Was bedeuten diese Batteriewerte?

Hallo, hätte eine Frage an Euch alle. Habe in meinem Auto eine 12V, 44 Ah Batterie, die ist jetzt knapp drei Jahre alt. Motor dreht beim Anlassen nur noch sehr zögernd durch. Habe in meinem auto ein Voltmeter. Und das zeigt mir jetzt an das die Spannung während des Startens auf 9,5 Volt fällt.
Könnt Ihr mir vielleicht sagen ob dieser Wert normal ist wenn er während des Startens so abfällt?
Batterie wird von mir spätestens alle vier Wochen nachgeladen. Danke schon mal für Eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Das ist doch erstmal alles gestocher.

1. Ruhestrom in Ordnung bringen 86mA ist zu viel.
2. Batterie richtig aufladen. Dann nach 5 Stunden getrennt vom Ladegerät die Ruhespannung messen, sollte über 12,5V liegen.
3. Batterie wieder ins Auto, jetzt Zündung an, Licht (Fernlicht, Nebler . . .), Heckscheibenheizung und was noch so gut Strom zieht. Nach 30s Sekunden sollte die Spannung an der Batterie konstant bleiben und nicht unter 11V fallen.
4. Motor starten und die Generatorspannung messen. Sollte um die 14,4V bringen.

5. Uns das Ergebnis mitteilen ;-)

25 weitere Antworten
25 Antworten

Spannungsabfall auf 10 Volt beim anlassen ist Normal.

Pete

Ich freue mich schon auf die Batteriegespräche, wenn die Karren alle nur noch mit Strom fahren. 😁

Zitat:

@Destructor schrieb am 16. Dezember 2016 um 22:59:09 Uhr:


Das ist doch erstmal alles gestocher.

1. Ruhestrom in Ordnung bringen 86mA ist zu viel.
2. Batterie richtig aufladen. Dann nach 5 Stunden getrennt vom Ladegerät die Ruhespannung messen, sollte über 12,5V liegen.
3. Batterie wieder ins Auto, jetzt Zündung an, Licht (Fernlicht, Nebler . . .), Heckscheibenheizung und was noch so gut Strom zieht. Nach 30s Sekunden sollte die Spannung an der Batterie konstant bleiben und nicht unter 11V fallen.
4. Motor starten und die Generatorspannung messen. Sollte um die 14,4V bringen.

5. Uns das Ergebnis mitteilen ;-)

Dann werde ich die Fragen mal beantworten:-)
1. Batterie heute bzw. gestern Abend noch geladen. Spannung gemessen... beträgt 12,6 Volt.
2. Batterie eingebaut, dann die Verbraucher eingeschaltet die du erwähnt hast, Spannung 11,5 Volt.
Motor dann gestartet Generatorspannung gemessen, 13,5 Volt.
Muss noch folgendes ergänzen. Die tägliche Fahrtstrecke beträgt so um die 2-5 km, viele sagen jetzt vielleicht dass ich ein Rad nehmen soll, oder zu Fuß gehen. Das geht jedoch leider nicht, da ich zwei kaputte Hüftgelenke habe.

Größere Batterie und stets nachladen. Anders wird das nichts.

Ähnliche Themen

Wie lange wurde nach dem Laden mit der Messung gewartet?
Wie alt ist die Batterie?

Batterie ist zweieinhalb Jahre alt, gemessen wurde zwei Stunden nach dem laden.

Meiner Ansicht nach ist die Generatorspannung zu niedrig.
Deiner Batterie geht es gut, Leerlaufspannung und Innenwiderstand scheinen noch gut zu sein.

Versuch doch nochmal die Ladespannung deines Generators bei erhöhter Drehzahl zu messen, so im Bereich 2000rpm. Da sollte mehr Spannung kommen. Mit 13,5V bei voller Batterie wird da nicht allzuviel reingeladen.
Soll wäre 14,0-14,8V. Gerade im Kurzstreckenbetrieb ist eine gut funktionierende Lichtmaschine wichtig 😉

Zitat:

@Reachstacker schrieb am 17. Dezember 2016 um 00:29:37 Uhr:


Spannungsabfall auf 10 Volt beim anlassen ist Normal.
Pete

.

... und das Ende naht.

😁

Überwache mal die Spannung nach dem Start, muß auch bei Leerlaufdrehzahl bei 14,2- 14 Volt liegen.

Zitat:

@conny-r schrieb am 17. Dezember 2016 um 13:20:37 Uhr:



Zitat:

@Reachstacker schrieb am 17. Dezember 2016 um 00:29:37 Uhr:


Spannungsabfall auf 10 Volt beim anlassen ist Normal.
Pete

.
... und das Ende naht. 😁

Überwache mal die Spannung nach dem Start, muß auch bei Leerlaufdrehzahl bei 14,2- 14 Volt liegen.

Das stimmt zwar, 27 Volt sind auch gut. 😉

Aber Ich habe gesagt: "waehrend des Anlassens", was ist daran so schwer zu verstehen? Was bei laufenden Motor anliegt ist ne andere Nummer...

Und 24 Volt Systeme duerfen auf 20-19 Volt einbrechen waehrnd des Anlassens. So einfach kann das Leben sein. 😉

Pete

ich werf nochmal ein paar dinge in den raum:
1. ein guter marderschreck zieht kaum strom,macht sich bei einer ruhestromprüfung quasi nicht bemerkbar.
2. was bringt eine größere batterie wenn die kleine schon nicht richtig geladen wird,das grundproblem ist ja anscheinend das nachladeproblem.ja ok,wenn beide voll geladen wären hält die größere zb länger beim orgeln durch,das ist aber ja nicht die problematik hier.
3. bei der fehlersuche kann man auch ein überbrückerkabel an motormasse und minuspol klemmen,stimmen die werte dann hat man ein masseproblem.das nur mal so nebenbei angemerkt,denn masseprobleme sind nicht zu unterschätzen!
oder wird zb eine klemme/kabel heiß ist dort ein widerstand,schon scheiße.mitunter ist das augenscheinlich auch gar nicht erkennbar bzw sieht alles io aus.
kabel- bzw steckerprobleme werden immer mehr,die hersteller sparen."sicherheiten/reserven" werden immer weniger bzw mehr ausgereizt.erkennbar an immer geringeren kabelquerschnitten und daraus resultierenden iwann problemen.
hat man früher zb ein 10mm2 genommen mit einer 100%-reserve,nimmt man heute nur noch kabel mit 50%-reserve.reicht vorerst auch,gibt nur iwann probleme.hat natürlich auch was mit sparen und gewicht senken zu tun.

früher also eine vernachlässigbare fehlerquelle,heute stets bei der fehlersuche im kopf haben.oder billige kabelverbinder...
das 1. vom t5,abs-kabel in der linken endspitze.
das 2. vom zafira b für die lmm-versorgung

Kabelbruch-3
20161108-161217

Zitat:

@Destructor schrieb am 17. Dezember 2016 um 12:12:20 Uhr:


Soll wäre 14,0-14,8V. Gerade im Kurzstreckenbetrieb ist eine gut funktionierende Lichtmaschine wichtig 😉

Für Kurzzstrecke wäre das besser, dafür für Langstrecke blöd.

@TE: Ein anderer Laderegler würde da schon helfen, allerdings muß man bei extremer Kurzsstrecke nachladen, oder halt Batterie frühzeitig ersetzen (das ist normal).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen