Was genau macht das Proportionalventil?
Hallo Freunde :-P
Nachdem das mit meinem Elektroproblem so schön geklappt hat mit euch....hier meine nächste Frage🙂
Meiner Ansicht nach "proportioniert" das Ventil den elektronisch eingesteuerten Druck der Vorderachse mit dem redundanten Druck der (wie auch das elektronische Signal) mechanisch / pneumatisch durch den Kolben des Bremswertgebers eingesteuert wird, oder?
Wenn ja bedeutet das doch das es sich um eine "heiße" Redundanz handelt sprich die beiden Systeme paralell funktionieren!?
Aber was ( geschweige denn mein Denken stimmt :-) macht dann genau das PROPORTIONALVENTIL?
Wann regelt es?
Hab heut eins zerlegt und konnte meinem Lehrling nur gefährliches Halbwissen bieten!
Männer......DAS MUSS SICH ÄNDERN!!! :-)
Bis bald....
und Chris.....gib Gas! :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Allgemeines
DAS EBS ist eine Elektronisch überwachte und elektrisch geregelte, pneumatische Bremsanlage.
Das EBS besteht aus einer rein pneumatischen Zweikreis-Bremsanlage, die von der elektrischen Bremssteuerung angesteuert wird.
Die EBS überlagert die herkömmliche, rein pneumatisch arbeitende Steuerung der Betriebsbremse und ergänzt diese durch die Funktionen
-ABS
-ASR
-ALB
-Rollsperre
-Bremsassistent
Optional gibt es auch noch die Stabilitätsregelung
Eine individuelle Bremsdruckregelung für die Radbremsen der Vorder- und Hinterachse bildet die Grundlage für alle Funktionen des EBS.
Der Bremskreis der Vorderachse, der Hinterachse und des Anhängers/AUfliegers wird jeweils über einen pneumatischen Schutzkreis, der als Redundanzkreis bezeichent wird, abgesichert. Bei einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der elektrischen Bremssteuerung werden die Radbremsen der VA und HA durch den entsprechenden redundanten Bremsdruck rein pneumatisch angesteuert.
Redundanzventil:
Das Redundanzventil sperrt beim Bremsvorgang den vom Bremswertgeber eingesteuerten Redundanzdruck der VA. Es wird bei intakter elektrischer Bremsregelung mit jeder Betätigung des Bremslichtschalters elektrisch angesteuert.
Proportional-Relaisventil:
regelt bei intakter Bremsregelung den Bremsdruck der Vorderachse
Meldet während des Bremsvorgangs den aktuellen Ist-Wert des Bremsdruckes und regelt bei einem Ausfall der EBS, vom Bremswertgeber mit Redundanzdruck angesteuert, pneumatisch den Bremsdruck der Vorderachse.
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
75 Antworten
fingerheb....und warum jetzt ein Proportionalventil und nicht einfach 2 Modulatoren wie beim Volvo Herr Lehrer? Bislang hat das noch keiner wirklich erklären können oder?
Hallo,
Knorr baut die zwei Modulatoren ein, diese Integrieren ein Relaisventil und das ABS Regelventil in einem, zudem nehmen sie das
Signal der ABS SEnsoren auf und leiten es weiter an das Steuergerät. (Wenn nicht richtig dann bitte korrigieren)
Das Proportionalrelaisventil ist im grunde genommen ein ganz normales Relaisventil mit den Anschlüssen 1/2/3 und 4.
Zudem hat das Ventil ein Magnetregelventil zusätzlich verbaut das den "Steuerdruck simuliert", damit meine ich die Elektronik betätigt das Magnetregelventil dieses betätigt einen kolben und dieser macht öffnet jetzt den Kanal zum Vorrat und die Luft betätigt jatzt den oberen Teil des Kolbens.
Hier werden im Grunde genommen die Elektrischen Signale in Bremsdruck umgewandelt und überwacht.
Das das Proportionalrelaisventil in der Nähe der VA sitzt hat man auch den Vorteil einer Schnellen be- und entlüftung.
Gruß
Chris
P.S.
hier noch mal was:
http://www.wabco-auto.com/uploads/media/EBS_Produktbrosch%C3%BCre.pdf
korregieren kann man da wie immer nichts mein lieber chris...nur ergänzen :-P Die Signale der Verschleißanzeige fließen auch in die Modulatoren. Im Grunde find ich diese Art der Bremsregelung logischer. Wenn ich die Hinterachsen auch schon auf die Weise bremse. Wegen dem Vorteil der direkten Ansprechung des Proportionalventils...direkter als unmittelbar am Radbremsumfang verbaute Modulatoren geht es wohl kaum oder?evtl. elektropneumatische Bremsklötze^^. Wenn man aber die Weiterentwicklung zum EBS kompakt mit den CBU sieht macht es meines erachtens wieder Sinn......Naja wie auch immer. Sind halt zwei verschiedene Hersteller die darauf bedacht sind individuelle Bremsregelung an den Tag zu legen.....Macht auf jeden Fall Spaß mit euch Leuten zu schreiben die angagiert sind und sich auskennen. Hab schon Ärger mit meiner Frau!^^ Irre wie lang der Tread geworden ist!
seit ihr eigentlich erschrocken darüber was in deutschen schulen gelehrt wird???
nicht wirklich.
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
seit ihr eigentlich erschrocken darüber was in deutschen schulen gelehrt wird???
Warum fragst du?
Zitat:
Original geschrieben von magggus71
Warum fragst du?Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
seit ihr eigentlich erschrocken darüber was in deutschen schulen gelehrt wird???
warum antwortest du so?
----
weil ihr mir ja erst nicht glauben wolltet das es so ist ...
und das nächste ist ja, warum ändern die schulen nicht mal was daran? bzw erneuern ihren stoff???
genauso wenn berufskraftfahrern heute noch 3tage lang das fullergetriebe vorgekaut wird..
Wer die funktion des Fuller Getriebe versteht, versteht jedes Getriebe. Mit dem Grundprinzip eines Getriebes und wie es funktioniert muss man halt mal anfangen, und da ist das Fuller Getriebe gut dafür geeignet.
Lernstoff erneuern ja, aber deswegen darf man nicht alles alte einfach weglassen.
falls ich dich auf irgendeine art angegriffen habe tuts mir leid.kann nix dafür das es leute gibt die anderer meinung sind / waren. Finde "wir" haben das problem auf akzeptabele weise gelöst. Ich hab bis heute keinerlei lehrgang über EBS Systeme gehabt und meine lehre hab ich vor 20 jahren gemacht. Also ohne EBS...ich hätte dir das abgenommen mit der nichtgebremsten HA. Mit dem passendem beweis^^ und wenn mans genau nimmt sind wir ja auch ein bischen über meine frage hinaus, oder?
Wenn dann wird das komplette EBS besprochen ... 😁
Ich habe dir den Beweis geliefert das es so gelehrt wird mit ungebremster HA.
Warum das gelehrt wird kann ich schon verstehen, wahrscheinlich hat das ein Bremsenhersteller so veröffentlicht. Ich denke mal die gingen davon aus das eine Solo SZM an der HA eh kaum bremst, daher braucht es im Leerzustand keine Redundanz, die meiste Bremsleistung wird von der Vorderachse übernommen. Hat man einen Auflieger bremst dieser ja, und auf die Antriebsachse kann man wohl auf die Redundanz verzichten da man mit Auflieger trotzdem noch die vorgeschriebene Abbremsung erreicht wird. In der Praxis ist es aber dann doch so das die Hersteller eine Redundanz für die HA einbauen, es gibt Modulatoren ohne den Redundanzeingang für SZM, aber man kann die Redundanz auch anders lösen, z.b. über ein 3/2 Wegeventil. Evtl. sind das auch spezielle Konfigurationen oder Ausstattungsvarianten, auf dem Europäischen Markt kann das schon wieder anders sein und daher haben wir hier sowas noch nicht gesehen.
Das SZM generell keine Redundanz an der HA haben stimmt nicht, die meisten haben eine, aber es wäre möglich das sie keine haben.
In der nächsten Zeit werd ich mal drauf achten und mal schauen ob ich einen finde der das nicht hat.
Nur mal so fürs Protokoll, ich möcht mich gern bei Kipptransporteur entschuldigen, denn ich habe den ersten Hersteller gefunden der keine Redundanz an der HA bei SZM verbaut.
Wollt ihr wissen wer?
Ein Trommelwirbel jetzt wird es spannend.
And the winner is DAF XF105 mit EBS2.
Tja manchmal bin ich halt zu sehr auf den Stern fixiert, tut mir Leid kommt nicht wieder vor. 😉
Dann muss ich mal bei Iveco nachschauen, die haben auch das EBS2 ob die das beim Umstieg von EBS1 auf EBS2 weggelassen haben.
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Nur mal so fürs Protokoll, ich möcht mich gern bei Kipptransporteur entschuldigen, denn ich habe den ersten Hersteller gefunden der keine Redundanz an der HA bei SZM verbaut.
Wollt ihr wissen wer?
Ein Trommelwirbel jetzt wird es spannend.
And the winner is DAF XF105 mit EBS2.Tja manchmal bin ich halt zu sehr auf den Stern fixiert, tut mir Leid kommt nicht wieder vor. 😉
Macht doch nix,
also stimmt es in der hinsicht doch was die Berufsschulen lehren?
Und die Bremskraft reicht dann ja anscheinend bei einer SZM (ohne Trailer) aus ohne Hinterachse?
Scheinbar schon. Na gut ohne Trailer ist die Bremsleistung der HA eh vernachlässigbar.
Interessant wird es nur mit Trailer, wer schonmal in den Genuss einer Redundanzbremsung gekommen ist kann bestätigen, das es selbst beim Actros obwohl die HA mitbremst kein schönes Bremsen ist. Und wenn die HA dann auch noch komplett fehlt naja.
Aber wenn der Gesetzgeber sagt ist iO dann ist iO.