was bringt ein Ölabscheider?

Opel Vectra B

Hallo leute, habe desoefteren gesehen dass viele im x20xev einen ölabscheider einbauen lassen haben, meine frage was bringt das? Vielen dank schonmal.

Beste Antwort im Thema

also viel BlaBla und keine richtige Antwort....

Der nachgerüstete Ölabscheider vermindert das Ablagern von Ölschlamm im Leerlaufsteller.
Der Ölschlamm kommt als Ölgase aus der Entlüftung des Kurbelwellengehäuses und diese Gase werden gewöhnlich wieder verbrannt und deshalb durch den Leerlaufsteller geleitet. Leider lagert sich das Zeug im Leerlaufsteller ab, verkokt diesen und beeinträchtigt dessen Funktion, was sich darin äussert, dass du hier so oft lesen kannst "Motor geht einfach aus, wenn ich die Kupplung trete".
Betroffen sind in erster Linie die Motoren X20XEV und X18XE

34 weitere Antworten
34 Antworten

Na, @cocker, daß man den ÖA nicht reinigen muß und daß er zu 100% besser ist als ohne, kann ich aus eigener Erfahrung nicht bestätigen. Bei beiden X20XEV, die wir fahren ist das Ding gelegentlich verschmoddert und wird nicht von allein frei. Beide Autos fahren Stadt UND langstrecke, beide sind nicht sonderlich verschlissen und beide haben keinen gelben Glibber am Einfüllstutzen. Und ja, bei beiden sind nach wie vor LLR und Schläuche ölig-schlammig-kokig...

Trotzdem sieht man am Abscheider ziemlich gut, was man sich ansonsten durch die Entlüftungen und das Saugrohr kurbelt. Es lohnt also wirklich.

Und was "zig Posts ohne Antwort" angeht: Die FAQ und mindestens 300 google-Treffer zeigen, daß diese Frage schon zum Erschöpfen erklärt wurde...inkl. aller Nebenthemen wie z.B. Motoröl, Streckenprofil, Omega vs. Vectra usw. usw. ;-) Mag er sich doch dort erst mal umfassend eine Meinung bilden, bevor wir hier den 530. Ölabscheider-Thread ausweiten. ;-(

Gruß
Roman

Hi,

meine Erfahrung mit dem X18XE :
ich habe meinen Ölabscheider in den ganzen knapp 9 Jahren einmal gereinigt ... nur um mal zu gucken, was da rauskommt. Es war für die Katz, ein bissl Glibber kam raus, mehr nicht. Deswegen muss man das Ding nicht ausbauen und möglichst umweltverträglich reinigen... das was sich an Ölnebel da drin sammelt und irgendwann mal fließfähig wird, soll ja eigentlich wieder ins Kurbelwellengehäuse zurücklaufen. Passiert das nicht, ist irgendwas nicht ok... das Teil kann man durchaus auch falschrum einbauen 😉

Mit den FAQ haste völlig recht - aber dann sollte man auch explizit darauf verweisen und nicht ums Thema drumrum schreiben...
Aber soweit ich mich noch erinnere, steht in den FAQ über den Ölabscheider so ziemlich alles vom Einbau über den Preis bis zum Effekt - aber nicht, was das Teil genau tut. Das ham wir jetzt auchmal erläutert. merk dir diesen Fred und bei nächster Gelegenheit kann man ihn schön verlinken 😁

Gruß cocker

Zitat:

@cocker schrieb am 17. April 2015 um 18:45:16 Uhr:


ich habe meinen Ölabscheider in den ganzen knapp 9 Jahren einmal gereinigt ... nur um mal zu gucken, was da rauskommt. Es war für die Katz, ein bissl Glibber kam raus, mehr nicht.

Dann wäre er ohne den Abscheider exakt genauso gut gelaufen 😉

nee, ist er eben nicht - da war ja vorher, als ich ihn gekauft hatte, keiner drin und der Leerlaufsteller war KOMPLETT zugekokt, ich hatte auch dieses typische Leerlauf-Sägen und Ausgehen.
Erst, nachdem ich den Leerlaufsteller mehrfach gereinigt hatte und der Verkäufer des Wagens gütigerweise den Ölabscheider nachgerüstet hatte, wurde es merklich besser.
Und richtig Ruhe hatte ich nach dem Umstieg auf das Praktiker-5W40. Die vorbeugenden Reinigungen des Leerlaufstellers jedes Jahr hätte ich mir vermutlich sparen können, aber dann wäre es ja langweilig geworden 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@cocker schrieb am 15. April 2015 um 12:55:07 Uhr:


also viel BlaBla und keine richtige Antwort....

Der nachgerüstete Ölabscheider vermindert das Ablagern von Ölschlamm im Leerlaufsteller.
Der Ölschlamm kommt als Ölgase aus der Entlüftung des Kurbelwellengehäuses und diese Gase werden gewöhnlich wieder verbrannt und deshalb durch den Leerlaufsteller geleitet. Leider lagert sich das Zeug im Leerlaufsteller ab, verkokt diesen und beeinträchtigt dessen Funktion, was sich darin äussert, dass du hier so oft lesen kannst "Motor geht einfach aus, wenn ich die Kupplung trete".
Betroffen sind in erster Linie die Motoren X20XEV und X18XE

Stimmt genau. Ich kann mich noch an Fahrzeuge erinnern, bei denen die Entlüftung mit nem Schlauch am Motor vorbei zum Boden ging. In der Garage mußte man immer ne Pappe unterlegen am dieser Stelle! Daran erinnere ich mich heute noch. Dieser ganze Siff und Dreck kommt nun in den Luftansaugkanal mit all seien Sensoren falls vorhanden. .....Man wollte bei einigen Fahrzeugen in den 70 ern schlau sein und leitete den Schlauch zum Luftfilter was zur Folge hatte das dieser "durchtränkt "war nach kurzer Zeit. ....

Deine Antwort
Ähnliche Themen