Was bringt eurer Auto an Spitze?
@All
mir ist aufgefallen das viele, die ihr Car mit viel Geld und Zeit tunen, und auf die Frage von anderen Zeitgenossen nach Leistung und Höchstgeschwindigkeit antworten: Weiß ich nicht, ist mir egal, das ist nicht so wichtig usw.
Wie kommt das? ich meine he, ich bau ein haufen Zeugs zur Leistungssteigerung ein, geb ein Haufen Kohle aus für Fahrwerk, Bremsen, Tuning usw. und dann innteressiert es mich nicht was er hat und bringt?
Ist es den meisten wirklich egal? wenn ja warum tunt man dann erst?
Was meint ihr dazu, würde gern mal wissen was euer Car so hat und an Spitze bringt.
Dies soll jetzt mal nicht um den verbrauchsaspekt gehen, sondern mal nur an die sportlichen Fahrer und Besitzer zum Thema leistung und Top-Speed.
Welcher Block(ci), was gemacht, Endergebniss( gefühlt oder gemessen)
Wär gespannt und neugierig auf eure Postings
Franky
56 Antworten
hmmm
ich glaube kaum dass du einen US Car Fahrer triffst, dem es bei seiner Mühle um irgendwelche Sitzengeschwindigkeiten geht. Frag lieber nach der 1/4 oder 1/8 Milen Zeit - da wirst du eher Glück haben. 🙂
Ich finde, daß diese Fragestellung eher etwas für Golf-Freaks mit tiefergelegten Gewindefahrwerken und ofenrohrdicken Auspuffendrohren ist. US-Car-Fahrer haben in ihren Autos eh genug Hubraum, um sich durch kurzfristiges Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen vehement "absetzen" zu können. Wen interessiert es da, ob die Maschine 10 oder 20 PS mehr hat! Und jeder halbwegs mit der Materie vertraute US-Car-Fahrer weiß, daß sein Auto aufgrund der Fahrwerkskonstruktion sowieso nicht für die europäische Auslegung von "Kurvenhatz" geeignet ist. DAS versucht man im Anflug von wilder Emotion höchstens einmal!
Also wird gecruist! Und dafür sind diese Autos schleißlich auch vorgesehen und gebaut.
US-Autos mit europäischen zu vergleichen, ist wie Äpfel und Birnen vergleichen wollen. Dahinter steckt eine derart andere Philosophie, daß es nur "in die Hose" gehen kann, wenn man das versucht. Da gibt es nun mal (zum Glück!?!) wenig Gemeinsamkeiten.
Harold
Aber trotzdem nochmal zu deiner Frage. Eingetragen ist beim Camaro 186 und bei der Chevelle 209 kmh. Aber wie Harold schon sagt, die Autos sind nicht auf diese Geschwindigkeiten ausgelegt.
Mit dem Camaro sind wir schon mal 160kmh gefahren. Da geht der Fuß aber dann freiwillig wieder etwas vom Gas.
Im allgemeinen habe ich die erfahrung gemacht, daß wenn man mit einem Camaro schnell unterwegs sein will, sich die Geschwindigkeit immer so bei 120- 135 kmh einpendelt.
Das klingt jetzt zwar langsam, aber der Spaß bei nem Ami ist halt einfach nicht das wirklich schnelle Fahren, sondern einfach die beeindruckende Kraft aus dem Drehzahlkeller.
Gruß Jürgen
Ähnliche Themen
also meine Fragestellung mit Golf-fahrern gleichzusetzen-na gut....
Ich hatte eigentlich die sportlichen Fahrer und Cars angesprochen, die Tunergemeinde( dann kann man es doch gleich lassen den wagen aufzupeppen).
und zu sagen das es kein Amerikanischen Wagen zum schnell fahren gibt und das die eh alle nur zum cruisen da sind ist Quatsch.
Nur um sich vehement von den GTI-Fahrern abzusetzen sich ein Cruiserimage aufzubauen
halt ich für falsch und auch ein kleines bischen für verlogen.
Fahrer denen es auch wichtig ist den aspekt leistung usw hervorzuheben gleich ein Fachwissen abzuerkennen und ein nicht verstehen der Philosophie vorzuwerfen....
Na gut, aber die Meinungen sind ja frei und ich find die beitrage sehr innteressant.
@ RunnerV
ich denke, daß das "Cruiserimage" daher kommt, weil die serienmässigen alten Amis wirklich nicht schön bei höheren geschwindigkeiten zu bewegen sind. Wie gesagt, unser Camaro hat Blattfedern, und wir jenseits von 120 wirklich unruhig. Und wenn du so einen Wagen selbst fährst, wirst du feststellen, daß man (frag mich nicht wieso, aber es ist wirklich so) gar nicht schneller will. Klar, wenn du heute in eine Corvette einsteigst, dann hast du ein super fahrwerk, und kannst auch ohne Probleme mit 260kmh über die Bahn brettern, aber die Alten zeigen nun mal dir, wer der Boss ist.😉
Ich schätze auch, daß genau deßhalb in USA die virtel oder achtelmeile so beliebt ist. Und bei Ampelstarts ist ein Ami nicht so leicht zu toppen.🙂
Gruß jürgen
@jürgen
Quartermile für jedermann - kuck mal hier
http://www.funandrace.de
oder da
http://members.aol.com/DucatiClub/veranstaltungen.html
oder auch da
greez, Space
Re: Was bringt eurer Auto an Spitze?
@RunnerV
es ist mir nicht nur egal, es ist mit "Latte" ob mein
Baby 190 oder 250 bringt.
...und den Dampf, den "Schatzi" hat, verschwende
ich manchmal für 3er oder GTI's .
...meistens dann, beim nächsten Treffen an der Ampel,
bleiben die Jungs dann gaaaaanz,gaaaanz ruhig 😁 😁
...und das macht Spaß !!!
nee Jürgen, ist schon klar. Vieleicht hatte ich mich anfangs etwas mißverständlich ausgedrückt.
A: hatte ich mein thema nicht auf bestimmte baujahre festgelegt
B: meinte ich auch die Schrauber die in Motorleistung, verbesserung des Fahrwerks usw investiert haben
und da meine ich ist es für mich etwas unverständlich, das der, der sein auto technisch und Leistungsmäßig verändert, sagt er fährt nur 120, und es ist ihm nicht wichtig was er hat, dann kann er es sich doch die ganzen umbauten sparen. solche aussagen halte ich dann für unehrlich.
Letztes Jahr in Hannover war ein BelAir mit KompressorBigBlock und Fahwerk+Bremsen einer C5 Corvette, alles mit Datenblätter usw-hatte über 700PS und er sagte das er mit seinem auto nur cruist.
Abends auf der A2 rauschte das teil mit über 260 an uns vorbei( ich fuhr bei einem freund in seinem porsche mit-wir hatten 250 drauf)
Natürlich sind die serienmäßig alten Amis nicht für Hochgeschwindigkeit ausgelegt, aber auch da gibt es ausnahmen-hatte mal das vergnügen in America in einem Hemi Cuda Serie mitzufahren- irre sag ich dir- habe auch da einen 68Camaro gesehen der sich mit seinem blattfederfahrwerk und motor nicht hinter einem Porsche oder ahnliches verstecken mußte.
überhaupt sind die da drüben viel offener was die einstellung zur Leistung anbelangt.
Mein Vater besitzt einen wunderschönen 57 Caddy original und restauriert- das man so ein auto nicht für hochgeschwindigkeits rennen mißbraucht sonder wirklich zum cruisen benutzt ist klar.Mein 70ger roadrunner ist original und restauriert, habe mit absicht nichts verändert- das ich den nicht bis zum abwinken scheuche ist auch klar.
aber mal im ernst, einen 79ger camaro, der nun nicht gerade ausgeleiert und marode ist kann man auch mal schneller als 120 fahren ?
Aber dies soll ja nicht in einem Streit ausarten ob nun jemand fachlich kompetent oder ob er nun die `PHilosophie`verstanden hat. jeder sieht so etwas eben anders und ist deswegen nicht schlechter oder besser als andere.
Mir ging es wirklich nur um die Tuner und individualisten unter uns( und auf treffen sieht man ja nun mal mehr nichtoriginalitätsfreaks-sind doch nicht alles idioten und nichtskönner oder?)
Siehste Runner V,
DAS (was mschumi sagt) meinte ich damit ebenfalls! Hier geht es doch wirklich nicht darum, jemandem etwas vorzuwerfen oder abzuerkennen, sondern eine Diskussion zu führen (die ja ruhig auch mal etwas leidenschaftlich werden darf, denke ich). Hab aber jetzt des öfteren gemerkt, daß sich dann einige Personen sofort persönlich angegriffen oder beleidigt fühlen, weil sie einfach irgendetwas hineininterpretieren, was gar nicht so gesagt oder gemeint war.
Eine gesittete Diskussionskultur, wo es ja zum Glück im Sinne einer Diskussion viele unterschiedliche Meinungen gibt, hat aber nun doch wirklich nichts mit persönlichen Streitereien oder Beschuldigungen zu tun! Da müssen wohl einige noch richtig was dazulernen!
Und damit sich niemand gleich wieder persönlich beleidigt fühlt: ich meine damit niemanden im speziellen.
Harold
Das Problem älterer amerikanischer Fahrzeuge im Wettbewerb um die größte Endgeschwindigkeit liegt meiner Meinung nach im zu kurz übersetzten letzten Gang (1:1), bzw. bei der Hinterachsübersetzung. Die Gründe dafür dürften ja klar sein.
Ein gutes Tuning für Europa sieht für meinen Geschmack so aus: Vier gute Stoßdämpfer (Koni), Motor auf Drehmoment auslegen d.h., zahme Nockenwelle und leicht erhöhte Verdichtung, gut gemachter 4Gang-Automat (4Gang-Overdrive).
So gemacht, hat mein Camino eine Dauerreisegeschwindigkeit von 160 km/h bei 3000 U/min .
Höchstgeschwindigkeit (errechnet da Tacho nur bis 120 mph)
von 240 km/h bei 4500 U/min.
Bei 160 km/h liegt der Wagen wie ein Brett, ab ca. 200 km/h
wird er unruhig, und schneller als ca. 210 km/h bin ich noch nicht gefahren, da ja auch im Notfall die Bremsen überfordert wären.
Ach ja, die PS Zahl, von Hause aus 325, aber durch das fahren auf Autogas wohl nur noch ca. 300 PS.
Gruß Helmut
@ RunnerV,
das Problem bei unserem Camaro liegt vermutlich ziemlich an einem leicht erhöhten Lenkungsspiel, und an der breiten Reifen. (255er) Der läuft einfach in jede Spurrille. Und da wird halt jenseits der 130kmh grenze schon ungemütlich. Und wenn ich andere so reden höre, haben die eigentlich die gleichen Probleme. Am schönsten ist das fahren mit dem entwieder innerorts, oder auf der Landstraße.
Gruß Jürgen
harold,
natürlich gehört zu einer gesitteten Diskussion die verschiedenen Meinungen und auch mal ein gepflegter Streit, ohne das man sich gleich wie ein kleines Kind schmollend in die Ecke verkriecht.
Also ich bin der letzte der in geäußerten Meinungen gleich ein angriff auf meine Person sieht.
Habe hier im durchlesen festgestellt das viele gleich hochgehen wie eine Rakete.
Besonders wenn ein anderer auf Grund seiner Erfahrungen jemand den kopf zurechtrückt und ihn vor den sinnlosen Illusionen (die auch oft in einem finanziellen-vermeidbaren-disaster führen) bewahrt.
Gerade Erfahrung ist goldwert und jeder kann noch dazulernen- und warum dann nicht von den erfahrungswerten anderer profitieren?
Erfahrung ist wie der Hubraum--durch nichts zu ersetzen 😁
Car Tuning und Endgeschwindigkeit
Hallo,
hier auch mein Senf dazu: ich glaube nicht, daß ältere US-Cars wirklich für mehr als vielleicht 100-120km/h gedacht sind. Schneller vielleicht, dann aber ohne Kurven und/oder Bodenwellen.
Ich hab mich voriges Jahr in Canada immer etwas über die Geschwindigkeitsbegrenzungen gewundert. Unser Leihwagen fuhr sich zwar auch sehr weich, aber schnellere Kurverei war nicht wirklich riskant. Seit ich mein Holzhäusel habe, halte ich allerdings die Geschwindigkeitsangaben für berechtigt.
Apropos Tuning: das habe ich auch vor. ;-) Und zwar will ich den Wagen dahingehend tunen, daß ich ein altes Radio wieder reinsetze (so ein modernes Mäusekino paßt da einfach nicht dazu). Hat manchmal jemand ein altes US-Autoradio rumliegen, was er nicht mehr braucht?
Beste Grüße
Dirk