Was gefällt Euch an Euren Vectra's/Signum's nicht bzw. was hättet Ihr gerne anders?

Opel Vectra C

Hallo
Ich strarte mal einen kleinen Thread, indem ihr eure Idee'n postet, was euch an euren Vectra's/Signum's nicht so gefällt bzw. was ihr gerne geändert hättet.

Also bitte keine Probleme poste, wie knackgeräusche etc.
Jediglich nur "Verbesserungsvorschläge" oder was ihr lieber anders hättet.
Man sollte nicht das Auto schlecht machen..das ist es sicherlich eh nicht. Aber die ein oder andere Funktion wäre sicherlich Sinnvoll (am besten wenn diese ohne sooo großen Aufwand zu realisieren ist)

Vielleicht kommen ja die ein oder anderen guten Tips. (Ok...Opel wird das sicherlich nichts integrieren, da zu teuer und "Forumuser keine Ahnung haben"😉

Viele meiner Vorschläge, lassen sich sicherlich leicht via Software realisieren...

Ich fange mal an:

- geschwindigkeitsabhängiger Blinker ---> das 3x Blinken ist ja in der Stadt völlig ausreichend. Auf Landstraßen oder Autobahnen jedoch (meiner Meinung) zu kurz. Bis 70 km/h 3x; ab 70 km/h 4x und ab 130 km/h 5x Blinken wäre sicherlich nicht schlecht
- wenn ab 180 km/h der Blinker nach links ganz durchgedrückt wird, das dann nur der vordere linke Blinker dauert blinkt, bis man erneut den Blinkerhebel betätigt (das soll keine Rasereinrichtung sein. Jedlich zum warnen das keiner auf der rechten oder mittleren Spur auf die linke wechselt, weil er die Geschwindigkeit falsch einschätzt)
- bei Dunkelheit und entriegeln der Türen via Fernbedienung wäre es auch sicherlich nicht schlecht, wenn die "Follow Me Home"-Funktion aktiv werden würde
- alternativ die "Follow Me Home"-Funktion über die Nebelscheinwerfer
- Türgriffgeleuchtung bei Dunkelheit und entriegeln der Türen via Fernbedienung (nur die Griffe beleuchten, deren Tür auch entriegelt ist 😁)
- die Fuktion die den Radio schon beim entriegeln der Tür bzw. öffnen der Tür angeht
- Radios die auch DVD's fressen...auch RW's (am besten nen DVD-Wechsler 😁)

Was mich noch stört wie der schlechte Gasannahme oder die Imkompatibilität der Radios zu MP3 oder CD-RW's wurde ja mit den neueren Modelljahren schon verbessert.
(die Konkurenz hat ja vergleichbares noch nicht zu bieten 😉)

Bin gespannt auf eure Ideen...

MfG

W!ldsau

150 Antworten

@ Nimm6

Ok, dann können wir ja mal weiter machen. Wenn Du die Information der offenen Tür also irgendwoanders nochmal brauchst, dann ziehst Du meterweise Kabel quer durchs Auto und für eine Änderung der Funktion musst du jedes Mal die Schaltung samt zugehörigen Kabelsätzen ändern. Dann natürlich der erhöhte Suchaufwand bei der Fehlersuche durch mehrfach vorhandene Kontakte (man stelle sich einen Masseschluss an einem der vielen Kabel vor, der alle anderen Kabel auf Masse zieht).

Da ziehe ich doch lieber das eine Kabel am Türkontakt und das eine Steuergerät vor. Im Anlagenbau ist man da weiter voraus und über diese überflüssigen Fehlerquellen hinweg.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von bochen


man sollte Einstellungen wie z.B. Speedlock, Follow me Home usw. im Boardcomputer über ein Menü einstellen können.
-> da könnte man dann z.B. die Dauer von Follow me Home einstellen oder ganz abschalten. Außerdem wäre es einfacher für alle Speedlock usw. zu aktivieren / deaktivieren.

Die Tricks aus dem Handbuch mit "alle Fensterheber runterlaufen lassen und gleichzeitig Kofferraumdeckel von außen auf machen" 😉 halte ich für ne Notlösung zur Aktivierung von Speedlock und Co.

Das nenne ich mal ne Supi-Idee 😁

Nochmal zu der Innenbeleuchtung. Da kann man noch was machen. Solche 5W Birnchen bringen kaum Licht ins Dukel..

MfG

W!ldsau

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Nochmal zu der Innenbeleuchtung. Da kann man noch was machen. Solche 5W Birnchen bringen kaum Licht ins Dukel..

Also mir reicht die Innenbeleuchtung zum "normalen" Gebrauch. Wenn ich Nachts am Auto basteln muss, dann muss halt ne richtige Lampe mit ins Auto... kann ja nicht Sinn der Innenbeleuchtung sein, die Batterie in kurzer Zeit zu entleeren.

1. Der Vectra Caravan ist (mir) zu groß. Mit 4,82 m Wagenlänge in Städten herumzueiern und mit 12 Meter Wendekreis herumzurangieren ist übel.
In Anbetracht der Außmaße des Vectra C Caravan ist das Kofferraumvolumen (bis unter Laderaumabdeckung, ohne Umklappen von Sitzbank etc...) zu gering.
Die Entwicklung, daß die Größe der Fahrzeuge in allen Fahrzeugklassen immer weiter zunimmt, finde ich ohnehin blöd.
Der Astra H Caravan ist nun so groß wie ein vectra B, der Vectra C Caravn ist so groß wie ein Omega, der Zafira B wird ebenfalls fast so groß wie ein Astra H Caravan usw. Das ist Schwachsinn, genauso wie das "erfinden" immer neuer Nischen und "Klassen" . Letzlich kanibalisieren sich die Modelle beim Verkauf untereinander.

2. Vermisse ich bei so einem Riesenschiff eine verschiebbare Rücksitzbank. Nur im großen Vectra macht eine verschiebbare Rücksitzbank oder eine Lösung wie im Signum richtig Sinn.

3. Das Design. Meine Meinung: Die Front sieht "geht so" aus (geht so mit "GTS-Front", schlecht mit normaler Front...). Das Heck "geht so". Die Rückleuchten beim Vectra C Caravan sind viel zu weit in die hintere Seitenwand gezogen, die Seitenansicht des Autos sieht damit blöd aus, weil die Karosserielinie damit unterbrochen wird und das Auge die Heckleuchtenseiten fixiert (finde ich). Die Fensterlinie bzw. Fensterform des Caravan läuft im Heckbereich der Seitenansicht der Karosserieform entegen. Das sieht auch komisch aus und nimmt Dynamik weg.

4. Allrad als Option fehlt.

5. Vermisse ich elektrische Sportsitze mit Memory-Funktion.

6. Die Dekorleisten sehen meistens ziemlich billig aus.

7. Starke Dieselmotoren fehlen, natürlich auch in Verbindung mit Allrad.

8. Der 2,0 T ist leistungsmäßig zu schwach und verbraucht (fahr)leistungsmäßig zu viel.

9. Die Bedienung der Klimautomatik über eine Menüführung ist übel. Während der Fahrt ist damit eine schnelle und verkehrssichere Bedienung nicht möglich.

10. Die fehlende Radiovorbereitung ab Werk nervt. Die angebotenen Audiosysteme sind zwar in Ordnung, aber leistungsbezogen zu teuer (betrifft aber alle Hersteller, ist nicht typisch für Opel oder den Vectra/Signum)

11. Hintere Seitenairbags sind nicht lieferbar.

12. Im Crashtest ist der Signum durchschnittlich (Okay, der neue BMW 5er auch...peinlich) gewesen, für ein so neues Auto ist das peinlich. Mittlerweile ist der aktuell gültige NASCAP- Crashtest ja von den technischen Hürden bei der Autoentwicklung her so lasch, daß die Sternevergabe fast inflationär ist. In der Mittelklasse sind 5 Sterne einfach Pflicht.

13. Die Beifahrerairbag-Deaktivierung bei Kindersitznutzung per Software/Transponder ist nervig. Ich bevorzuge die Schlüssellösung, um auch markenfremde Kindersitze verwenden zu können oder auch um Sachen (zum Beispiel Baumarkt...) auf dem Sitz transportieren zu können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W!ldsau


Allein schon wegen der Sicherheit der Insassen bei einem Crash, wird die mit sicherheit nicht kommen.
Eine Innenausstattung in Carbonlook (vorallem für Sportausstattung) wäre sicherlich intersisannt

Nee, is klar. Deswegen giebt es auch laufend Tote bei den BMW-, Mercedes- und Audi-Fahrern. 😉

Das hat nichts mit Toten zu tun, sondern mit Aufprallschutz im Cockpit. Da muss so ziemlich alles weich sein.

MfG BlackTM

Trotzdem sehen solche Dekorleisten bei vielen anderen Herstellern besser aus als im Vectra.
Und im Crashtest hat der Signum trotzdem schlecht abgeschnitten (fast auf Vectra B Niveau übrigens...).

Schlage vor, daß Opel die Dekorleisten in Zukunft hier vor Produktion ins Forum stellt und dann mit Motortalk die sogenannte 'Klinik' macht.

Kann mir gar nicht vorstellen, daß dies je getestet wurde und welche Konsorten man da eingeladen hat, daß man für solche Dekkorleisten als der Bringer entschieden hat.

Hat ein Designer mit Sicherheit eine sehr hohe Botschaft verpackt, die sich uns allerdings noch nicht erschlossen hat.

Also Opel: Dekorleisten entscheiden in Zukunft wir.
Mach es sogar Kostenlos. Weiß z.B. wie Carbon Dekor aussehen muß.

gruß

neutralo

der überzeugt ist, daß er für dieses Auto die besseren Dekorleisten ausgewählt hätte.

Die Dekorleisten "Chromquader" im Astra H gefallen mir gut. Die scheint es im Vectra nicht zu geben.

Zitat:

Original geschrieben von vectoura


13. Die Beifahrerairbag-Deaktivierung bei Kindersitznutzung per Software/Transponder ist nervig. Ich bevorzuge die Schlüssellösung, um auch markenfremde Kindersitze verwenden zu können oder auch um Sachen (zum Beispiel Baumarkt...) auf dem Sitz transportieren zu können.

MM nach ist die Opel-Lösung die einzig akzeptable. Schlüssel finde ich brandgefährlich und frage mich, warum das überhaupt zugelassen ist.

Airbag ja / nein darf nicht vom Fahrer abhängen. Was ist, wenn Umschalten mal vergessen wird und der Beifahrer bei einem Crash dann durch die Frontscheibe davonfliegt?

Gruß Wolfgang

@ BlackTM

Du magst schon recht haben, wenn ich auch Dein Argument verringerten Fehlersuchaufwandes nicht für besonders schlagkräftig halte - siehe aktueller Problemchaos Thread. Ob in den früheren armdicken Kabelbäumen die Fehler schwerer zu finden waren als heute? Naja, bin ich nicht so sicher.

Wie auch immer, die Türwarnleuchten wurden von meiner Seite ja auch nicht als Gimmick bezeichnet, Ich halte die für sehr sinnvoll ( ... und gerade die spart Opel ein .....). Wenn diese Funktion nur noch per Elektronik plus Vernetzung handelbar ist: Bitte!

An Elektronik als Mittel zum Zweck führt selbstverständlich kein Weg vorbei. Zur Plage wird sie aber, wenn irgendwelchen obskuren Funktionen ausgebrütet werden, nur weil sie ohne wesentliche Mehrkosten problemlos umsetzbar sind.

Gruß Wolfgang

@vectoura

sag mal hast du überhaupt einen vectra.kann vieles leider nicht nachvollziehen von dem was du so schreibst.zb.ein kombi zu groß und alles andere auch nicht so toll..habe manchmal den eindruck,daß einige hier noch nie im vectra c gesessen haben oder ihn mit den falschen autos vergleichen....
sogar der name MAYBACH ist gefallen...naja man sollte schon in seiner klasse bleiben.und bitte nicht wie hier von jemanden beschrieben am passat orrientieren...das wäre ja fatal 😉
aber fantasieren darf man ja...auch wenn viele äpfel mit birnen vergleichen.
trotzdem super forum 🙂
weiter so

mfg
birdys

Zitat:

Original geschrieben von Nimm6


siehe aktueller Problemchaos Thread. Ob in den früheren armdicken Kabelbäumen die Fehler schwerer zu finden waren als heute? Naja, bin ich nicht so sicher.

Irgendwo bleibt das eine Ausbildungs-/Schulungsfrage. Jetzt ist halt eine Übergangsphase mit einem etwas grösseren Sprung, nachdem jahrzehntelang eher kleine Schritte kamen (so seh ich das jedenfalls). Im einfachsten Fall hängt man das Tech2 dran, liest den Fehlercode aus und weiss, wo man nachschauen muss. Aber nicht nur Fehlersuche, da ist ja noch das Gewicht, die Störanfälligkeit (der Signalkabel) und der Kostenfaktor. Genauso wie es fitte und weniger fitte KfZ-Elektriker gibt, gibts auch fitte und weniger fitte Elektroniker bzw. KfZ-Mechatroniker.

Zitat:

Zur Plage wird sie aber, wenn irgendwelchen obskuren Funktionen ausgebrütet werden, nur weil sie ohne wesentliche Mehrkosten problemlos umsetzbar sind.

Dem kann ich nur zustimmen, ist aber auch eine Frage der Umsetzung.

MfG BlackTM

andere lederfarben
allrad antrieb
stärkere motoren in allen bereichen (die auch ökonomisch sind)
für die versch. klassen (corsa,astra,vectra,signum) verschiedene cockpits und nicht überall schema f.
soundsysteme von bekannten herstellern Bose,JBL,Dynaudio,Harman/Becker auch in verb. mit navi.

@Nimm6,

eine Sensor- (Gewicht/Belegungserkennung)Transponderlösung via Softwareschaltung über Stuergerät ist ebenfalls nicht sicher. (VW hatte diesbezüglich einen Prozess am Hals, weil ein Baby trotz VW-Transponder-Babyschale auf dem Beifahrersitz bei einem Unfall durch den trotzdem auslösenden Airbag getötet wurde.)

Außerdem stört mich daran, daß man gezwungen wird, überteuerte Kindersitze vom Autohersteller zu kaufen, welche dann noch häufig grottenschlecht bzw. gefährlich sind (siehe den aktuellen Rückruf von Mercedes/Opel, welche den baugleichen Kindersitz angeboten haben...).

Etliche Hersteller bieten eine Beifahrerairbagdeaktivierung per Schlüssel an, das System ist genauso zugelassen wie die Transonderlösung und eine Eigenverantwortung haben Fahrer ( teilweise Beifahrer)so oder so (angurten, Licht an, Alkohol am Steuer,etc.)

Was machst du, wenn du in deinem Kombi langes Transportgut einlädst und dieses bis auf den Beifahrersitz reicht? Im Crashfall haut dir der auslösende Airbag das Zeug um die Ohren.
Prinzipiell würde das dann bedeuten, daß man nichts auf den beifahrersitz transportieren (durchladen) kann, außer eben einen "zugelassenen" Kindersitz.

Und @birdys,

nein, ich besitze keinen Vectra C Caravan.
Ich bin den Vectra C Caravan und auch den Signum häufig gefahren (Mietwagen, Probefahrten, Firmenflotte...) und (u.a.)aus den bereits von mir genannten Gründen habe ich bis jetzt keinen gekauft, sondern fahre meinen Vectra B Caravan weiter. Disqualifziert mich das in deinen Augen etwa?

Oder anders gefragt: Qualifiziert der Besitz eines Vectra C Caravan den Besitzer in irgendeiner Weise, zum Beipiel bei der Analyse "seines" Fahrzeuges?
Ist dir bewußt, daß Vectra C Caravan Besitzer mit höchster Wahrscheinlichkeit "ihr" Auto als "schön" empfinden? Sonst hätten sie es ja wohl kaum gekauft-oder meinst du, die Masse der Leute kauft sich bewußt "häßliche" Autos bzw. das Design ist denen egal?

Und frage dich mal, warum sich auch der Vectra C Caravan so schlecht verkauft. Nur am Design bzw. am fehlenden Image liegt das nicht-der Vectra B Caravan hatte mindestens genauso wenig Image (positives) wie der jetzige Vectra C Caravan.Ausstattungsbereinigt war der Vectra B Caravan sogar teuerer und trotzdem wurden im ersten Jahr der Modelleinführung, trotz Rabattschlacht, Tageszulassungen und Behördenleasings/Flottengeschäften/Vermieter-fahrzeuge etc.vom Vectra C Caravan ca. 30 % weniger Autos verkauft als seinerzeit vom Vectra B Caravan und bei dem spielte zum Beispiel das Vermietergeschäft keine Rolle.

Ein Kombi, der kein Image hat bzw. nicht das Zeug zum "Firmenfahrzeug" hat, dessen Käufergruppe also Privatpesonen sind hat durchaus damit zu kämpfen, daß er wegen seiner Abmessungen (er paßt in viele vorhandene Standardgaragen und Standardparklücken nicht hinein...) ebenfalls nicht gekauft wird-denn in Anbetracht seiner Größe sind seine Standardtransportkapazitäten und seine Flexibilität gering.

Deine Antwort
Ähnliche Themen