Was euch stört
da es mich bei neu auf den Markt gekommenen Modellen immer interessiert, was die Besitzer nach einiger Zeit stört und es beim B-Max noch keinen entsprechenden Thread gibt, eröffne ich nun halt ich einen. Besonders würden mich die Erfahrungen mit den fehlenden B-Säulen/Hinteren Schiebetüren sowie ecoboost-Berichte. Danke im Vorraus
mfG
Beste Antwort im Thema
Hallo,
was uns stört bzw. vom Kauf abhält, ist der veraltete und recht lahme Motor mit dem die Automatikversion ausschließlich geliefert wird. Wenn die recht gute Automatik endlich mal mit einem stärkeren Benzinmotor kombiniert werden sollte, würden wir sofort einen bestellen.
Gruß Rainer
32 Antworten
Zitat:
.......
Kritikpunkte:
Warum kann man die Außentemperatur-Anzeige nicht in das große, mittige Display integrieren? Ich halte die Außentemperatur, besonders im Winter, für eine sehr wichtige Anzeige! Man muß immer mit dem BC-Hebel durchtippen, bis die Außentemperatur erscheint.......
ich habe auch einen Trend, aber bei mir wird die außentemperatur immer angezeigt, egal was im BC angewählt ist. (siehe Foto)
mfg oacherl
Ist bei meinem Titanium auch so - vielleicht liegt es ja an der Getriebeart (Schalt/Automatik) was angezeigt wird?
Denn beim Schaltgetriebe werden keine Gänge angezeigt, wie beschrieben bei der Automatik.
Ich finde die Temperaturanzeige zwar ganz nett, aber eigentlich für ziemlich entbehrlich - mir wäre neben der Momentanverbrauchsanzeige die Anzeige der gefahrenen KM seit letztem Tanken lieber. Denn wenn Glatteisgefahr droht, gibt es ja ohnehin eine Warnung in der Anzeige (da ist es mir dann egal WIE kalt es ist 😉
Ich fahre meinen B-Max 1,6 Automatik jetzt knapp 9 Monate.
Keinerlei Probleme mit der Automatik. Die arbeitet einwandfrei bisher. Begeistert bin ich auch von dem Sony Navi.
Ganz kleine Kritikpunkte:
- Beim Spurwechsel mit Schulterblick nach hinten wird die Sicht durch den Griff, mit dem man die hinteren Türen von innen aufzieht und zuschiebt, zusammen mit der Kopfstütze des Beifahrersitzes ziemlich stark beeinträchtigt.
Ich musste mich erst daran gewöhnen, zielgenau durch das Loch des Handgriffes zu gucken. Am Anfang dachte ich, ich sehe beim Schulterblick nach hnten überhaupt nichts. Vielleicht kann man den Griff noch etwas anders konstruieren.
- Gelegentlich kommt es vor, dass der Wagen beim Verschließen mit dem Funkschlüssel nicht die Ohren, sprich Spiegel, anlegt, weil er denkt, eine Tür ist noch offen, obwohl es definitiv nicht so ist.
Wenn ich die Fahrertür dann noch mal kräftig zuschlage, ist aber alles in Ordnung und die Spiegel klappen an und der Wagen ist auch verschlossen. Kleine Elektronikspinnerei.
Trotzdem bin ich mit dem Wagen, der auch von meinem Freund (fährt sonst diverse Toyota Schaltwagen) sehr gerne gefahren wird, super zufrieden. Ich fühle mich mit dem Wagen viel wohler als mit dem schicken Peugeot 2008, den ich vorher hatte. Ich liebe
- das bequeme Ein- und Aussteigen
- die weich schaltende Automatik
- das Radio und Navi
- die kompakten stadtfreundlichen Maße
- den deckellosen Tank, bei dem man nicht erst rumschrauben muss beim Tanken
- das ergonomisch geformte und sehr gut in der Hand liegende Lenkrad und natürlich
- die praktischen Schiebetüren, die mich bei jeder Urlaubsfahrt begeistern und last not least
- die beheizbare Windschutzscheibe. Darauf würde ich nicht mehr verzichten wollen. Die ist der Knaller.
Neulich wurde ich auf einem Restaurant-Parkplatz von einer Gruppe angesprochen, als ich gerade hinten bei geöffneten Schiebetüren im Wagen rum kramte. Die waren ganz begeistert, wie weit der Wagen offen stand. 😉
Hallo zusammen!
Seit Februar 2014 fahren wir einen B-Max 1.0EB mit 125PS. Bis heute sind wir sehr zufrieden mit unserem Max. Der Motor ist echt spitze Daumen hoch!!! Spritzig, durchzugsstark und auch sparsam. Nur bei voller Zuladung ( 5Pers.+ Anhänger) wird es zäh. Zum Innenraum: es ist halt ein Kleinwagen da kann man keine Wunderdinge erwarten. Wir waren letztes Jahr mit unseren 2 Kids für 1Woche am Bodensee im Urlaub da wird es dann schon eng. Mit älteren Kids hätte ich nicht fahren können weil alles zugepackt war. Aber war ok. Die Größe des kleinen Max hat auch seine Vorteile. Er ist sehr wendig und alte Parkhäuser verlieren ihren Schrecken! Im Februar diesen Jahres war ich zur 1. Inspektion und hatte als Leihwagen einen Focus mit selbigen Motor. Es war wesentlich ruhiger, da besser gedaemmt , aber der Durchzug blieb doch ein bissl auf der Strecke was dem höheren Gewicht des Focus geschuldet ist. Im Focus würde ich eher zum 1.6 Eb greifen! Aber für den Max völlig ausreichend.
Zusammenfassung: wir sind sehr zufrieden mit unserem Max als Zweitwagen 1. Wahl!!!
VG Andreas
Hallo!
Das Einzige, was mich wirklich des öfteren stört, ist der ums eh schon wissen zu kleine Kofferraum ...
10 cm mehr, oder eine verschiebbare Rückbank oder auch nur die Lehne in der Neigung aufrecht verstellen könne, würde öfter die paar cm mehr Platz bringen, die mir manchmal abgehen ...
So muss ich dann halt die Lehnen umklappen - dann ist mehr als genug Platz - so viel brauche ich eigentlich kaum.
Ansonsten ist der B-Max immer wieder für ein Gespräch am Parkplatz wert - hat schon was, wenn man die Türen öffnet und da gibt es keine B-Säule ... Wenn man dann von der Seite etwas Sperriges problemlos einlädt, wo andere viel größere VANs ihre Probleme haben, sorgt das immer wieder für Staunen 🙂
Das ist auch das Display vom Handschalter. Bei dem wird die "PRNDS"-Zeile nicht oben angezeigt, da die Fahrstufen ja nicht vorhanden sind. Das ist aber bei der Automatikversion (leider) der Fall.
Zitat:
@oacherl schrieb am 5. Mai 2015 um 17:17:07 Uhr:
ich habe auch einen Trend, aber bei mir wird die außentemperatur immer angezeigt, egal was im BC angewählt ist. (siehe Foto)Zitat:
.......
Kritikpunkte:
Warum kann man die Außentemperatur-Anzeige nicht in das große, mittige Display integrieren? Ich halte die Außentemperatur, besonders im Winter, für eine sehr wichtige Anzeige! Man muß immer mit dem BC-Hebel durchtippen, bis die Außentemperatur erscheint.......mfg oacherl
mich stört eigentlich nur der zu kleine LPG Tank.
hatte vorher den Fusion 1,4 - mit Umbau auf LPG und seit ca. 1 Jahr den Max mit Original LPG,
ist wesentlich ruhiger, angenehmer, cooles ein-ausladen durch die fehlende B-Säule. Das es eher eine Fliegenklatsche ist, ist mir nicht so wichtig - fürs Rasen hab ich noch ein anderes Auto. Kofferraum ist etwas kleiner, aber durch umwerfen der Sitze entsteht eine schöne ebene Fläche.
Mein erstes Radio hat mich wegen knistern verlassen - nun alles wieder gut. Als Zweitwagen eine echte Empfehlung.
Jens
Die dünne Polsterung der Sitze. Ansonsten zufrieden.
Dachreling habe ich günstiger in England gekauft und im Sommer selber montiert. Alles möglich, die knifflige Sache ist der Rostschutz, da die Verschraubung der Halter der Dachschiene durch zugeklebte unlackierte Gewindelöcher geschraubt wird. Die Auflage muss freigekratzt werden und dann mit Lack überzogen werden.
Mfg Bmax-Fan
Weiß einer ob der bmax EcoBoost und Powershift Kombi bekommt? Mir ist das suspekt das der Fiesta 100ps und Powershift bekommt und der ecosport und bmax nicht. Typisch Ford.
Mich stört, dass die Bedienung von Fernlicht sowie aller Wischer und der Scheibenwaschanlage komplett anders ist als im C-max.
Wenn man schon zwei Fahrzeuge EINES Herstellers fährt, dann sollte die Bedienung der Grundfunktionen identisch sein.
Gand miserabel arbeitet im B- wie im C-max die Sprachsteuerung für die Musik-Anlage. Ohne Tastenbedienung geht's auf Dauer nicht!
Hallo!
Was mich wirklich extrem stört, dass sich die Uhr nicht von selbst auf Sommer-/Winterzeit umstellt!
Da gibt es einen Bordcomputer, das Auto "spricht" mit mir und folgt mir fast aufs Wort - nur die Zeitumstellung muss noch immer wie vor 20 Jahren manuell durchgeführt werden.
Diese "Peanuts" empfinde ich inzwischen als so störend, dass dies sicher ein Kriterium bei der Wahl meines nächsten Autos sein wird.
Tja, was stört mich am B-max.
Es ist bei uns das Fahrzeug meiner Frau.
Heute ist der Wagen zur 3ten Inspektion, auch wenn er erst 26200 km runter hat.
Dann kam der Anruf des FFH. Bremsen vorne mit Beläge müssten erneuert werden. Kostenpunkt lt. Ford 410.- € !!!!!
Ich habe erst einmal gesagt, daß das bei der Laufleistung wohl nicht sein kann, und das der Preis ja wohl restlos überzogen ist. Auftrag nicht erteilt, da ich mir die Bremsen erst mal anschauen will.
Ich muss dazu noch erwähnen, daß der Wagen letzten Monat erst "ohne Mängel" beim TÜV war !
Sollten die Bremsen vorne wirklich erneuert werden müssen, werde ich es selbst machen. Die Ersatzteile gibt es beim Ford-Teile-Profi kompl. für ca. 130.- € (Original Ford/Motorcraft) und für 300.- € Ersparniss lege ich mich gerne unter's Auto.
Gruß, Klaus
ich fahre den B-Max seit Ende März 2014.
Habe nun einen C-Max bestellt und ihn wieder in Zahlung gegeben. Habe das Trend Modell mit 1.6 Litern und 95 PS, Diesel.
Letzen Sommer gab es ein Motorgeräusch, was nicht gefunden wurde, die linke Seite der Frontscheibe hat nicht geheizt (Winterpaket) musste getauscht werden.
Dann war ich drei mal in der Werkstatt weil die linke Hintertüre sich bei Frost nicht mehr schließen lässt, bin jedes Mal mit einer Pendeltüre gefahren, die erst wieder zu ging, als das Fahrzeug warm wurde. Das Schloss wurde gewechselt. Der Fehler trat danach aber erneut auf.
Vom Fahrverhalten kann ich nichts Negatives finden, aber insgesamt nicht überzeugend. Finde auch dass man beim Einstieg sehr den Kopf einziehen muss, auch wenn ich nicht sehr groß bin.
Gruß Sabine
Hallo, macht ihr was am Unterbodenschutz und dem Fahrwerk gegen Rostbefall?
Ist ja Ford typisch sehr sparsam aufgetragen. Achsträger und Achsen rosteten schon bei der Übergabe.
Noch ne Frage. .....
Gibt es eine Möglichkeit die Öffnungshöhe der Heckklappe zu begrenzen?
Schön wären einstellbare Dämpfer.