Was fehlt dem W213?
Was fehlt dem W213 im Vergleich zu seinen Vorgängern? Sprich, was könnten treue E-Klasse-Kunden im neuesten Modell vermissen?
1. Die Lüftungsdüsen beim W211 hatten in der Horizontalen und der Vertikalen eine spürbare Nullstellung. Der W213 nur in einer Richtung.
2. Beim W211 waren die Innenseiten der Schminkspiegelklappen mit Stoff versehen. Beim W213 ist dort nur Kunststoff.
Was noch...?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 15. Mai 2016 um 07:12:11 Uhr:
In diesem Thread geht es doch darum, was im W213 fehlt u. was Kunden beim W213 vermissen u. genau das habe ich aufgezählt. Was also soll dieses Zerpflücken aller aufgezählten Dinge ? Ich picke mal 2 deiner Fragen heraus.
Wer braucht im digitalen Zeitalter noch ein CD / DVD Laufwerk?
Gegenfrage,
wer braucht im elektrischen Zeitalter noch Kerzen ?
Wer benutzt noch Streichhölzer, wo es doch längst Feuerzeuge gibt ?
Wer grillt sein Essen noch auf der Flamme, wo es doch längst einen induktiven Herd gibt ?
Also jeder, der lieber CD's abspielt statt per BT, SD, USB, MP3 oder Spotify.
Und im übrigen, ohne digitales Zeitalter gäbe es überhaupt keine CD oder kennst Du CD's, die nicht digital sind ? Außerdem ist es einem 60 oder 70 jährigen E-Klasse Fahrer völlig egal wie andere ihre Musik hören. Bei einem Hersteller, der noch die längst veraltete Halogenscheinwerfer Technik als Serie anbietet, kann man auch erwarten, daß ein CD Player genauso wie bei anderen Anbietern, zumindest als Option verfügbar ist.
Beim W212 war doch niemals komplett LED Serie ?
Doch, die LED Scheinwerfer (Abblendlicht u. Tagfahrlicht) sind beim W212 u. S212 Serie. Deshalb die große Enttäuschung, dass weder das LED HP Licht u. noch nicht mal Xenon Scheinwerfer beim W213 Serie sind.
Wie gesagt, was man jahrelang hatte, ob CD Laufwerk, eigenständiges Design oder LED Scheinwerfer, so fehlt einem das jetzt u. genau das beantwortet die Frage dieses Thread: "Was fehlt dem W213 ?"
597 Antworten
Zitat:
@glmike schrieb am 5. Juni 2016 um 07:36:11 Uhr:
Das Antwort ist einfach : Ein normalen Preis.
4 Zylinder Diesel mit ein bisschen Schnickschnack kommt schon schnell an 60.000 Euro, macht 120.000DMNavigation und Cockpit Bildschirm sind zusammen 4.500 Euro.... Für das Geld kann man ein Smart Tv + Pc + Laptop + Smartphone + Tablett + Konsole kaufen und dann noch 2 Wochen Ferien in der Sonne dazu.
Warum bezahlen wir solche Preise für Technologie die nicht mal ein Viertel kost von was gefragt wird.
Nach heutiger Umrechnung wären das 90000 und keine 120000.😉
Zitat:
@sestiphatis schrieb am 16. Mai 2016 um 00:48:24 Uhr:
... Dabei ist doch bekannt, dass ein Auto durch Gestaltung und Form des Innenraums sowie Fremdgeräusche und Ablenkung zum aktiven Musikhören extrem ungeeignet ist. ...
Das sieht der Kollege Dieter aber ganz anders 😉
Ich bin auch Mercedes - Fan. Aber scheinbar kein Mensch. Mir fehlt der CD Player auch. Ich habe keine Lust alle Hörbücher auf MP3 umzuwandeln. Das hier empfohlene CD-Laufwerk wird vom AUto an den den USB Schnittstellen nicht erkannt. Daher ist dieser überhebliche Rat unbrauchbar. Mittlerweile hat Mercedes das Problem erkannt und arbeitet an einer Lösung (vermutlich SW-Update für die USB Schnittstellen)
Zitat:
@SignumFan schrieb am 15. Mai 2016 um 12:43:20 Uhr:
Wie oft den noch? Braucht doch kein Mensch mehr und wer es unbedingt will, dann diese Lösung, hier als Beispiel:
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Ich weiss, dass es in der Überschrift nur um die Limousine geht. Trotzdem finde ich diesen Thread ganz passend für meine Reklamation:
Im Kombi S213 ist das "Burmester High End 3D Surround- Soundsystem" nicht bestellbar. Und nein, eine Limousine kommt für mich nicht in Frage. Der 212 wird wohl meine letzte E-Klasse gewesen sein. Sehr schade.
Ähnliche Themen
Zitat:
@olne schrieb am 14. Mai 2016 um 13:57:00 Uhr:
Sofort verfügbare Plug-in-Hybrid Version... mindestens 100 km elektrische Reichweite... 🙄Mit dem nicht bestellbaren CD Laufwerk ist ja echt lächerlich 😁
na sorry aber werd schiebt denn heute noch CDs.... btw. mein S205 hat ein sogar Video DVD taugliches Laufwerk das könnte man auf der Stelle ausbauen und ich würde es noch nicht einmal merken. Ich habe in der MAL eine 64GB SD Karte damit kann ich Filme sehen und Musik hören vom Nordkap bis nach Sizilien ohne auch nur einmal den Datenträger zu wechseln.....
lg
Peter
Zitat:
@Simon1974 schrieb am 15. Mai 2016 um 22:22:07 Uhr:
Zitat:
@lulesi schrieb am 15. Mai 2016 um 21:36:37 Uhr:
Ich bin auch verwundert. CDs im Auto ist für mich dasselbe wie ein Diskettenlaufwerk in einem Computer, ein absoluter Anachronismus. Die überwiegende Mehrheit hier im Forum scheint das komplett anders zu sehen, wenn ich sehe wie viele nach dem CD-Laufwerk rufen.
Mir fehlt übrigens eine der Fahrzeugklasse angemessene Kartentasche in den Türen.
Bei dem von mir gefahrenen Vorführwagen waren die Kartentaschen vorne aus Plastik mit einer scharfen Kante wie im Dacia Sandero.
Der W212 hatte da noch eine Stoff/Filz Auskleidung.Ich benutz auch immer noch einen Plattenspieler zu Hause, wenn es mir Freude macht. Jetzt haut´s dich bei diesem "Rückstand" bestimmt vom Stuhl.
Nö das ist im übrigen wieder in bei hochwertigen HIFI Anlagen weil da duch die nicht vorhandene Kompression keine Frequenzen verloren gehen. Ich habe gerade dieses Jahr meinen Plattenspieler auch wieder "überholt". Ein Auto ist aber ein denkbar schlechter Platz um Datenträger "mechanisch" zu lesen und die speicherbare Datenmenge ist auch nicht mehr zeitgemäß.
Dem W213 fehlen mehr Standardfarben zur Auswahl. Ein weiteres grün und blau und vielleicht noch ein weiterer Farbton.
Ich denke zum serienmäßigen Halogenlicht und zum Verschwinden eines CD-Players ist schon alles gesagt (Kopfschüttel und Unverständnis).
Aber das mit den Farben finde ich interessant. Warum gibt es auch nicht mehr "Zwischentöne"? Zum Beispiel ein Dunkel-Grau-Metallic (das Selenit ist ja recht hell) oder ein Grau-Braun ähnlich dem Mountaingrau-Metallic. Oder ein schickes Braun-Schwarz oder oder...
Und die Innenausstattung in Alpakagrau vermisse ich auch.
Zitat:
@Weltenbuerger schrieb am 7. November 2016 um 13:06:16 Uhr:
Ich denke zum serienmäßigen Halogenlicht und zum Verschwinden eines CD-Players ist schon alles gesagt (Kopfschüttel und Unverständnis).Aber das mit den Farben finde ich interessant. Warum gibt es auch nicht mehr "Zwischentöne"? Zum Beispiel ein Dunkel-Grau-Metallic (das Selenit ist ja recht hell) oder ein Grau-Braun ähnlich dem Mountaingrau-Metallic. Oder ein schickes Braun-Schwarz oder oder...
Und die Innenausstattung in Alpakagrau vermisse ich auch.
Eine große Farbauswahl kostet den Hersteller einfach mehr als eine kleine. Angefangen bei der Produktion bis hin zum Reparaturgeschäft. Und dann ist da noch die Marktforschung, bei der "Exoten", v.a. im Bereich Mittelklasse aufwärts, vermutlich nur mikroskopischen Zuspruch finden.
Was gibt es Schöneres (aus Herstellersicht) als ein Obsidianschwarz / Saphirschwarz (BMW) / Mythosschwarz (Audi), mit dem ich alle meine Baureihen über mehrere Generationen hinweg lackieren und reparieren kann?
Zitat:
@rus schrieb am 7. November 2016 um 12:23:59 Uhr:
Dem W213 fehlen mehr Standardfarben zur Auswahl. Ein weiteres grün und blau und vielleicht noch ein weiterer Farbton.
Ja das sieht der individuelle Kunde so,
aber Daimler sieht eine hohe konservative Haltung seiner Kunden zu einem vielseitigeren Lack-Angebot in den letzten Jahren. Viele der Kunden (auch bei Mercedes intern) hätten gerne mehr Farb-Auswahl (das gilt auch für die Innenausstattung). Die meisten Kunden wählen aber doch weiterhin nur die üblichen Farbtöne, selbst wenn mal 1-2 neue Farben hinzukommen.
Wirklich mutig oder farbenfroh sind die Mehrheit der E-Klasse Kunden offenbar nicht. Für viele war in den letzten Jahren bereits der Trend weg von silber u. schwarz u. hin zu baun u. weiß, ein kleiner mutiger Schritt. Und nur wenige trauen sich auch mal eine seltenere Farbe zur Abwechslung zu wählen, zum Leid derer, die mehr Abwechslung u. Vielfalt begrüßen würden, auch bei einer E-Klasse.
Übrigens ist eine beige Innenausstattung überdurchschnittlich beliebt bei Mercedes Kunden im Alter von 55+, das sieht man ebenso bei entsprechenden Kunden der C-Klasse, B-Klasse u. dem GLC. In den 90ern wurde auch das sogenannte "Rentner-Gold-metallic" als Außenlakierung gern genommen.
Zitat:
@seismo schrieb am 7. November 2016 um 13:43:21 Uhr:
Zitat:
@Weltenbuerger schrieb am 7. November 2016 um 13:06:16 Uhr:
Ich denke zum serienmäßigen Halogenlicht und zum Verschwinden eines CD-Players ist schon alles gesagt (Kopfschüttel und Unverständnis).Aber das mit den Farben finde ich interessant. Warum gibt es auch nicht mehr "Zwischentöne"? Zum Beispiel ein Dunkel-Grau-Metallic (das Selenit ist ja recht hell) oder ein Grau-Braun ähnlich dem Mountaingrau-Metallic. Oder ein schickes Braun-Schwarz oder oder...
Und die Innenausstattung in Alpakagrau vermisse ich auch.
Eine große Farbauswahl kostet den Hersteller einfach mehr als eine kleine. Angefangen bei der Produktion bis hin zum Reparaturgeschäft. Und dann ist da noch die Marktforschung, bei der "Exoten", v.a. im Bereich Mittelklasse aufwärts, vermutlich nur mikroskopischen Zuspruch finden.
Schon richtig, aber kann ich bei einer E-Klasse nicht mehr Farben als beispielsweise einer A-Klasse erwarten ? Und meine vorgeschlagenen Farbtöne (zusätzliche Abstufungen von beispielsweise Grau, Braun und Schwarz) sind ja nun keine Exoten.
Vor allem, da die Lacke ja existent sind....
Ich weiß nicht wie ein S213 in elbaitgrün metallic aussehen würde, aber ich würde es begrüßen es selbst zu entscheiden.
Habe es neulich in "freier Wildbahn" gesehen. Mutig, aber schon recht geil!
Für mein nächstes Auto habe ich mir schon einen in Kallaitgrün konfiguriert, da habe ich bereits einen auf der Autobahn gesehen bildschöne Farbe.... Bei meinem S205 habe ich Hyazinthrot und beiges Leder innen... also bestimmt nicht trist. Dunkle Farben im Innenraum machen das Auto nur eng.... gefühlt ist ein W205 in beige innen größer als ein W213 in schwarz.
Wow. Ein S 205 in rot / beige ! Gibt es davon im 205er Forum Bilder ?
Zitat:
@Weltenbuerger schrieb am 7. November 2016 um 14:20:52 Uhr:
Zitat:
@seismo schrieb am 7. November 2016 um 13:43:21 Uhr:
Eine große Farbauswahl kostet den Hersteller einfach mehr als eine kleine. Angefangen bei der Produktion bis hin zum Reparaturgeschäft. Und dann ist da noch die Marktforschung, bei der "Exoten", v.a. im Bereich Mittelklasse aufwärts, vermutlich nur mikroskopischen Zuspruch finden.
Schon richtig, aber kann ich bei einer E-Klasse nicht mehr Farben als beispielsweise einer A-Klasse erwarten ? Und meine vorgeschlagenen Farbtöne (zusätzliche Abstufungen von beispielsweise Grau, Braun und Schwarz) sind ja nun keine Exoten.
Also ein weiteres grün hat MB schon einmal im Programm. Nur für die E-Klasse bekommt man es nicht angeboten. Designo-Kunden können zwar jede RAL-Farbe im Excellence-Center extra ordern. Kostet aber ordentlich.