Was für Kabel ???

Hallo.... ich habe ne Frage zu subwoofer eibau.
Hab mich jetzt mal bisle informiert. Hab ne kleine röhre mit integriertem vertsärker. soweit alles i.o.
so jetzt brauch ich noch die kabel. hab mir sagen lassen das ich da am besten so ein kabel set kaufen soll. Nur hab ich kein Plan was und wo ??
und hab mir noch sagen lassen das ich so dicke kabel irgendwie so "multi" kabel kaufen soll...wie teuer ist sowas und was kauf ich da genau ???

35 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bofi2003


So jetzt noch ne Frage...in der Beschreibung des Boas komplettsets steht das 5 m rotes Power kabel dabei ist und 1m schwarzes Powerkabel...

So jetzt die Frage:

was ist das schwarze kabel...was das rote ???

warum das rote länger als das schwarze ???

oder ist das so das das rote or kommt an die batterie und das schwarze irgendwo an die karosserie...???

Jo rot ist Plus und kommt an die Batterie.

Schwarz ist Masse und gehört an die Karosse

so jetzt mal zu der sache mit dem Kabel an die Karosserie...

tu ich das Kabel wirklich nur an die Karisserie des Atuos ???...wie mach ich das Fest muss ich da was beachten...blick ich irgendwie voll nicht

Du schreibst selber, daß dies für Dich eine Übergangslösung sein soll und wenn die Kohlen stimmen, Dir gerne was besser kaufen möchtest.

Hast Du Lust die Arbeit 2mal zu machen ? Dieses Spielzeug kannst Du später wieder ausbauen und wegschmeißen.

Da wirklich absolut ungeübt bist und wirklich noch keine Ahnung hast, befürchte ich das Du sicher den falschen Massepunkt im Fahrzeug nimmst oder dies falsch befestigst. Ärger ist damit vorprogrammiert denn die Stromzuleitung kann nur so gut sein wie die Masseableitung.

Thema Querschnitt. Car HiFi fängt bei 20mm² Stromkabeln an, drunter würden wir kein Kabel legen, weil wir Arbeiten nicht 2mal machen. Auch Du wirst irgendwann aufstocken. Die Sicherung nach max. 30cm Entfernung hat keine Schutzwirkung auf den Verstärker, diese schützt das Kabel bzw. das Auto. Bsp: Du baust einen Unfall und das Kabel hat sich gequetscht und liegt unisoliert auf Karosseriemasse. Dann hättest du solange einen Dauerkurzschluß bis die Batterie aufgibt oder das Auto abgebrannt ist. Dafür ist diese Sicherung gedacht, welche in diesen Fall hoch geht und die Stromzufuhr unterbricht. Alle Kabeln welche vom Motorraum in die Fahrgastzelle gehen, gehören abgesichert. U.a. TÜV Vorschrift. Wie groß die Sicherung sein soll ist ziemlich relativ. Sie sollte nicht kleiner sein als diese der Endstufe und nicht größer als dies im Verhältnis zur Kabelstärke steht. Auch eine 60A Sicherung ist daher OK und gibt Dir Luft wenn Du aufstocken möchtest. Bei Stromkabeln gibt es aber auch Qualitätsunterschiede, wir führen 20mm² Kabeln in 3 Preisklassen. Achte auf einen guten Litzenaufbau und verwende Car Audio Kabel und nicht irgendwas was irgendwer rumliegen hat, sonst könnten wir mit Lautsprecherkabeln mehr Strom der Endstufe zur Verfügung stellen.

Sollte Dein Verstärker Schraubterminals für den Stromanschluß haben, kann man problemlos 20mm² anschliessen, weil es hierfür extra U-Kabelschuhe gibt.

Wenn Du bedenken mit den Masseanschluß an der Karosserie hast, dann investiere einfach 4m Kabel mehr und lege Plus und Minus dirkt von der Batterie. D.h. 2x 5m Leitung verlegen. Rot für die Pluszuführung und Schwarz für Masse, aber es gibt viele Farbkombination, Du solltes Dir das halt einfach merken können :-)) oder zur vorsicht beim Anschluß nochmal nachschauen. Verwende aber die selben Kabeln, eher noch bessere bei der Masse !

D.h. Du brauchst für Strom : 2x 20mm² Ringkabelschuh für den Batterieanschluß, 2x 20mm² U-Kabelschuh für den Anschluß am Verstärker, einen 20mm² Glassicherungshalter mit einer Sicherung zwischen 40-60 Amper und am besten 2x 5m 20mm² Stromkabel (2-farbig).

Du brauchst ein Cinchkabel am besten mit einen kleinen Zusatzleiter für den Remoteanschluß, welches den Schaltimpuls des Radios zum Verstärker führt, damit der Verstärker Ein- und Ausschaltet mit dem Radio.

Das Geld für den BOA Kabelsatz schenke lieber der Caritas zu Weihnachten.

MfG

Manuel Forster - CHPW

http://www.chpw.de

Puh...ganz schön viel lesestoff.

1. Vollkommen richtig erkannt - ich habe davon sowas von keine AAHnung.

Oh man also das mit den chinch kabel und remotkabel hab ich. dat is kein problem.

so jetzt. ja ich möchte es nur mal so übergangsmäßig rein machen bis ich kohle hab.

also der kleine verstärker hat so schraubdinger wo ich des kabel reinschraub.

Ja was kann ich denn dann für Kabelkaufen wenn du sagst das das von Boa schlecht is ??... Wäre fett wenn ich empfehlungen bekomme was ich jetzt wirklich rein amchen kannn....also Fakten ...

Wäre coool wenn du mir etwas empfehlen könntest. So wie ich dich verstanden habe sollte ich mir auf jeden fall ein 20mm² Kabel holen..oder ?? für den Zeitpunkt wenn ich später mal was richtige kaufe das ich nicht alles neu verlegen muss richtig ????

Wo tu ich denn beim Golf III das Msse kabel hin ???? will nicht 2 kabel vor an die Batterie legen , ist doch auch schwachsinn....ich werde es dann wahrscheinlichg auch nicht selber anlegen sondern lass das ein kumpel machen...ich will nur die richtige stelle wissen und mich halt schon mal pefekt informieren...

sorry jungs hab doch kein plan man.

uND WAS WAR DAS JETZT MIT DER sICHERUNG ßßß

HAB ICH NICHT KAPIERT:

aLSO ICH BRAUCHE AUF JEDEN FALL EINE 60 A Sicherung..??? und die mach ich dann bevor es in den innenraum geht irgendwo rei n ???

und was ?? brauch ich etwa für den Verstärker noch eine Sicherung ?? Hilfeeee???? kein Plan ???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CHPW


. Bei Stromkabeln gibt es aber auch Qualitätsunterschiede, wir führen 20mm² Kabeln in 3 Preisklassen.

Das Geld für den BOA Kabelsatz schenke lieber der Caritas zu Weihnachten.

Wo sind den die großen Unterschiede bei den Kabel will ich jetzt mal wissen. Ausgenommen die Isolierung. Der Aufbau der Adern ist bei den Kabel die ich bis jetzt gesehen habe sogut wie identisch.

Was hast du den gegen die BOA Kabel, sind doch von Dietz und sind laut Dietz auch die gleichen wie im Dietzkabelset. Spreche nur von Stromkabel, Chinch ist eine ganz andere Sache.

Zitat:

Alle Kabeln welche vom Motorraum in die Fahrgastzelle gehen, gehören abgesichert. U.a. TÜV Vorschrift. Wie groß die Sicherung sein soll ist ziemlich relativ.

nich so ganz, dafür gibb es iso-normen!

Zitat:

Original geschrieben von CHPW


Alle Kabeln welche vom Motorraum in die Fahrgastzelle gehen, gehören abgesichert. U.a. TÜV Vorschrift. Wie groß die Sicherung sein soll ist ziemlich relativ. Sie sollte nicht kleiner sein als diese der Endstufe und nicht größer als dies im Verhältnis zur Kabelstärke steht.

@Pommesarm hättest du weiter gelesen.

Der beste Massepunkt im Golf 3 ist ein Stehbolzen unter der Rückbank. Also mal die Sitzfläche hinten hochklappen (wenn geteilt, die Seite hinter dem Fahrersitz). Dort ist so ziemlich in der Mitte ein Gewindebolzen, der aus dem Boden hochsteht mit 'ner Hutmutter drauf. Wenn Dein Auto ABS hat, ist auch (meistens) das Steuergerät dafür unter der Rücksitzbank und dann ist an diesem Bolzen schon ein Massekabel angeschraubt (das vom ABS-Steuergerät). An diesen Bolzen schraubst Du das Massekabel vom Verstärker mit Hilfe des Ringkabelschuhs an. Dann reicht ein Meter schwarzes oder braunes oder blaues Kabel oder welche Farbe auch immer in dem Kabelset dabei ist. Und wenn Du später wirklich aufrüsten willst, nimm die vorgeschlagenen 20 mm² (ist nicht nur eine Bezeichnung, gibt den Querschnitt des Kabels an eben 20 Quadratmillimeter, etwa fingerdick), dann kannst Du später auch einen anderen Verstärker mit mehr Leistung daran anschließen. Dein Verstärker an dem Aktivsub hat schon eine Sicherung, DIE brauchst Du also nicht nochmal extra kaufen. Die Jungs haben nur danach gefragt welchen Wert die Sicherung des Verstärkers hat, um den notwendigen Kabelquerschnitt und die erforderliche Stärke der Sicherung für das Kabel (hinter der Batterie) abzuschätzen.

Gruß, René

@Hankofer

ich hab weitergelesen. is etwas doof ausgedrückt. er meint wohl das richtige 🙂

Ahhh...vielen Dank...

ja keine ahnung was der aktivsub für ne sicherung hat...aber ihc hol mir jetzt halt mal so ein 20mm² kabelset...und werd es dann mal mit hilfe von kumpels (die mehr ahnung ham als ich) da unter der rücksitzbank (das massekabel) festmachen.

noch kurz weiter oben wurde geschrieben das es qualitätsunterschiede bei den Kabeln unter sich gibt...nach was soll ich denn schauen ??? ich würde mir irgendeins halt bei ebay checken..könnt ihr mir vielleicht sagen was gut ist ???

Qualitätsmerkmale für Stromkabel sind z.B., daß sie aus sauerstofffreiem Kupfer bestehen (oxidieren dann nicht, sonst steigt mit der Zeit der elektrische Widerstand des Kabels 🙁), es sollte irgendwo was von "OCF" in der Beschreibung stehen; dann, daß sie aus möglichst vielen Einzellitzen bestehen, sie lassen sich dadurch besser verlegen, sind biegsamer (etwas besser leitend sind sie auch). Die Isolierung muß stabil und benzin-, öl-, wärmebeständig sein..... u.s.w. . Gibt aber kaum welche, die diese Anforderungen nicht erfüllen, zumindest bei einem 20 mm² Kabelset. Du solltest vielleicht nicht das Obersupermega-Sonderangebot kaufen, das nochmal 5 Euro billiger ist als alle anderen 😉, dann kannst Du nichts falschmachen!

Gruß, René

Na da hat sich ja einiges getan ... versuche mich kurz zu halten.

Hankofer da gibts Unterschiede, der wichtigste ist der Litzenaufbau wie erwähnt. Je mehr desto geringer der Widerstand des Kabels und der Unterschied zwischen den ersten 2 Preisklasse.

Bitte nicht meckern wenn ich versuche das auch noch zu erklären : Der Strom fließt hauptsächlich an der Außenfläche der einzeln Litze. Daher geht es hierbei um viel Außenfläche, was auch viel Litzen bedeutet. Erklärung Außenfläche : Nehmt eine Salami und schneidet die in 2 Teile und schaut euch das Teil an. Wäre die Salami die Litze, dann würde der Strom hauptsächlich in der Außenhaut fließen. Kapiert das jetzt jeder ? Habe ich wenig dicke Litzen, hat der Strom schlechtere Karten zu fliessen, wie wenn ich mehr meinetwegen auch dünnere Litzen habe.

Die günstige Preisklasse ist für Kunden die den Unterschied nicht sehen :-) - steht trotzdem schon über Boa und ist von SoundQuest mit 4,- /m. Die nächste Preisklasse ist von Stinger Pro Serie mit einen deutlich sichtbaren besseren Litzenaufbau mit 6,50 /m. Das beste ist dann von der Stinger HPM Serie, da sind alle Litzen verzinnt. 8,50/m. Ist ne Gewissenfrage, weil von SoundQuest haben wir dann schon 50mm² für 10,- /m.

So und jetzt die Frage an die Herren, warum sind die verzinnt ? Verzinnte Karosserien schon mal gehört ? - Oxidation ? - Grüsse an René

MfG - ich habs versucht :-))

Manuel Forster - CHPW

http://www.chpw.de

Was bringt der die Verzinkung am Kabel eigentlich sollte das die Isolation verhindern. Bei den Übergansstellen ist das etwas anderes.

Mit den Adern meinst du den Skineffekt oder? Dieser tritt aber nur bei Wechselstrom auf. Und ist meines erachtens ab ca. 1000Hz erst erwähnenswert. Oder hab ich jetzt was falsch verstanden und du meinst was ganz anders. Weil dieser Effekt sagt aus der der Strom nicht so tief in die Litze eindringt.

Verzinnung : Sollte die Kabel oxidieren, auch wenn die noch so sauerstofffrei angepriesen wurden, meistens fängt dies bei den Kabelschuhen an, dann bauen sich ein Widerstand auf und der Stromfluß wird ausgebremst. Die verzinnten Kabeln hast Du evtl. ein Leben lang. Die anderen kannst qualitätsabhängig ab 2 Jahre aufwärts evtl. sogar austauschen.

Den Litzenaufbau brauchst Du sicher nicht, um das Kabel flexibler für den Einbau zu machen Hankofer ! Hast Du den Unterschied schonmal getestet, unwahrscheinlich. Dein Lehrbuch bringt Dich in der Praxis nicht weit, diesen Effekt hast Du auch im Stromkabel und nicht nur bei den Hochtönern. Spitzenimpulse möchten ungern mit den Tretroller tranportiert werden. Im SPL sieht man den Effekt am einfachsten am Wert.

MfG

Manuel Forster - CHPW

http://www.chpw.de

Den Litzenaufbau braucht man auf jeden fall auch um das Kabel flexibler machen. Da du ein starres Kabel nur fest verlegen darst und zu dem zählt das Auto nicht. Haben mit den Skineffekt schon versuche gemacht und bei 50 Hz Netzspannung hab man da überhaupt keine Unterschiede gemerkt. Die Selbstinduktion war noch so ein Parameter der da eine Rolle spielt. Glaub auch kaum das es bei Stromspitze eine so starke Rolle spielt. Wenn die Kabelschuhe gut rauf gepresset sind sollte man eigentlich keine Probleme bekommen, aber verzinnte Leitungen sind auf jedenfall besser gegen die Oxidation.

Def: Der Skin-Effekt beschreibt ein Phänomen, welches seine Bedeutung aus der Hochfrequenztechnik herleitet: Durchfließt Wechselstrom einen Leiter, induziert das Wechselmagnetfeld eine elektromotorische Kraft (EMK). Die EMK führt zur Abnahme der Stromdichte im Leiterinneren hin zur Leiteroberfläche. Das Ergebnis ist ein Anstieg der Kabelimpedanz zu hohen Frequenzen. (Zitat)

Da bei Gleichstrom kein Magnetfeld vorhanden ist kann es gar nicht dazu kommen. Da müssten schon sehr starke Stör(Wirbel-)störme auf den Kabel sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen