisch den Bremsdruck der Vorderachse.

Gruß

Chris

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Wenn ich das Schema richtig interpretiere hat das Auflieger EBS kein Redunanzanschluss. Der vom LKW aber schon. Falls es zum Ausfall kommen sollte geht die Luft von 13 zu 22/22.

Wurde dann dieses Blatt auch kontrolliert? ^^ 😁😁😁😁

Naja auf Schriftsauberkeit nicht 😁 so wie es aussieht.

Aber da ich die Schule Persönlich kenne weis ich das die Lehrer alles vorne am Projektor vormachen und die Schüler dann erst Schreiben wenn wenn es vorne steht.

Also über die Schrift unterhalten wir uns mal nicht, dazu sag ich jetzt nichts. Da würde noch jeder Doktor komisch schauen. 😁
Aber:
Und wenn der Lehrer den Schülern erklärt, dass der LKW rechteckige Räder hat glauben die das alles? ^^

Ich kann mir nicht vorstellen, dass der LKW hinten nicht gebremst wird. Gemäss der Zeichnung wird der LKW gebremst und gemäss Wabco wird gebremst. Die einen schreiben 1:1 die anderen 2:1.....

Gemäß der Rechten Zeichnung Modulator normaler Lkw wird er Redudant gebremst über anschluß 13.

Aber auf dem Linken bild für Sattelzugmaschinen ist Anschluß 13 verschlossen.

Und unten links steht ja auch das SZM nicht gebremst wird hinten.

1. Nen Lehrer hat immer recht
2. Der Schüler hat recht
3. Wenn 1 falsch ist wird 1 zu 2

Zitat:

Original geschrieben von Kipptransporteur


Gemäß der Rechten Zeichnung Modulator normaler Lkw wird er Redudant gebremst über anschluß 13.

Aber auf dem Linken bild für Sattelzugmaschinen ist Anschluß 13 verschlossen.

Und unten links steht ja auch das SZM nicht gebremst wird hinten.

1. Nen Lehrer hat immer recht
2. Der Schüler hat recht
3. Wenn 1 falsch ist wird 1 zu 2

Wenn Du Deinen Beitrag durchliest bemerkst Du einen Widerspruch. 😉

Du sagst rechts werde gebremst über Anschluss 13, so sehe ich das auch.

Nachher sagst Du unten stehe LKW werde nicht gebremst, was stimmt nun ^^ 😁

Bedauerlich das es scheinbar wirklich Berufsschulen gibt die so etwas lehren.
Mir ist kein Hersteller bekannt der so etwas verbaut.
Aber Theorie und Praxis sind bekanntlich zwei verschiedene Dinge.
Mich würde allerdings interessieren ob es wirklich einen Hersteller gibt, der so etwas verbaut.
Mercedes können wir auf jeden Fall schon mal ausschliessen.

Hallo,

also diesen Berufsschullehrewr würde ich gerne mal kennenlernen.

Das was hier gelehrtist größter Bullsch..

Über die Gesetzliche Mindestabbremsung einzelner Achsen ect. wollen wir hier nicht sprechen.

Alleine das Fachwissen/unwissen ist schon sensationell.

Wenn amn schon in einen Pneumatikplan reinschaut, von 1996, ist bei eienr SZM ein Redundanzventil verbaut, es muss sogar verbaut sein.

Ehrlich gesagt schwillt bei mir da der Kamm an, so werden Mechatroniker geschult und geprüft. Wenn sie dann ihr wissen anwenden sollen kommt das große Fragezeichen....

Gruß

Chris

@Chrisss240
Da muss ich dir wiedersprechen. Beim WABCO EBS für DAF, VOLVO und IVECO SZM, sind keine Redundanzveintile Verbaut. Was aber nicht heißt, dass die Hinterachse im Redundanzfall nicht mit bremst.
Im Fall von dem Modulator von Kippertransporteur, wird dies wohl über ein 3/2-Wegeventil realisiert, was jeweils den stärkeren Druck durchlässt. Denn dieser Modulator hat keinen pneumatischen Steuereingang, weil der Anschluss13 nicht gebohrt ist, bzw. verschlossen.

kannst dich mal durchlesen und dann deinem Lehrling erklären !

http://www.kfz-tech.de/PneumatischeBremseE.htm

Und dann sollte man die Seite ansehen und ganz genau ansehen !
Wie ihr schon selber sagt euer Halbwissen .....

Und Google ist was für Laien ! Da gibt es weitaus bessere Suchmaschinen!

Für die vereinfachte Darstellung mußtest du aber lange googlen.

Hier die Version für Fachleute.

Zitat:

Original geschrieben von Gast5000


kannst dich mal durchlesen und dann deinem Lehrling erklären !

www.kfz-tech.de/PneumatischeBremseE.htm

Und dann sollte man die Seite ansehen und ganz genau ansehen !

Sag doch einfach genau, worauf du jetzt hinaus möchtest.

LKW-Reppi, wir sind doch nur Laien, da uns das entsprechende Fachwissen fehlt verstehen wir auch nicht worauf er eigentlich hinaus will.

hier mal ein Schaltplan von Iveco bis Bj 2004, ab Bj 2004 entfällt das Redundanzventil am Hinterachsmodulator, denn ab da wird das EBS2 eingebaut, nicht mehr das EBS1

Der Schaltplan ist von einer SZM, das kann man anhand der Nummer des Achsmodulators erkennen.

www.wabco.info/intl/drw/6/6608.pdf

Zitat:

Original geschrieben von Zoker


LKW-Reppi, wir sind doch nur Laien, da uns das entsprechende Fachwissen fehlt verstehen wir auch nicht worauf er eigentlich hinaus will.

hier mal ein Schaltplan von Iveco bis Bj 2004, ab Bj 2004 entfällt das Redundanzventil am Hinterachsmodulator, denn ab da wird das EBS2 eingebaut, nicht mehr das EBS1

Der Schaltplan ist von einer SZM, das kann man anhand der Nummer des Achsmodulators erkennen.

www.wabco.info/intl/drw/6/6608.pdf

Hallo mein Freund Zoker,

das Bauteil 18 im Schaltplan ist meines erachtens das Redundanzventil. Dieser Schaltpklan könnte man auch am fast am Actros anwenden.

Gruß, Truckpower

Das ist ein Schaltplan einer EBS1, auch gut zu erkennen an dem Seperaten Steuergerät. Bei der EBS2 sitzt das am Bremswertgeber und nennt sich CBU (Zentrale Bremseinheit) den unterschied sieht man schon recht deutlich wenn man die Frontklappe auf macht. Bei der EBS2 ist auch kein Proportionalrelaisventil an der Vorderachse verbaut, das ist ebenfalls in der CBU verbaut, auch das Redundanzventil sitzt in der CBU.

Damit hätten wir auch die Lösung warum es bei einigen Herstellern kein Proportionalrelaisventil und kein Redundanzventil für die Vorderachse gibt.

Da das EBS bei beiden Herstellern von Wabco kommt, wird der Unterschied auch nur minimal sein 😉

Da sieht das bei Knorr im TGA schon anders aus, mit je 2 Druckregelmodulen an der Vorderachse. und einem Modulator an der Hinterachse. Alles ohne Redundanzventil. Diese Bremse kommt der ziemlich allgemein gehaltenen Zeichnung von Gast 5000 näher als das WABCO EBS.

Hallo,

bei der EBS II ist das Redundanzventil der HA am Achsmodulator angeschraubt/Integriert, ist sogar mit einem eigenen Kabelstecker verbunden.

Gruß

CHris

Deine Antwort
Ähnliche Themen