Was für Hochtöner?
Also ich bin ja generell der Auffassung, dass dem Bereich oberhalb von 200 Hz viel zu wenig Beachtung geschenkt wird. Dabei ist gerade der besonders wichtig für guten Klang... Was sind denn so eure Erfahrungen mit Hochtönern? Welche könnt ihr für welche Preisklasse empfehlen? (von 0-500Euro/Paar) Musik ist Rock, HipHop, Pop, ab und zu Techno, auch mal Swing, Jazz etc. also eigentlich alles quer Beet. Leistungsmäßig sollten die Dinger schon was hergeben und auch mal einer etwas heftigeren Belastungsprobe nicht gleich das Gesicht (oder das Schutzgitter *g*) verlieren.
Danke schon mal für eure Antworten! merendo
36 Antworten
1) was hier beschrieben wurde ist der DÄMPFUNGSfaktor und nicht der klirrfaktor.
2) der klirrfaktor gibt die gesamtenergie aller erzeugten oberwellen an im verhältnis zur energie des "soll" signals.
andere nicht lineare verzerrungen werden da normalerweise nicht mit reingerechnet.
daher unterscheidet man auch normalerweise zwischen harmonic-distortion distortion und nonharmonic-distortion.
sogesehen hat der klirrfaktor rein garnix mit der impedanz zu tun, sondern vielmehr mit den nicht-linearitäten in der aufhängung und der dämpfung des systems.
3) lange nicht alle und nichtmal viele car-hifi hochtöner haben eine integrierte frequenzweiche, und schon garnicht gleich eine integrierte 12dB/okt weiche.
4) visaton ist ganz ok, allerdings sind lange nicht alle car-hifi produkte wirklich gut.
die titan-kalotten sind für das was sie kosten wirklich ok.
5) wer was gegen bändchenhochtöner sagt - egal welchen herstellers - der bekommt eine auf den zutz!
Zitat:
wichtig ist das bei großen lautsprechern, da die membran mehr wiegt und somit langsamer reagiert.
schmarren!
gewicht hat nix nicht mit irgendwas zu tun.
argh!
Zitat:
je geringer der KF desto schneller reagiert sie.
nochmal argh!
auch wenn ich hier KF durch DF ersätze macht es immernoch keinen sinn.
ein chassis hat keinen dämpfungsfaktor.
und wenn dann schon je grösser (!) die gesamtdämpfung des systems ist, desto schneller reagiert der LS, aber das führt wieder zu weit.
Zitat:
Bei HT ist das auf grund des winzigen gewichts und der wenigen luftverdrängung daher absolut EGAL!
auch quatsch.
die elektrische dämpfung ist entscheidend (auch bei hochtönern) für das ausschwingverhalten (und auch das einschwingverhalten im resonanzbereich und 1-2 oktaven darüber) des chassis.
ohne elektrische dämpfung -> bah!
mfg.
--hustbaer
1) Jo, hamma scho geklärt.
2) jou
3) Ich glaube merendo meinte nicht alle HTs mit seiner Aussage
5) Was issn Zutz? Nicht dass ich den Kopf schütze und du trittst mir ans Schienbein 😉
Patrick
3) Jo, ich hab geschrieben 'Viele' und nicht 'Alle'. Aber speziel CarHiFi HTs, die nur für den Betrieb inner Holze vorgesehen sind, haben OFT (nicht immer) ne integrierte Frequenzweiche.
5) Sind HT-Bändchen für CarHiFi gut zu gebrauchen? Ich hab da Null Erfahrung...
Neu) Wäre der hier für Kickbass geeignet?
1) aso. hat ich überlesen.
3) ich hab ja auch "und nichtmal viele" geschrieben.
aber da viele ein so subjektives wort ist über dem man sich die schädel einschlagen kann, einigen wir uns einfach darauf dass ich keinen kenne (nicht mit 12dB/weiche, schon mit 6dB weiche, aber da nur "billige"😉, wohingegen andere vielleicht schon welche kennen.
5) bändchen sind für car-hifi schon zu gebrauchen, wenn auch es wenige gibt die klein genug sind.
natürlich sind auch nicht ALLE bändchen gut, aber das prinzip ist vergleichsweise überlegen was abbildungsgenauigkeit angeht (einschwingen, ausschwingen, impulstreue, phasengang etc.).
die meisten "bändchen" sind auch keine bändchen sondern magnetostaten (oder selten mal elektrostaten), aber das nimmt man meistens nicht so genau.
und der "zutz" ist auf hochdeutsch auch als "mund" bekannt.
mit "eine auf den zutz geben" meint man aber im allgemeinen - soweit ich des original-steirischen mächtig bin - "einen schlag gegen das haupt durchführen" (*g*).
---
Zitat:
Hm, hab das probiert, einmal mit dem µ-dim, da konnt ich auch mit der Waage nix feststellen.
Dann mit den gnadenlosen Magnat Traveller, die wir als Aschenbecher benutzen, die aber noch funzen. Auch kein Unterschied...???
Hört sich für mich als naiver Physik GKler nach einer Art Wirbelstrombremse an. Da war dann in meinen Testversuchen die induzierte Spannung wohl zu klein... Explanation please!
öhm.
mit der waage wirst du nix feststellen.
es ändert sich ja nicht die federkraft, sondern die dämpfung.
also wenn man langsam reindrückt - ober eben das "gewicht" dann auf der waage abliest, dann merkt man keinen unterschied.
wenn man aber versucht den woofer schnell reinzudrücken, dann könnte man einen unterschied feststellen.
so wie wenn man beim auto eben die dämpfer "härter" stellt, da ändert sich ja auch nix daran wieviel das auto tiefer geht wenn man sich reinsetzt (ausser man verstellt eben die federn mit, aber ich meine ja eben ohne federn verstellen).
erst wenn man versucht das auto zu "schaukeln" (also schnell zu bewegen) wird man den unterschied merken.
Zitat:
Die hatten aber einen gewaltigen Kickbass. Ich wüsste jetzt nur noch gern, welche das waren...
öhm.
die W130S eignen sich recht gut, die AL130 sollten ok sein ... evtl. noch die AL170...
die W130S sind halt ziemlich klirrig wenn sie weit ausgelenkt werden, machen aber anständig hub für 13er.
und von den subwoofern...
die GF250 sind auch goil, sind spitzen subwoofer.
brauchen halt so ab 20L geschlossen damit sie gut spielen. und sind halt nur 25er.
und natürlich die TIW serie, aber die brauchen auch gleich mal etwas volumen... und sind relativ teuer...
mfg.
--hustbaer
Ähnliche Themen
p.s.: von den "T" halte ich persönlich weniger viel.
hab aber auch noch keinen gehört.
allerdings ist alleine der preis schon erschreckend (niedrig).
visaton baut zwar ein paar lautsprecher die verdammt billig sind und trotzdem sehr gut - nur ob die "T" serie gerade dazugehört... also ich weiss nicht.
Ah, dann ist ja gut, wenn ich das Gesicht schütze ;-)
Den Test hab ich wohl falsch aufgefasst. Aber in dem Fall glaub ichs einfach und knaddel nicht weiter mit den LS rum ;-) So kann ich das auch physikalisch nachvollziehen. Scheine mit der Wirbelstrombremse ziemlich richtig zu liegen.
Dieses Phänomen wird auch genutzt um Doppelschwingspulensubs trockener zu machen. Eine Spule wird angetrieben, die andere Kurzgeschlossen. Am besten mit nem Widerstand (ausprobieren) oder nem Poti, dann hat man einen schönen Klangregler, der auch gut funzt und hörbar ist. Die Abstimmung ist natürlich aufwändig, aber das macht ja Spass.
Wegen Bändchen, Magnetostaten usw. hat Passat im AHW-Forum ne intressante Zusammanfassung geschrieben, die in meinen Augen auch gut und korrekt ist:
(Ausschnitt)
Noch etwas zum Begriff "Bändchen": Leider werden auch Magnetostaten oft so bezeichnet, was aber falsch ist, denn beide Systeme unterscheiden sich im Aufbau:
- Ein Bändchenlautsprecher hat eine Membran aus Metallfolie (fast immer Alu), die zwischen zwei Magneten (rechts und links neben der Folie!) eingespannt ist. Durch die Folie fließt der Strom und das Bändchen strahlt Schall ab. Als Membranform sind nur rechteckige Formen möglich.
- Ein Magnetostat hat als Membran eine Kunststofffolie, auf die Leiterbahnen aufgebracht sind. Durch die Leiterbahnen fließt der Strom, die Magnete befinden sich in Form von Stäben vor und hinter der Folie. Es sind beliebige Membranformen möglich. In der Praxis werden nur rechteckige und kreisrunde Magnetostaten gebaut.
Bändchen sind extrem empfindlich, haben keinen sehr hohen Wirkungsgrad und lassen sich i.d.R. erst ab 5-6 KHz einsetzen. Daher gibts die für den Autobetrieb nicht. Die sind auch bei Heimlautsprechern ausgesprochen selten. Häufiger findet man Magnetostaten (z.B. Infinity).
Zum Eton ER 4: Das ist eine Mischkonstruktion zwischen Bändchen und Air Motion System.
(Ende)
Visaton:
Wenn ich davon ausgehe, dass du unter Kickbass einen LS verstehst, der nochmal ordentlich Dampf ein bis zwei Oktaven überm Sub macht, dann ist dieser nicht so geeignet (eigentlich gar nicht ;-)
Patrick
Einen Kickbass mein ich eben 🙂
Einen zusätzlichen LS der den Subwoofer im Bereich 80-200Hz unterstützt bzw. ganz ersetzt.
Welcher LS wäre denn gut als Kickbass geeignet?