was für ein Widerstand vor LEDs
Hi..
hab hier ultrahelle blaue LEDs liegen mit denen würd ich gern mein TID beleuchten nur weis ich nicht was für widerstände ich davor machen soll. Und nochwas die alten glühlampen muss man die rausdrehen oder einfach nur dran ziehen ?
MFG 1nC
33 Antworten
weil so hatte ich das auch mal gelesen...deshalb frag ich ...ja vorm Widerstand verbinden ist schon klar,ging nur darum ob ich die so verbinden kann ,danke für die Hilfe...
Achso was für nen Querschnitt mussen das Kabel haben und wo zapf ich am besten strom ab ...plus wäre wohl am besten von der Batterie ,aber dann muß ich ja ne sicherung dazwischen bauen...
so hab grad mein TID wieder eingebaut hab jetzt 470ohm widerstände davor geht einwandfrei 🙂
@ corsa-fahrer also leitungen mit nem querschnitt von 0,75 müssten dicke langen und das mit dem strom hm.. ich würd versuchen das irgendwie von der mittelkonsole abzugreifen da gibts ja genug stecker wo man denk ich mal noch was dranlöten kann is aber bestimmt ziemliches gefummel
Schön,freut mich zu hören ,wenn das alles hin haut bei dir hab gerade gesehen ,dass du aus Heidelberg kommst ,is ja gar net soweit weg kome aus Ft,wenn dir das etwas sagt*gg*
Gut gut dann werde ich morgen mal in den Baumarkt marschieren und mir das Kabel besorgen...naja ich werd mal schauen wo ich den saft herbekomme...danke aber für den Tipp.....
Zitat:
Original geschrieben von corsa-fahrer
danke für die Hilfe kann man eigentlich net auch nur ein Kabel zum Schalter legen und dann immer + eine LED mit + der anderen LED verbinden so oft wie man LEDs hat und das gleich bei Minus auch ,natürlich mit den Widerständen dazwischen!?!!?geht das nicht auch!?!?
Ist ja das gleiche wie ich gezeichnet habe.
Ähnliche Themen
achtung 0,75 mmq könnte für 100leds gerade so reichen! 2A brauchen 100leds! das sind für 12 v sehr viel!Die paralell schaltung ist das beste!Bei einem Vorwiderstand müsst ihr aufpassen!Zu viele verluste!Manche leds werden dann heller oder dunkler leuchten!
ich will aber erstmal 5 LEDS pro Seite also 5 auf Fahrerseite und 5 auf Beifahrerseite...eventuell noch ein Opel-Logo aus LEDs auf der Ablage und mehr soll das net dazu kommen (erstmal) hab außerdem nur 50Stück*gg*was heißt bei einem Vorwiderstand muß man aufpassen ,also wie mach ich das am geschicktesten dass alle gleich hell leuchten!?!?Und welches Kabel bzw. welchen Querschnitt als Hauptkabel von welchem dort die Anschlüsse für die LEDs abgezweigt werden sollen.....
Gleichhell. Erst mal die gleichen LED´s und Widerstände.
Kabel reicht dir ein 0,75mm² locker. Bei 50 LED´s * 30mA hast sagen wir mal 2 Ampere. Da siehst das der Querschnitt nicht so wichtig ist. Nimm halt das was hast, bzw leicht anschliessen kannst.
ja sind LEDs und Widerstände sind alle gleich von ihrer Stärke bzw. Ohm-Zahl...kein Thema*gg*okay dann werde ich das machen ,ich frag nur deshalb wegen dem Kabel ,weil ich eh keins da habe und wenn ich dann schon welches brauch ,dann gleich das richtige......
Vielen Dank.....
Zitat:
Original geschrieben von corsa-fahrer
ich frag nur deshalb wegen dem Kabel ,weil ich eh keins da habe und wenn ich dann schon welches brauch ,dann gleich das richtige......
Vielen Dank.....
Nimm ab besten gleich KFZ-Kabel. Das ist super zu verarbeiten.
achso das is ne steif und deshalb besser zu verarbeiten...müßte ich ja im Baumarkt bekommen ,oder!?!?
Zitat:
Original geschrieben von corsa-fahrer
achso das is ne steif und deshalb besser zu verarbeiten...müßte ich ja im Baumarkt bekommen ,oder!?!?
Könnte sein.
also ich war mal schauen die haben dort nur 1,5er und 0,5...wo kann ich mir denn am besten strom abzapfen oder soll ich direkt an die Batterie gehen,dann bräuchte ich ne Sicherung ,woher weiß ich mit wieviel Ampere ich das kabel absichern muß!?!?Kann man das berechnen!!??
Zitat:
Original geschrieben von Hankofer
Wenn du nur 1 Diode pro Widerstand hast dann ist ok. Aber bei der Reihenschaltung mußt dann aufpassen.
600Ohm Widerstand hmm würde sagen 680 Ohm nach E12 oder 620Ohm nach E 24 sind die Standartwerte. Und min 1/4 Watt.
sicha, man muss natürlich sich noch den passenden widerstand nach E12 oder E24 raussuchen.
... und bei ner Reihenschaltung sollte man schon gucken ob man pro Diode einen Vorwiderstand nimmt oder einen Gesamtvorwiederstand der entsprechend höher ist. Haste recht 😉 ... war blos zu faul zum schreiben ;-)