Was für den Alltag - 125er oder doch ne' "Große" ?

Hallo.
Ich mach im Sommer den A-Führerschein (Theorie schon bestanden :P) und will mir dann ein Alltagsmoped zulegen. Also mindestens 125ccm. Am liebsten eine 2Takter, da ich da alles selbst machen kann. Mir geht es nicht drum, sonderlich schnell zu sein. also eine gedrosselte 125er (80km/h) würden mir schon reichen. nur eben keine 50^^.

Kann mir jemand was zu Verbrauch und zu Versicherung/Steuer zu folgenden Modellen sagen?

-125er Gedrosselt (80km/h)
-125er Vollentdrosselt
-250er, 300er, 450er etc.

lg

Beste Antwort im Thema

Im Alltag reicht mir ein 125er (derzeit ein Roller mit 11 PS).
Schwächen hat der natürlich im Soziusbetrieb und auf der Autobahn. Aber in der Stadt ist er schnell genug, um den Führerschein zu verlieren.
Selbst auf der Landstrasse kein großer Nachteil. Vorletztes Wochenende bin ich mit dem 2x289km gefahren. Bei den Strassen- und Wetterverhältnissen wäre ich mit einer S1000RR auch nicht viel schneller gewesen. Mir sind übrigens (wie ausserhalb des Sommers üblich!) mehr Roller als Motorräder begegnet.

Klein sein hat Vorteile beim durchwuseln, parken und natürlich auf Schnee und Eis. Eine ausbrechende Gold Wing könnte ich nun mal nicht so leicht zähmen.
Ferner natürlich Vorteile bei den Kosten. Allein schon die Anschaffung...
Und selbst mit einem Roller mit seiner ineffizienten Variomatik und altmodischer Vergaser und "nur" 2-Ventiler sind im Winterbetrieb 3-3.5 Liter / 100km ausreichend. Im Sommer 0.5 Liter weniger. Und eine Innova würde sicher nur um die 2 Liter brauchen. Die Shadow vom Vater eines Vorposters war wohl kaputt/verstellt.

Ich habe allerdings auch noch was Größeres. Ist ja nicht immer Alltag. 😉
Aber eigentlich, so rein vernunftmäßig betrachtet, reicht ein 125er.

40 weitere Antworten
40 Antworten

@ Tschousi

Dein Denkfehler ist, dass Du einen großen Zweitakter mit dem Mofa verwechselst. Dem ist aber nicht so. Das sind bis an das legale Limit hochgezüchtete Rennmotoren, die eine sehr fachkundige Hand benötigen. Nicht umsonst bekommst Du die Kisten zig-fach mit Motorschaden oder in Teilen nachgeschmissen - da waren überall Helden am Werk, die sich maßlos überschätzt haben.

Nur damit Dir das klar - bei einer offenen 125er reden wir von einer Literleistung im Bereich von 270 PS. Die besten Supersportler schaffen gerade mal 200 PS Literleistung und kein normal denkender Teenie käme auf die Idee, an diesen Motoren "mal so rumzuschrauben". Du verstehst, was ich Dir sagen will?

Gruß
Frank

Vllt. kommt dein "schrauben" dem nach, was ich gemacht hab/machen musste.

Hab mir billig eine GS500 geholt. Neue Reifen, Vergaser reinigen, Gabelsimmeringe+neues Öl und einige andere Kleinigkeiten für den TÜV. Hat nebenbei zum Kaufpreis nochmal rd. 350€ gekostet. Da ich nicht jeden Tag zeit habe und der FS noch in Arbeit war, zog sich das ganze auch über mehrere Monate hin.

Ich kenn jetzt meine GS so gut, dass ich manche Handgriffe schneller als die Werkstatt hinbekomme... Läuft bis jetzt ohne Probleme. Verbrauch bei 4-5,3L... Wobei 5,3 L blankes Vollgasheizen darstellt.

Also "Schrauben" ist für mich sämtliche Teile erneuern. Auch KW-Austausch, Steuerzeiten ändern, Getriebe wechseln, Kupplung wechseln, Motor strömungsgünstiger bearbeiten etc.. Eben das was die Werkstatt auch kann, nur eben billiger, wenn mans selbst macht 😉

Und so einen Rotax 122/123 wieder zum Laufen zu bekommen wird wohl nicht arg viel schwieriger sein als einen 50er EBS oder d50b0 (Derbi Motoren). Kenne da genügend die das auch schon hinter sich haben 😉

Nur bei der Cagiva Mito gehts eben nicht wegen der Auslasssteuerung, nen kumpel hat da 950 Euro (!!) für einen Zylinder und Kolbenwechsel zahlen müssen..... Und deshalb will ichs auch lieber selbst machen können, denn falls mal wirklich was am Motor sein sollte (kann auch bei den 4Taktern passieren 😉 ) dann wird das richtig teuer, wenn mans nicht selbst macht!.

Werd mich mal nach einer Aprilia SX125 umschauen, die hat eben den Rotax drinnen. LG

Wenn es billig sein soll und ein Zweitakter dann vieleicht eine Zonenfeile?
Eine MZ 250er lässt sich sicher immer noch günstig beschaffen, zumindest in Deutschland.

Ähnliche Themen

So, habe mich nun mal nach der Versicherung erkundigt, und da ist mir aufgefallen, dass sich der Preis meistens nach der Leistung (KW) richtet und nicht nach dem Hubraum. Eine 125er mit 17 kw kostet ca 80 in der Saison April-Oktober, eine 750er mit 24kw ca. 120. Alles bei 100% (SF0).
Da mein Vater bestimmt auch mal mit dem Motorrad fahren will und ich ihm das natürlich nicht vergönnen möchte, werde ich mir doch etwas großes holen, sprich 450 aufwärts. Nun auch natürlich 4Takter, Supermotos wären zwar mein Favorit, aber die meisten sehen eher aus wie so Touren-Supermotos, nur die Husky SM 610 sagt mir zu, aber so wirklich für den Alltag ist die nichts. Also wohl doch eine Straßenmaschine.

Allerdings gefallen mir die Modelle von Honda, Yamaha und co weniger. Der Ducati-Style spricht mir mehr zu. Kann mir da jemand vielleicht noch mehr Modelle nennen?

lg

Zitat:

Original geschrieben von Tschousi


So, habe mich nun mal nach der Versicherung erkundigt, und da ist mir aufgefallen, dass sich der Preis meistens nach der Leistung (KW) richtet und nicht nach dem Hubraum. Eine 125er mit 17 kw kostet ca 80 in der Saison April-Oktober, eine 750er mit 24kw ca. 120. Alles bei 100% (SF0).

Eine 125er mit mehr als 11 kW ist auch kein Leichtkraftrad mehr. 🙂

Bei allem über 11 kW (bzw. über 125 ccm) gelten die Regeln für Motorräder.

Für Leichtkrafträder sieht die Versicherung anders aus. Einfach formuliert:

* Auf 80 km/h gedrosselt -> Fahranfänger -> unfallanfällig -> teuer.
* Nicht auf 80 km/h gedrosselt -> kein Fahranfänger -> weniger unfallanfällig -> günstiger.

Bei Motorrädern gilt das war du schon oben herausgefunden hast. Wobei dort dann wieder die übliche 2-Takt vs. 4-Takt-Problematik auftritt.

4-Takter 125er mit mehr als 11 kW sind eigentlich nicht auf dem Markt zu finden (da dafür in .de kein Markt existiert). Somit bleiben nur noch die gedrosselten 2-Takter übrig, welche zwar 125 ccm haben, aber eigentlich für 25 kW oder mehr gebaut wurden. Die gehen dann einher mit den höheren Wartungskosten -> siehe andere Threads zu dieser Thematik.

Grüße, Marting

Ja von den 125ern bin ich jetzt eh schon weg. Such jetzt eine "Große" 😉
Allerdings eher im Ducati-Style, da mir die Hondas und Yamahas nicht so wirklich taugen!
Und 4takt geht auch klar 😉

Nun ja... Es ist ja so viel verkleidet - was genau stört dich an bestimmten Modellen, was gefällt dir dafür an den Ducati?

Beispielsweise anhand der Yamaha YZF R1 geschildert... Abgesehen vom Preis und der Farbe. 🙂

Grüße, Martin

Ok, die yamaha die du mir gezeigt hast sieht gut aus. aber sowas wie heir gefällt mir eben nicht:
http://www.bassbacke.de/bitmap/Yamaha-FZ6-Fazer-2005.jpg

ich find ducati hat einfach einen eigenen style, das ist schwierig zu beschreiben. die bmw HP find ich auch noch sehr geil. aber die honda cbr repsol auch. vielleicht liegts einfach nur an der lackierung und nicht an der verkleidung, aber wenn halt alles so einfarbig ist find ich das langweillig. ich brauch den "Racing-look" 😁

Die Fazer (naked) mit einem runden Scheinwerfer - das wäre meine Wahl... Leider spricht der Geldbeutel dagegen. 😉

Du willst also das die Yoghurtverpackung bis nach unten reicht, richtig?

Grüße, Martin

Hi,

hab den Thread interessiert gelesen, weil ich mir zu meiner Speed Triple 955i im Frühjahr auch noch ne kleiner Maschine für den Alltagsgebrauch in der Stadt zulegen möchte, die GRoße ist nicht wirklich praktisch. Daher wird es bei mir höchstwahrscheinlich ein Roller werden, mit Helmfach (großer logistischer Vorteil :-)), entweder ne älter Vespa mit 125 oder 200ccm oder die ganz einfache Variante, irgendein Retroroller von Kymco, SYM oder sonst was günstiges, zuverlässiges und nicht zu häßlich.
Die Honda Innova wäre das Vernunftmobil schlechthin, wie schon geschrieben. Die kenne ich von zahlreichen Ausflügen in Thailand, Kambodscha etc., die macht dank der Halbautomatik wirklich Spaß. Har aber leider wiederum kein Helmfach :-)

Du suchst was für den Alltag und Dich lacht der Stil der Ducati Supersportler an? Dann solltest Du Dir im Klaren darüber sein, daß diese Art von Moppeds (998, CBR, YZF, Gixxer) NICHT sonderlich bequem ist und m.E. im Alltag nicht wirklich die große Freude ist. Setz Dich mal 10min drauf und achte auf Deine Handgelenke :-)
Das aber nur als Denkanstoß.

Ich würde mich bei älteren Nakeds oder Tourern umsehen.

Grüße
c

Deine Antwort
Ähnliche Themen