was bedeutet die weihnachtspause bei audi?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, wie sich die weihnachtspause im audiwerk auf die bestellung auswirken kann. leider ist das thema völlig an mir
vorbeigezogen. Ist die dieses jahr länger?
grüße und danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von rakete007
danke für die schnellen antworten. also hat die weihnachtspause keine größeren auswirkungen auf den besteller. es kann höchstens mal ein paar tage länger dauern?!ich verstehe nur nicht,wenn der q5 gut läuft,warum man dann die bänder anhält,aber sicherlich wird es schon seine gründe geben.
grüße
rakete
Weil wir gerade Weltwirtschaftskrise spielen und da muß ein so großer Betrieb doch einfach mitmachen! Koste es,was es wolle
Alex.
37 Antworten
Mein Freundlicher sprach gestern von Lieferzeiten von ca. 1 Jahr! Das hätte er aus der EDV als Termin bei gestern eigegebenen Bestellungen bekommen. Das hat zwar sicherlich nichts mit Weihnachtsferien zu tun, aber ich finde solche Lieferzeiten inakzeptabel und bin nicht bereit ein Produkt mit solchen Lieferzeiten zu bestellen.
Also hier ließt man ja sooo verschiedene Aussagen bezüglich der Lieferzeit, dass man nicht mehr weiß, was man noch glauben soll...
Habe gestern bei Audi angerufen und man sagte mir, dass Kunden, die jetzt bestellt ahben, ihren Wagen Mitte/ Ende Februar bekommen. Nun lese ich etwas von einem Jahr Lieferzeit. Wahrscheinlich ist es eine bewusste Irreführung des Audi- marketing, damit der Kunde umso überraschter ist, wenn sein Auto früher erscheint..:-)
Die unterschiedlichen Lieferzeiten hängen eher mit den Ausstattungen zusammen. Wer sämtliche Sonderausstattungen bestellt, muss länger warten, da die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Zulieferer davon verzögert liefert, größer ist, als bei den Autos mit weniger Sonderausstattung.
Jedenfalls wurde ich immer noch nicht informiert, dass meine Bestellung eingegangen ist.
Und eine Weihnachtskarte vom Autohaus gab es auch noch nicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Tische64
Also hier ließt man ja sooo verschiedene Aussagen bezüglich der Lieferzeit, dass man nicht mehr weiß, was man noch glauben soll...
Habe gestern bei Audi angerufen und man sagte mir, dass Kunden, die jetzt bestellt ahben, ihren Wagen Mitte/ Ende Februar bekommen. Nun lese ich etwas von einem Jahr Lieferzeit. Wahrscheinlich ist es eine bewusste Irreführung des Audi- marketing, damit der Kunde umso überraschter ist, wenn sein Auto früher erscheint..:-)Die unterschiedlichen Lieferzeiten hängen eher mit den Ausstattungen zusammen. Wer sämtliche Sonderausstattungen bestellt, muss länger warten, da die Wahrscheinlichkeit, dass einer der Zulieferer davon verzögert liefert, größer ist, als bei den Autos mit weniger Sonderausstattung.
Jedenfalls wurde ich immer noch nicht informiert, dass meine Bestellung eingegangen ist.
Und eine Weihnachtskarte vom Autohaus gab es auch noch nicht...
Da würde ich unverzüglich die Bestellung stornieren. 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von ap11
irgendwie scheint nirgens mehr die Marktwirtschaft zu funktionierenAlex.
Doch. Wenn sich bewarheitet, dass alle Marktwirtschaftsplayer sich zusammenraufen und gemeinsam Lösungen finden, dann würde ich das als einen großen Erfolg bezeichnen. Marktwirtschaft ist nicht einfach nur Angebot und (kurzfristige) Nachfrage, sondern in Verbindung mit dem Faktor Zeit ein sehr komplexes Gebilde.
Wenn ich nun durch Produktionsstreckung und verzögerte Lieferung (meines bestellten Q5) dazu beitragen kann, dass es keine/weniger Entlassungen im kommenden Jahr gibt, dann halte ich das für eine gute Sache. Es geht momentan wirklich nicht darum auf Teufel komm raus zu produzieren, sondern mit allen Mitteln möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. Dann und nur dann ist uns langfristig allen geholfen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von TFSI_Q5
Doch. Wenn sich bewarheitet, dass alle Marktwirtschaftsplayer sich zusammenraufen und gemeinsam Lösungen finden, dann würde ich das als einen großen Erfolg bezeichnen. Marktwirtschaft ist nicht einfach nur Angebot und (kurzfristige) Nachfrage, sondern in Verbindung mit dem Faktor Zeit ein sehr komplexes Gebilde.Zitat:
Original geschrieben von ap11
irgendwie scheint nirgens mehr die Marktwirtschaft zu funktionierenAlex.
Wenn ich nun durch Produktionsstreckung und verzögerte Lieferung (meines bestellten Q5) dazu beitragen kann, dass es keine/weniger Entlassungen im kommenden Jahr gibt, dann halte ich das für eine gute Sache. Es geht momentan wirklich nicht darum auf Teufel komm raus zu produzieren, sondern mit allen Mitteln möglichst viele Arbeitsplätze zu erhalten. Dann und nur dann ist uns langfristig allen geholfen. 😉
Hallo,
verstehe ich nicht so ganz.
Dann macht also Opel jetzt einen gravierenden Fehler, für die Produktion vom Insignia Sonderschichten zu fahren statt gestreckt zu produzieren?
Und Audi macht es richtig, den Kunden warten zu lassen?
gruss
19FC
Zitat:
Wenn ich nun durch Produktionsstreckung und verzögerte Lieferung (meines bestellten Q5) dazu beitragen kann, dass es keine/weniger Entlassungen im kommenden Jahr gibt, dann halte ich das für eine gute Sache.
Das ist wirklich heldenhaft von dir!Wenn ich mal einen bestellen sollte,dann hoffe ich auch auf möglichst viele so verständige Leute wie dich ,die ihre persönlichen Bedürfnisse so uneigennützig hinter die verworrenen Geschäftspraktiken eines Großkonzerns zurückstellen und damit die Welt retten.😛
Dann bedanke dich nur ,wenn es geklappt hat und dein Auto schön spät kommt! Audi wird dir dafür sicher auch einen Kugelschreiber und eine Urkunde geben ,auf der steht : Weltwirtschaftskise 2008-ich war dabei und ich hab verzichtet 😁 oder einen Pin "Audiretter"
Dann kriege ich mein AUto vielleicht schneller.Mir solls recht sein.Ha Ha.
Alex.😁
Ich glaube, jetzt wird es zu kompliziert und zu sehr OT. 😰
Nur ganz kurz: Opel hat mit GM als Mutter und den entsprechenden finanziellen Verflechtungen ganz andere Probleme und muss momentan vor allem eins, nämlich Zeit gewinnen. Opel hat keine eigenverantwortliche Möglichkeit in Nachhaltigkeit zu investieren. Leider, nachdem sie mit dem Insignia scheinbar nach langem endlich mal alles richtig gemacht haben.
Zitat:
Original geschrieben von TFSI_Q5
Ich glaube, jetzt wird es zu kompliziert und zu sehr OT. 😰
Nur ganz kurz: Opel hat mit GM als Mutter und den entsprechenden finanziellen Verflechtungen ganz andere Probleme und muss momentan vor allem eins, nämlich Zeit gewinnen. Opel hat keine eigenverantwortliche Möglichkeit in Nachhaltigkeit zu investieren. Leider, nachdem sie mit dem Insignia scheinbar nach langem endlich mal alles richtig gemacht haben.
Da allerdings stimme ich dir wieder zu!
Alex.
Hallo Zusammen
Meines Erachtens wäre es falsch weniger zu produzieren wenn die Auftragseingänge weniger werden und dann dem Kunden mitgeteilt wird das es eine Lieferfrist gibt von einem Jahr. Nach meinen überlegungen würde man immer noch am besten fahren wenn man soviel wie möglich verkauft und auch produziert ( ohne zusätzliche Arbeitskräfte einstellen zu müssen ) und erst dann Kurzarbeit einführt wenn es auch notwendig ist d.h. wenn nicht mehr soviele Auto produziert werden können wie bestellt.
Gruss
Stefan
Ist ja (fast) alles schön und gut und jeder hat seine Meinung. Ich habe auch jemanden gefunden, der meine Meinung hat und alle sind glücklich. 😎
Aber lassen wir uns doch nicht verunsichern. Auslöser für veränderte Lieferzeiten sind: Sonderausstattungen und Händlerquoten. Dazu kommt die etwas gestreckte Produktion, die es ermöglicht, so hofft Audi, eine Produktionsspitze auf einen längeren Zeitraum zur Auslastung zu strecken. Jeder, der mal mit Produktionsplanung und Ressourcenauslastung zu tun hatte, wird das verstehen, auch wenn sein eigenes Fahrzeug dann 1 Woche später kommt. Aber das ist nicht das Problem.
Das Problem in den Beiträgen hier ist im Moment "Fehlinformationen"! Mein 😁 sagte einem Kunden gestern für einen vollausgestatteten (alles!) Q5 3,0 einen Liefertermin Ende April zu. Wenn ein anderes Autohaus daraus ein Jahr macht, liegt es entweder daran dass es 2009 ist und das ein Jahr nach 2008 ist. Oder das die keinerlei Quoten haben und Prämien bekommen, wenn sie Aufträge spät platzieren, oder dass sie evtl. gar kein Audihändler sind. Realistisch ist die Aussage für mich jedenfalls nicht.
Gruß
Stefan
Vielleicht gibts ja 3.0 TDi mit "alles" in 5 Monaten und 3.0 TDI mit "fast alles" in 10 Monaten.Wundern würde es mich nicht
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Vielleicht gibts ja 3.0 TDi mit "alles" in 5 Monaten und 3.0 TDI mit "fast alles" in 10 Monaten.Wundern würde es mich nichtAlex.
Das wär ja auch nur logisch:
Springt ein Kunde ab, der einen 3.0 TDI "mit alles" will, weil die Wartezeit zu lang ist, dann verdient AUDI weniger, als wenn ein Kunde abspringt, der nur "mit fast alles" bestellt. 😉