Was bedeutet das "W" in W202?

Mercedes C-Klasse W202

Tach!
Was bedeutet das "W" in W202? Oder das "S" in S202?
Was gibt es noch? Der SL hat ja vorne ein "R"...
R für Roadster?
W für Wagon?
S für Sedane?

Oder wie?

16 Antworten

Nein, das heisst:

W wie Wimousine
S wie Sombi
R wie Rportwagen

Mensch, du kannst Fragen stellen 😉

Das hat sicher keine Bedeutung, ist halt um die Baureihen auseinanderzuhalten, wieso hatt BMW E36 E49 E60 E30 etc?! Wieso heissen die Motoren z.B. M112 usw!!!

Das hat sehr wohl eine Bedeutung, wie fast alles bei Mercedes. Nämlich genau so, wie du es dir schon gedacht hast, Warter. Und M112 = Motor 112 OM=OelMotor

Echt?! 🙄

Und was zum Henker ist dann ein "Sedane" ?!
Etwa der Fußballspieler 😁 ?!

Ich dachte eigentlich, dass "W" ursprünglich für "Wagen" stand.

M.f.G. Bernd

Ähnliche Themen

Ups. Meine Aussage zu Sedan ist falsch, denn Sedan heißt Limousine. Dann heißt S wohl Station Wagon.
Und W stand oder steht wohl auch für Wagen, R für Roadster und C für Coupe

So, ich hab einfach mal Mercedes angeschrieben.
Hier die Antwort:

"Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

haben Sie vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Hause.

Die Geschichte der Baureihen-Bezeichnung durch Buchstaben geht auf die frühen Sportwagen der zwanziger und dreißiger Jahre zurück. So stand damals das K für Kompressor und SSK für Supersport-Kompressor. Hieraus entwickelte sich dann auch die Bezeichnung für unseren Roadster, den SL. Dieses stand ursprünglich für "sportlich-leicht". Für alle anderen Personenkraftwagen war die Bezeichnung durch Zahlen maßgeblich, die für den Hubraum standen, wie etwa beim 190er.

Als sich Anfang der neunziger Jahre das Produktangebot von Mercedes-Benz nicht mehr durch diese Zahlensytematik abdecken ließ, wurde die oben beschriebene Bezeichnung durch Buchstaben wieder aufgegriffen. Die meisten Buchstaben wie C, E und S, wurden schon vorher den Zahlen nachgestellt, wie z.B. 500 S. Daher bot es sich an, eben diese Buchstaben weiter zu nutzen, um auch eine Kontinuität in der Modellpalette zu demonstrieren. Später wurden zusätzlich noch die A-Klasse und die M-Klasse eingeführt.
Wenn ein neues Produkt auf den Markt kommen soll, wird über einen längeren Zeitraum über den zukünftigen Produktnamen beraten. Dabei spielen hauptsächlich phonetische Gründe eine Rolle. Zudem ist entscheidend, was mit dem Buchstaben oder Buchstabenkombination verbunden wird. So kann mit "E" der Begriff "Eleganz", mit "C" der Begriff "Compact" etc. verbunden werden. Der Buchstabe A bezeichnet unser kleinstes Fahrzeug, der Buchstabe S steht für unsere größten Pkw. Genaugenommen stehen die Bezeichnungen jedoch für sich selbst, dass heisst es handelt sich nicht um Abkürzungen.

Sehr geehrter Herr XXXXXXX, wir hoffen Ihnen mit diesen Informationen geholfen zu haben und wünschen Ihnen einen allzeit gute und sichere Fahrt.

Mit freundlichen Grüßen
Mercedes-Benz Customer Assistance Center N.V.

XXXXXX XXXXXXXX"

Nu wissen wirs also ;-)

Aha. Bin jetzt auch nicht schlauer als vorher. Also bei den Modellreihen gibt es keine eindeutige Abkürzung der Buchstaben. Was W202, S202, oder C124 genau heißt wissen wir jetzt immer noch nicht. Aber wenn Mercedes das nicht weiß, müssen wir das auch nicht wissen.

das ist aber noch keine antwort auf die bezeichnung von dem W201 ect...
bei dem W ist das ja noch verständlich, bei C auch noch. aber mit dem S kann ich nix anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von warter


So, ich hab einfach mal Mercedes angeschrieben.
Hier die Antwort:

"Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

haben Sie vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Hause.
[...]
Als sich Anfang der neunziger Jahre das Produktangebot von Mercedes-Benz nicht mehr durch diese Zahlensytematik abdecken ließ, wurde die oben beschriebene Bezeichnung durch Buchstaben wieder aufgegriffen. Die meisten Buchstaben wie C, E und S, wurden schon vorher den Zahlen nachgestellt, wie z.B. 500 S.
[...]
So kann mit "E" der Begriff "Eleganz", mit "C" der Begriff "Compact" etc. verbunden werden."

So ungern ich Mercedes widerspreche 😉, aber diese Aussage ist an den Haaren herbeigezogen.

Richtig ist, dass es eine Zeitlang nur Zahlen als Typbezeichnung gab. Das "E" wurde aber z.B. beim W123 eingeführt und stand schlicht und einfach für "Einspritzer" (Bsp: 230 E).

Erst als sämtliche Motoren in der Modellpalette Einspritzer waren kam man auf die Idee, den Buchstaben als Kennzeichnung für eine Fahrzeugklasse zu verwenden.

Und das war deutlich vor den 90er Jahren und geht sowieso völlig an der ursprünglichen Fragestellung vorbei. ;-)

@ BlubbC280

Ich verstehe nicht ganz was du meinst.
Beim W123 hieß E Einspritzer. Der 200er Vergaser hieß einfach nur 200. Da stimme ich dir zu.
Die 500er S-Klasse mit Einspritzmotor hieß 500 SE und z.B. das S-Klasse Coupe 500 SEC.
Mit der Mopf des 124ers rutschte das E vor die Hubraumangabe. Also E 280 und bezeichnete von nun an die "Klasse", wie wir es heute kennen. Das war 1993.
Hast du das so gemeint oder liege ich jetzt völlig falsch?

Hallo Keule79,

Maastricht hat geschrieben, dass die Buchstaben erst als Klassenbezeichnung Anfang der 90er wieder eingeführt wurden. Dies ist schlichtweg falsch, wie mein Beispiel mit dem 230E (W123) beweist. Nur darum ging es.
Vom W124 gab es übrigens auch eine Zeitlang einen "200" ohne das E.

Ja gut. Jetzt verstehe ich, was du meinst.

Hallo,

will nur kurz einhaken, weil hier von zwei verschiedenen Themen geredte wird.

In der Ursprungfrage - korrigiert mich, wenn ich falsch liege - ging es um die MB-interne Fzg.-Bezeichung, also W202, S202 etc.

Davon zu unterscheiden sind die Verkaufsbeichnungen C200, E320 etc.

Hallo Leute!

Hab mal gehört das W steht für Werkscode und die dreistellige Zahlenkombination ist die Werksinterne Bezeichnung der jeweiligen Modellreihe!

Übrigens: Beim Mercedes /8 BJ ´68-´76 W??? weis ich leider nicht (vorgänger vom W123) gab es auch einen E280, und /8 soll für ´68 stehen .......

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen