Was gefällt Euch technisch nicht am W204 ?
Mit gefällt an meinem W204 Classic Mopf nicht, dass es die Restwärmefunktion nicht gibt, obwohl "Alles" vorhanden ist. Weiterhin fehlt mir die Taste für die Kofferraumfernentriegelung - mein W203 hatte Beides - 😠
Was gefällt Euch technisch nicht am W204 ?
Beste Antwort im Thema
....dass der Lichtschalter kein "AUS" mehr hat und immer die Lichter in der Garage angehen 😠
158 Antworten
Na aber da schließt sich doch der Kreis mit den Dieseln.
Irgendjemand kauft sich so ein Ding, obwohl er es wegen seiner Fahrleistung nicht braucht, man nimmt das Nageln und den unruhigen Lauf in teils zigtausend Euro teuren Autos hin und du kannst auch als Gebrauchtkäufer nur einen Diesel nehmen, weil sich jeder Honk nen Diesel holt, obwohl der höchstens drei mal die Woche zum Supermarkt um die Ecke fährt.
Wohlgemerkt: Diesel ist eine gute Lösung für viele Sachen, sei es viel Strecke oder Drehmomentliebhaber, etc. - kein Problem. Aber es wurde in den letzten Jahren auch etwas übertrieben.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 07. Sep. 2017 um 14:32:08 Uhr:
Irgendjemand kauft sich so ein Ding, obwohl er es wegen seiner Fahrleistung nicht braucht,
Und da ist in meinen Augen nicht der Endverbraucher dran schuld, sondern die "Gegebenheiten".
Zitat:
Und da ist in meinen Augen nicht der Endverbraucher dran schuld, sondern die "Gegebenheiten".
Grundsätzlich ja. Aber bei MB gibt es traditionell recht viel Privatkäufer.
Und ich finde es wirklich ärgerlich, man kann teilweise komplette Baureihen für sich streichen wie den 5er BMW oder den Jaguar XF.
Und? Ich meine damit die KFZ/Kraftstoff Steuer und den doch relativ geringen Preisunterschied zum Benziner. Und gerade dann, wenn der Privatkauf Anteil hoch Ist, müsste doch der Benziner Anteil höher sein? Gerade bei T Modellen gibt's gefühlt auf 10 Dieseln einen Benziner.
Ähnliche Themen
Tendenziell sollten sich Diesel ab 15 bis 20 k im Jahr rechnen. Wer die Antriebsart an sich mag, kann das auf 10 bis 15 k runter setzen, wer sie nicht mag auf 20 bis 25 k hoch.
Bei diesen Rechnung sind die finanziellen Vorteile immer schon mit einberechnet. Wegen der ungefähren Durchschnittfahrleistung sollten die Privatzulassungen zwischen Diesel und Benziner in etwa die Waage halten. Da es - wie du schon schreibst - real aber anders ist, setzten sich mE zu viele auf das falsche Pferd.
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 7. September 2017 um 15:02:00 Uhr:
Tendenziell sollten sich Diesel ab 15 bis 20 k im Jahr rechnen. Wer die Antriebsart an sich mag, kann das auf 10 bis 15 k runter setzen, wer sie nicht mag auf 20 bis 25 k hoch.Bei diesen Rechnung sind die finanziellen Vorteile immer schon mit einberechnet. Wegen der ungefähren Durchschnittfahrleistung sollten die Privatzulassungen zwischen Diesel und Benziner in etwa die Waage halten. Da es - wie du schon schreibst - real aber anders ist, setzten sich mE zu viele auf das falsche Pferd.
Aufs falsche Pferd setzen tut man sich nicht unbedingt. Man kann mit dem Diesel, als auch mit dem Benziner Fahren. Beide haben Ihre stärken und schwächen! (jetzt mal unabhängig der angepeilten km Leistung - diese lassen wir mal Außen vor)!
Rein von der wirtschaftl. Seite trifft dies zumeist zu wenn man Neu kauft. Kauft man Gebraucht ein Fahrzeug mit "Wunschausstattung", dann schrumpfen die Preisunterschiede schon ein wenig zusammen. Somit ergibt sich kaum noch ein signifikanter Vorteil des Benziners. Und bei einem späteren Wiederverkauf tut (bzw. tat) man sich meist leichter. (Da kommt es noch auf Land/Stadt,... an und derzeitiger Dieseldiskussion)
Wenn man so Spitz rechnet - dann kommt es auch auf den Kaufpreis an. Wenn man da mal nur 1-2000.- mehr - oder zuviel bezahlt (weil man zb. nicht länger Zeitaufwändig Weitersuchen möchte,...) - da rechnet es sich dann wieder anders.
Ab wann sich generell ein Diesel rechnet oder nicht - kommt vielfach auf das Fahrzeug an. Viele Fahrzeuge der Mittelklasse Unterscheiden sich zwischen Diesel und Benzin kaum noch relevant im Verbrauch.
Bei MB ist die Schere da doch noch größer. Weiß jetzt nicht ob man den MB Benziner bei gleicher Fahrweise um die 6l. Verbr. fährt?
Die Rechnung Diesel/Benzin wird pauschal seit etwa 30 Jahren so gerechnet. Diese Rechnung ist aber zu heutigen Zeiten nicht mehr ganz Zeitgemäß und sehr Variabel vom Hersteller/Fahrzeugtyp Abhängig.
Seid mir nicht böse, aber mit der Dieseldiskussion driftet das Thema etwas ab. Oder anders, das Thema Diesel wäre wohl ein eigenes Thema wert ;-) . Klar kauft jeder den Motor , der ihm liegt. Und wenn der Diesel das tut, was man gerne hat, dann ist er halt das Richtige. Ich habe einige Kollegen, die dem Diesel alleine wegen seiner Charakteristik den Vorrang geben. Die Kosten spielen da überhaupt keine Geige. Mein liebster Motor wäre ein langhubiger 6-Zylinder Benziner, Laufruhe und Durchzug unten rum. Hat BMW mal probiert, sollten sie vielleicht mal wieder aus der Schublade holen.
Hat aber alles nichts im Speziellen mit dem 204 zu tun. Hier geht es doch eher um die Dinge, die bei anderen Marken oder Modellen besser gefallen.
@andy-ibo - Wo Du recht hast hast Du recht. 😉 Soll ja hier um die techn. Unzulänglichkeiten gehen!
@ grilli: grundsätzlich einverstanden. Aber einen ganz gravierenden Umstand gibt es für mich: die Diesel sind in den letzten 15 Jahren schlicht rappeliger geworden. Vor 20 Jahren war ich noch ein ganz großer Dieselfreund - auch aufgrund höherer Fahrleistung.
Aber die heutigen Sparwunder zahlen diesen Preis an anderer Stelle. Ausnahmen mag es geben. Aber gerade die Vierzylinder - Diesel im 204er finde ich erbärmlich in Bezug auf die Laufkultur und dem Fahrzeug nicht angemessen.
Aber o. k. - für die Benziner gilt es in Bezug auf Hubraum ebenso:-)
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 7. September 2017 um 15:31:55 Uhr:
@ grilli: grundsätzlich einverstanden. Aber einen ganz gravierenden Umstand gibt es für mich: die Diesel sind in den letzten 15 Jahren schlicht rappeliger geworden. Vor 20 Jahren war ich noch ein ganz großer Dieselfreund - auch aufgrund höherer Fahrleistung.Aber die heutigen Sparwunder zahlen diesen Preis an anderer Stelle. Ausnahmen mag es geben. Aber gerade die Vierzylinder - Diesel im 204er finde ich erbärmlich in Bezug auf die Laufkultur und dem Fahrzeug nicht angemessen.
Aber o. k. - für die Benziner gilt es in Bezug auf Hubraum ebenso:-)
Da spielt die pers. Wahrnehmung und auch Fahrweise eine nicht untergeordnete Rolle. Ich habe zum Vergleich auch noch den S124 250 Diesel von 1996 laufen und auch mal den 300er gehabt.
Wenn man mit gleicher Beschleunigung fährt ist der S212 2000CDI (kleinster mit 4Töpfen) um welten Leiser. Auch auf der AB zw. 120-160 ist der Unterschied wie Tag/Nacht. (Weil man da auch Drehzahlmässig nur die hälfte dreht wie anno Dazumal)
Klar wenn man mal draufsteigt ist der Motor gut Wahrnehmbar zu hören (genauso Laut od. lauter (anders) als der alte S124). Allerdings spürt man die Beschleunigung doppelt im Vergleich zum 124er (obwohl nur 23PS mehr). Man ist gefühlt viel Flotter und leichtfüßiger unterwegs. So etwas stellt man am besten Fest wenn man Autos von Früher und Aktuell noch immer Abwechselnd fährt. Wenn es >10 Jahre her ist verblasst die Erinnerung an die lahme Vorwärtsbewegung schon etwas!😉
Mein Fazit lautet heutzutage: Ist man überwiegend sportlich und agil Unterwegs, so ist vom Geräusch der Benziner sicher die erste Wahl.
Nutzt man das Fahrzeug vorwiegend als Reisegefährt auf langen Strecken, braucht sich der Diesel auch beim Geräusch nicht zu Verstecken. Will man auch mal was Ziehen od. ist in den Alpen Zuhause, dann ist der Diesel doch im Vorteil.
Das mag sicher sein, mein aktueller Vergleich ist ein C200 K von 2009 mit einem E220 CDI von 2014 gewesen. Ich fand den Diesel schrecklich, aber ja, subjektiv.
Früher hatte ich 15 Jahre lang Peugeot - Diesel. Die waren seinerzeit nicht ohne Grund Vorreiter in dieser Technologie.
Aber ja, der Thread driftet ab.
Insofern: warum gibt es nicht serienmäßig hinten einen Aschenbecher? Das war selbst in Kleinwagen mal STandard😉😛
Zitat:
@Emsland666 schrieb am 7. September 2017 um 15:57:23 Uhr:
Insofern: warum gibt es nicht serienmäßig hinten einen Aschenbecher? Das war selbst in Kleinwagen mal STandard😉😛
Ist das der Grund warum ich immer öfters Asche und Stummel beim Fenster rausfliegen sehe.😉🙄
Mir geht ein Ascher + Anzünder nicht ab! Ist aber auch Subjektiv da NR.😉
* ich finde die aktive Kühlung der Multikontursitze zu schwach. War das Auto aufgeheizt, kühlt auf maximaler Stufe noch nicht mal das Leder in einer halben Stunde ab.
* was schon erwähnt wurde: die richtige Gradangabe bei der Klima ist zweifelhaft. Von ganz kalt bis geschätzt 22 Grad gibt es keine großen Unterschiede. Will man es minimal wärmer als ganz kalt haben, muss man schon auf 24 Grad oder mehr stellen.
* vorspulen in MP3s über Lenkradknöpfe wäre toll gewesen, Lautstärkeverstellung neben dem Drehcontroller wäre auch grandios (W205)
* leider kein einfaches Kodieren via App (zB Carly BMW) möglich
Da dürfte vielmehr die Positionierung der Aschenbecher, wenn überhaupt vorhanden, der Grund sein. Vorbilder waren hier seinerzeit der Kadett B und der Fiat Panda.
Davon ab gibt es noch viele leidenschaftliche Kaugummikauer und Bonbon-Esser:-)