Was besagt im Testmode:Dimming die Position ->"Testmode: U-TERM30 12,1V"

Opel Zafira B

Hallo Zafi Freunde,

habe ein neues Problem an meinem ZAFIRA 1,9 CDTI COSMO Schalter 111000 km:

Mir ist neuerdings nach einigen Kursstreckenfahren "Kinder zur Schule und zurück" (mache ich nur selten, aber schon seit Jahren) aufgefallen, das die Batterie am nächsten Morgen beim Starten in die Knie geht. Gedanke: Bakterie nach 5 Jahren schrott?

Jetzt schallte ich bei jedem Fahrtantritt die Testmode ein und gehe auf die Seite Testmode : Dimming wo oben rechts als erstes U-TERM30 eine fallende / steigende Voltanzeige zu sehen ist. Dieser Voltwert verändert sich, wenn ich Stromverbraucher ein- bzw. ausschalte und wenn die Motordrehzahl steigt / sinkt.

Konkret heute Morgen, 3 Grad Lufttemp. regnerisch: Testmode an und Motor gestartet. Licht an, Sitzheizung an, Scheibenwischer, Gebläse etc. an und der U-TERMwert ging auf 11,4 Volt im Stand / Motorleerlauf runter.

Nach ca. 10min. Fahrt konnte man verfolgen, das der Wert im Stand / Leerlauf des Motors langsam nach oben 12,6V, 12,9V, 13,0V sich anfing zu erholen.

Nach ca. 15min. Fahrt hatte sich der U-TERMWert schankend zuwischen 13,3 und 13, 8 eingependelt.

Jetzt meine Frage:

Weiß jemand was dieser U-TERM Wert besagt?

Ich vermute fast, das dieser U-TERM Wert etwas mit der Ladespannung der Lichtmaschine zu tun hat.

Ist das der Fall, dann liefert die LIMA (siehe U-TERM Werte oben), wenn die LIMA kalt ist, nicht genug Ladespannung es wird von der Batterie Spannung abgezogen. Kriegt sich die LIMA (oder der LIMA Regler) nicht ein, wird langsam aber sicher die Batterie leergezogen und die Batterie hat zum nächsten Starten, vielleicht nach einer Übernachtstandzeit mit kaltem Morgen, nicht genug Spannung und man hat den Eindruck, die Batterie ist, weil sie beim Starten in die Knie geht, schrott.

Unter dem U-TERM Wert steht noch ein Wert mit einer Voltangabe. Auch dieser Wert wäre interessant zu wissen, was es mit diesem auf sich hat.

Hat jemand einen Plan?

Mit vielen Grüssen

SRG

Beste Antwort im Thema

U-TERM30 ist die Spannung auf der Klemme 30 - also die aktuelle Batteriespannung. U-REF ist die Spannung, die unter normalen Betriebsbedingungen nicht unterschritten werden sollte. Beim Kaltstart liegt die Ladespannung bei ca. 14,4V und sinkt langsam mit Steigen der Temperatur im Motorraum auf ca. 13,9V. Das wird von der LiMa geregelt, da die Batterie abhängig von der Temperatur mit unterschidlicher Spannung geladen werden sollte.

Ich hatte letztes Jahr das Problem, dass die Spannung unabhängig von der Temperatur und Last (sowie Drehzahl auch Stromverbraucher) unkontrolliert zwischen 14,4V und 11,9V pendelte. Die LiMa war defekt. Nach dem Tausch wieder alle i.O. Ich habe 2.2 direkt (Z22YH) Motor.

Gruß
Wladi

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MiNeu



Zitat:

Original geschrieben von lars suckow


Ab Bj 2008 haben alle Diesel einen mit Kraftstoff betriebenen Zuheizer laut Bedienungsanleitung Seite 127.
Soweit ich weiß, aber nicht die Fahrzeuge für den deutschen Markt. Ist der Hinweis in der BA nicht mit einem Sternchen versehen! Wenn dem nämlich so wäre, dann könnte man den Zuheizer für weitaus geringere Kosten zu einer vollwertigen Standheizung aufrüsten und entsprechende Nachrüstkits sind mir von keinem Sth Hersteller für den Zafira bekannt. Im übrigen bräuchte Opel dann auch das Quickheat für den Diesel nicht mehr anbieten.

Der Hinweis ist ohne Stern, soweit mir bekannt verbaut Ford in seinen Dieselmotoren auch Zuheizer die nicht aufrüstbar sind.

Zitat:

Original geschrieben von lars suckow



Zitat:

Original geschrieben von MiNeu


Soweit ich weiß, aber nicht die Fahrzeuge für den deutschen Markt. Ist der Hinweis in der BA nicht mit einem Sternchen versehen! Wenn dem nämlich so wäre, dann könnte man den Zuheizer für weitaus geringere Kosten zu einer vollwertigen Standheizung aufrüsten und entsprechende Nachrüstkits sind mir von keinem Sth Hersteller für den Zafira bekannt. Im übrigen bräuchte Opel dann auch das Quickheat für den Diesel nicht mehr anbieten.

Der Hinweis ist ohne Stern, soweit mir bekannt verbaut Ford in seinen Dieselmotoren auch Zuheizer die nicht aufrüstbar sind.

Du meinst die sogenannte Kühlmittelheizung. Ob die wirklich generell in allen Dieselmotoren ab 2008 verbaut wird, versuche ich gerade verbindlich zu ermitteln.

Ergänzung: Mein FOH hat schon mal abgewunken. Das sei unsinn, was über eine Kühlmittelheizung bei den Dieselmotoren in der BA stehen würde. Nur bei einer Sth sei ein Zuheizung möglich. Ansonsten gäbe es nur das Quickheat für den Innenraum. Aber mal abwarten, was der Opel Kundendienst antwortet.

2. Ergänzung
Opel Infoservice verweigert die Auskunft und verweist mich an den FOH. Ein hoch auf den Opel Service.

wie geschrieben laut ba von 2008 schon

ich bin heute mal ca. 70km gefahren und habe dabei den testmodus eingeschaltet und die anzeige zeigte im maximum für 5sec 13,7 sonnst durchgehend 13,4 bis 13,6 alle zusätzlichen verbraucher waren abgeschaltet ausser radio, scheibenwischer und die lüftung auf stufe 3. ich habe auch vorsichtshalber die soffite im handschuhfach ausgebaut die abdeckung war schon leicht braun.

Zitat:

Original geschrieben von lars suckow


wie geschrieben laut ba von 2008 schon

ich bin heute mal ca. 70km gefahren und habe dabei den testmodus eingeschaltet und die anzeige zeigte im maximum für 5sec 13,7 sonnst durchgehend 13,4 bis 13,6 alle zusätzlichen verbraucher waren abgeschaltet ausser radio, scheibenwischer und die lüftung auf stufe 3. ich habe auch vorsichtshalber die soffite im handschuhfach ausgebaut die abdeckung war schon leicht braun.

Also 13,7V ist die niedrigste Grenze nach den Anforderung der Lima Prüfung!

So steht es im TIS:

Motor kalt starten, dann die Drehzahl auf 2000U/min bringen, dann sollte die Lima zwischen 13,7V und 14,8V bringen.

Ich würde die Lima mal richtig kontrollieren bzw. messen lassen, den der Testmode soll da auch nicht unbedingt die genausten Werte liefern.

Gruß Jan

die lima wurde am 05-01-2011 beim foh eingebaut, danach zeigte er für ca. 10km diese 14,3 an. gestern zeigte er wieder nur 13,6 und heute wie zu lesen.

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



Zitat:

Original geschrieben von lars suckow


wie geschrieben laut ba von 2008 schon

ich bin heute mal ca. 70km gefahren und habe dabei den testmodus eingeschaltet und die anzeige zeigte im maximum für 5sec 13,7 sonnst durchgehend 13,4 bis 13,6 alle zusätzlichen verbraucher waren abgeschaltet ausser radio, scheibenwischer und die lüftung auf stufe 3. ich habe auch vorsichtshalber die soffite im handschuhfach ausgebaut die abdeckung war schon leicht braun.

Also 13,7V ist die niedrigste Grenze nach den Anforderung der Lima Prüfung!
So steht es im TIS:
Motor kalt starten, dann die Drehzahl auf 2000U/min bringen, dann sollte die Lima zwischen 13,7V und 14,8V bringen.

Ich würde die Lima mal richtig kontrollieren bzw. messen lassen, den der Testmode soll da auch nicht unbedingt die genausten Werte liefern.

Gruß Jan

Habe die Werte des Testmode mal mit einem Multimeter kontrolliert. Ein Abweichung habe ich dabei nicht festgestellt, nur, das die Anzeige nicht so schnell aktualisiert wird.

Ich bin nun elektrisch nicht so die große Leuchte, aber kann man mit einem Multimeter auch die Ampere messen die die Lima bringt.

Zitat:

Original geschrieben von lars suckow


Ich bin nun elektrisch nicht so die große Leuchte, aber kann man mit einem Multimeter auch die Ampere messen die die Lima bringt.

Mit dem richtigen Multimeter schon, aber davon würde ich als Nichtfachmann die Finger lassen. Eine Unterbrechnung des Stromkreises zwischen Batterie und Lima kann zum Defekt des Reglers führen.

@MiNeu
hab mein quickheat mit meinem op-com zur brust genommen.

@lars suckow
es gibt stromzangen, die haben keine 2 spitzen (so wie ein multimeter), sondern ne art klammer. damit kann man die spannungen messen, ohne das das kabel abgeschraubt werden muss. wie das da zb klick.
es gibt auch noch günstigere modelle.

Ich danke Euch beiden für die Hinweise, ich werde morgen mal meinen Nachbarn fragen ob er soetwas hat. Als ich heute Abend nachhause gefahren bin hatte ich in der Anzeige fast durchgehend 13,3V vorher lief die Sth für 30min. da hörte sich der Startvorgang schon nicht mehr so an wie sonnst immer sprich die Batterie war schon etwas schwächer.

Wenn der Wert aus dem Testmode von 13,3V der Realität entspricht, dann stimmt definitiv was mit der Lima nicht! Du hast doch noch Garantie darauf wenn du sie gerade wechseln lassen hast?!

P.S.Ich baue mir morgen vorbeugend auch schon eine neue Lima ein, denn ich will z.B. nicht auf einer Urlaubstour liegen bleiben.

Gruß Jan

Heute Nachmittag hat sich mein Nachbar die Sache mal angeschaut und ein Multimeter an die Batterie bei laufenden Motor rangehalten und ie Anzeige vom Multi zeigte 13,3 wie auch die Anzeige im Testmode also irgentwie zuwenig oder?

Nur als Vergleich, ich habe gestern bei meinem Vectra Z19DTH eine neue Lima eingebaut!
Die Ladespannung laut Testmode lag nach kalt gestarteten Motor und einer Drehzahl von 2000U/min bei 14,1V!

Gruß Jan

früh im dunkeln mit licht , sitzheizung, klimaautomatik, evtl. scheibenwischer und drehzahl bei ca. 50 kmh, u term zeigt so zwischen 13,8 und 13,9 v an. im stand bei gleichen bedingungen so um die 13,6 v. wenn ich mehr beschleunige geht sie so auf ca. 14,1 aber nie höher.
hatte im herbst probs mit der sh, schaltete sich nicht mehr an, habe daher akribisch meinen bock elektrisch unter die lupe genommen. lima und batterie test nach etzold gemacht, danach ruhestrommessung > nach 10min ca. 20 mA, geht alles ok.
hab nun trotzdem ne neue batterie, weil die alte den winter nicht überstanden hat, jetzt funzt auch die sh wieder, ha, selbst der boschdienst wollte mir für viel geld die lima rausreissen ...

Den Fall hatten wir im Vectra Forum auch mal, die STH wollte nicht mehr, nachdem aber eine neue Batterie verbaut war, lief die STH auch wieder problemlos. Eine neue Batterie bewirkt manchmal Wunder!

Gruß Jan

Deine Antwort