Was beachten bei längerem Stillstand?
Hallo Zusammen,
ich kann meinen A6 allroad wegen einem längerem Auslandsaufenthalt für ca. 6 Monate nicht bewegen.
Was muss ich tun um Probleme beim erneuten Start zu vermeiden, speziell was kann ich gegen ein entladen der Batterie tun? Über das Abklemmen hört man ja Schauergeschichten.
Für Tips bin ich dankbar.
Grüsse Bondi
16 Antworten
An sich musst du nix beachten. Batterie kann natürlich leer sein nach so langer Zeit, aber dem kann man vorbeugen - zum Beispiel damit:klick mich
--> damit steht mein 190er seit nun fast 4 Jahren in der Garage und wird sporadisch gefahren. Läuft soweit super.
Da du einen Allroad hast, hat er AAS. Das wird sich im Laufe der Zeit senken - das ist normal.
Optimal (VCDS Erforderlich):
Versetze den Wagen in Transportmodus und klemme die Batterie ab dann hast du auch keine/kaum Fehler im Fehlerspeicher.
Suboptimal:
Einfach Batterie abklemmen, wenn du die dran lässt wird die eh innerhalb der 6 Monaten leer gesaugt und tiefentladen (Tot).
Das heisst du kommst nicht um das Diagnose Gerät herum. Sei es für den Transportmodus oder für das Fehlerspeicher löschen.
Ich weiss nicht was für Horrorgeschichten im Internet kursieren... meiner Meinung nach Schwachsinn... dann würden haufenweise ja Autos kaputt gehen NUR weil die Batterie leer ist...
Wenn du die Batterie Hardcore abklemmst, schreiben diverse Streugeräte in den Fehlerspeicher das die Keinen Saft mehr bekommen haben und deswegen "ausgefallen" sind (Fehlerspeicher löschen... 500m fahren... FERTIG!). Sollten weiterhin Probleme & Fehler bestehen so wurden die NICHT Verursacht... sondern es war schon was im Argen und JETZT ist es herausgekommen.
Beim Transportmodus wird so ziemlich alles heruntergefahren und die Steuergeräte melden keine Fehler weil die aus sind.
PS: Die Lösung von DI.S.P.U ist natürlich perfekt. Egal ob du die Batterie abklemmst oder nicht... die Batterie sollte an ein Ladegerät für so einen langen Zeitraum (Bzw. alle 2-3 Monate laden).
Gruss
Vielen Dank fuer die schnelle Nachricht, Andi. An so ein Ladegeraet habe ich auch schon gedacht. Etwas bloed das die Batterie hinten ist aber es wird schon gehen.
werde mir wohl so ein Geraet zulegen.
Gruesse Bondi
Bitte vorne an den Polen anschließen nicht direkt an der Batterie !
Ähnliche Themen
Ich habe mal gehört,man sollte wenn der Wagen so lange nicht benutzt wird auch die Räder entlasten.
Das Fahrzeug aufbocken.
Sonst ist das angeblich nicht gut für die Reifen,da sie eine Plattstelle bekommen könnten.
Beim Luftfahrwerk kann sein, das du da aber etwas beachten musst.
Ich könnte mir vorstellen, wenn du das Auto aufbockst, dass es gut wär, wenn du das AAS in den Wagenheber Modus schaltest (geht im MMI).
...das Auto,muß nicht extra aufgebockt werden.....einfach den Luftdruck in allen vier Reifen erhöhen....etwa 4,5 Bar dürfen es schon sein....Erhaltungsladegerät an die Batterie...alle Fenster(wenn überdacht) nicht ganz schließen...Tank möglichst Randvoll machen....viel Spaß und alles gute im Ausland....
Aufbocken ist falsch, siehe Beiträge im Oldtimer Forum.
Die Achse ich nicht dafür gebaut das man sie länger aufbockt.
Reifendruck erhöhen und Dauerbatterieladegerät anklemmen. Oder Batterie ausbauen und andernorts lagern und ab und zu laden. Es gibt keine Defekte wenn man die Batterie ausbaut.
6 Monate ist kein Problem
Tank voll oder leer ist auch egal, es ist ein Kunststofftank. Nur alte Stahltanks füllt man ganz wegen evtl. Korrosion.
...ich weiß nicht welche Motorisierung dem TE sein Allroad hat...der 3,2er hat z. B. keinen Kunststofftank...bei anderen Motorisierungen,weiß ich es nicht...sicherer,wäre ganz auffüllen....
Hallo Leute,
Ich habe das Ladegerät direkt an die Batterie angeschlossen und nicht an den Polen. Ist es falsch, darf man nicht und warum nicht?
Grüsse an Alle!
Zitat:
@hello027 schrieb am 14. Januar 2015 um 19:07:33 Uhr:
Hallo Leute,Ich habe das Ladegerät direkt an die Batterie angeschlossen und nicht an den Polen. Ist es falsch, darf man nicht und warum nicht?
Grüsse an Alle!
Damit umgehst du das Batterie-Management. Es ist nicht korrekt.
Bitte IMMER an den Polen im Motorraum anschliessen.
PS.: mein alter Mercedes steht seit Jahren in der Garage und wird vielleicht 10 Mal im Jahr bewegt. Ausser einem Batterieladegerät mache ich da gar nix. Reifendruck ist sogar der Normale: 2,5bar! Ein halbes Jahr ist doch keine lange Zeit... Da stehen manche Autos länger beim Händler 😁
Zitat:
@DI.S.P.U schrieb am 15. Januar 2015 um 07:24:13 Uhr:
Damit umgehst du das Batterie-Management. Es ist nicht korrekt.Zitat:
@hello027 schrieb am 14. Januar 2015 um 19:07:33 Uhr:
Hallo Leute,Ich habe das Ladegerät direkt an die Batterie angeschlossen und nicht an den Polen. Ist es falsch, darf man nicht und warum nicht?
Grüsse an Alle!
Bitte IMMER an den Polen im Motorraum anschliessen.PS.: mein alter Mercedes steht seit Jahren in der Garage und wird vielleicht 10 Mal im Jahr bewegt. Ausser einem Batterieladegerät mache ich da gar nix. Reifendruck ist sogar der Normale: 2,5bar! Ein halbes Jahr ist doch keine lange Zeit... Da stehen manche Autos länger beim Händler 😁
[/QuoteDanke für deine Antwort.
Grüsse!
Noch ne andere Frage von mir...
Ich hab hier irgendwo im Forum gelesen, dass man nach längerer Standzeit vor dem ersten Starten die Sicherung für die Kraftstoffpumpe ziehen sollte und den Motor ein paar mal leer durchdrehen lassen sollte... kann das jmd bestätigen. Und warum das ganze? Der Schmierfilm baut sich doch auch beim normalen Starten auf oder nicht?
MfG