was alles so kaputt geht mit der Zeit:

Mercedes E-Klasse W124

Wunder schöner Guten Morgen an alle!

Wenn man die vielen Beiträge in "warum fahrt ihr w124" ließt dann kann man geneigt sein zu denken, da geht kaum was kaputt und wenn, dann wirds billig. Im Prinzip und im Vergleich zu manch anderen Marken mag das auch stimmen,
aber wenn ich die letzten 110.000 km im E280 so Revue passieren lasse, da ist richtig Geld den Bach runter gelaufen.
Aber man machts ja gern, denn danach stimmt wieder alles am W124 und dann: siehe Antworten "warum fahrt ihr..."

Also frag ich mal wieder neugierig in die Runde, was bei euch alles so wirklich kaputt gegangen ist (typicher Wartungsverschließ wie Radlager, Traggelenke, Bremsen...
meine ich nat. nicht):

Ich fang an:
Wasserpumpe, 2 x HF-LMM, Steuergerät, Zündschloss, Motorfrontdichtung ("Fünf-Teile-Eck"😉, Kopfdichtung, kpl. Motorkabelbaum, ÜSR, 2 x Lamdasonde, Rost an Radlauf vo. re. und 1 Wagenheberpunkt am Schweller schweißen (durchgerostet), auch mal Schweinwerfergläser und 2 x Frontscheibe wechseln (sehen irgendwann aus wie sandgestrahlt - ist aber eher Verschleiß).

Ich denke es gibt gewisse Dinge, die gehen an ´nem MB
einfach kaputt. Bei meinem 190E vorher genauso (dort noch
Drosselklappeneinheit und Schiebdach; dafür kein Rost).
Was hab ich in den Geld reingesteckt... Und dann Totalschaden wegen ´nem Taxi aus der Seitenstraße :-(

Davor hatte ich ´nen Citr. BX16. In 90tkm war nichts kaputt. Jedoch - wo wenig drann ist kann auch wenig kaputtgehen!

Beste Antwort im Thema

Am W124 500E? Fast alles. Was es in dem Wagen gibt, ist bei irgendeinem schonmal kaputt gegangen, das eine mehr, das andere weniger oft.
Und das schlimme, es kostet fast alles mal 500€. Ein HinterachsDämpfer: 500€, 2 Motorlager und das Getriebelager: 500€, Das Zündgeschirr komplett im Zubehör von Bosch: 500€, Ne Drosselklappe läppische 1300€, En Luftmassenmesser lockere 900€, usw usw usw usw. (Alles nur Materialkosten!)

Das reinste Groschengrab, hätte ich keine Stardiagnose und könnte nicht wirklich "fast alles" selber machen, würde ich mich umgucken.
Wenn ich andere so befragt habe, gehen da nur an Anfallenden Reparaturen jedes Jahr 1000-2500€ in den Wagen (Monatlich 100-200€).
Ich finde das alles bisschen Schade. Ich bin ein Umsteiger vom W201 2.6L gewesen. Der hatte in 7 Jahren fast "nix" gehabt. Nie stehen geblieben oder dergleichen. Jährliche Wartungs/Reparaturkosten inkl. Ölwechsel, Filter, Kerzen, TüV, etc unter 500€! Warum ist die W124er E-Klasse so viel extremer anfällig für allerlei Mängel?

Allerdings, wenn die Dinger laufen, dann laufen sie Phänomenal! Und das entschädigt dann doch wieder die Investitionen...
En Neuwagen der kaum bessere Ausstattung und Fahrgefühl, geschweige denn Leistung vermittelt, kostet das selbe an Wertverlust pro Jahr, von den Anschaffungskosten (Kredit monatl. Rate) ganz zu schweigen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Kommt ab einem gewissen Alter vor.

Ich mach dann rigoros neu und dann weis ich, dass das Neuteil wieder einige hundert tausend KM hält...

Im Regelfall mache ich auch alles was verdächtig ist, drumherum mit neu.

Mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Kommt drauf an, viele hier haben ja mehr als einen.

Mein Coupe hat in diesem Jahr schon ca. 600 km zurückgelegt, mein Kombi hingegen schon 15.000.
Das ist mein Alltagsauto, jeden Tag, Baustelle, Hänger ziehen, Autobahnvollgas, der nimmt einiges mit.

Mfg, Mark

ja meiner wird nicht mehr mit Vollgas gefahren hab zu angst das was kaputt gehen kann!

Hänger ziehe ich auch noch mit Benz aber nicht mehr so Viel!

Da ist der Audi mit einer Dieselpwoer besser gewaffnet!

Ich finde es auch selbstverständlich wenn man ERsatzteile von Mercedes Benz hollt auch dichtungen!

da ich mich nicht an jede rep. erinnere nur soviel: 200Te im okt. 2005 für 2200€ gekauft, nach ca 30TKM ca 900€ reingesteckt-weitere defekte lauern schon und TÜV steht an im august.ich denke das hält sich noch im rahmen und für das auto macht man es gern! 😎

Ca. 4-5 Jahre und 150tkm

Zylinderkopfdichtung 2x
Wasserpumpe
Steuerkette, Kettenspanner
Keilrippenriemen, Spannrolle, Spannarm etc.
Motorlager
Stoßdämpfer komplett
Fensterheber Fahrerseite
100°C Schalter
ÜSR
Stabi.-gummis 2x
Kat
Endschalldämpfer
Thermostat der Heizung

Und noch einiges an Kleinteilen

Ähnliche Themen

Habe das Fahrzeug (E 200T) im Mai 04 mit 140TKM erworben. Seitdem:
Hardyscheibe (Getriebe) + Kombischalter bei 150TKM
Thermostat bei 155TKM
Bremsklötze + Scheiben VA bei 160TKM
Unterdruckpumpe (gebraucht) bei 170TKM
Bremsklötze + Scheiben HA, Druckspeicher Niveaureg. und Endschalldämpfer bei 175TKM
Wasserpumpe bei 185TKM
Ansonsten noch Rostbekämpfung an den vorderen Radläufen und Wagenheberaufnahmen, diverse Leuchten und Birnchen.
aktuell: 192TKM
Alles in allem also recht verträglich. Bin zufrieden.

Boah, im März 2004 gekauft, mit 175.000 (von Mutter), dann bis März 2005 gefahren, bis 201.000, im Winter 2005/06 nochmal bis 210.000 und von 2006/07 bis jetzt auf 230.000
Aktuell kein Ende in Sicht, sind 55.000km und 2000 hab ich reingesteckt, das find ich ok. Wertverlust ca. 1500€

Mfg, Mark

... aktuell (151.000 Kilometer) Fensterheber links. Vorher wohl schon Stirndeckeldichtung, Einspritzventile. Ob die ZKD schon mal gemacht wurde weiß ich nicht, zumindest ist sie strohdrocken, ebenso das Diff. (kein Öl mehr drin ??!?). Becker Grand Prix fliegt jetz raus, nachdem Kassettenrecorder keinen Mux mehr macht. Die Sitzwange Fahrersitz links (Stoffsitze) ist durchgescheuert. Sonst hält sich's in Grenzen :-)) Andererseits ist es langweilig wenn an einem so schönen Auto nix zu machen ist, da weiß ich ja gar nicht was alles drin ist :-) Klar, finanziell sollte es isch in Grenzen halten. Trotzdem ist das Geld gut angelegt, ich denke ich behalte den QP , bis er Sammlerwert besitzt - rein aus Freude an dem schönen Stück Technik. Und CO2 hin oder her - so ein Auto kann man nicht einfach verschrotten, das geht nicht !

Irgendwann letztes Jahr im Sommer gekauft, jetzt 30tkm gefahren.

War schon beim Kauf im Eimer:

Bremsleitungen Hinterachse
Rost an den Seitenscheiben
Türschloss defekt
Innenbeleuchtung funzt nicht
Türinnenverkleidungen kommen alle hoch
Bremsbeläge hinten lagen nicht an.
Doppelter Federbruch
Windschutzscheibe läuft lustig weiß an

Das kam danach:

Hardyscheibe
!3!Glühkerzen
Wasserpumpe
Kupplungsgeberzylinder
Einseitige Bremswirkung vorne
ESP war undicht (liegt aber am PÖL)
Stoßdämpfer fingen übelst an zu klappern
Topflager Hinterachse

So....im groben war es das glaub ich. Die einzigen Sachen, die ich noch nicht im Griff habe, sind die anlaufende Scheibe, die Topflager, und die Innenverkleidungen.
Insgesamt schon einige Defekte. Wenn ich meine Bekannten so sehe, die seit 5 Jahren nichtmal ne Zündkerze an ihren Kisten gewechselt haben, frage ich mich, ob deren Kisten so zuverlässig sind, oder MB so unzuverlässig ist. Immer muss ich Spott über mich ergehen lassen.....nervt langsam. Denn diese Reparaturen hätte kein Mensch in einer Werkstatt für ein solches Auto bezahlt. Naja...vielleicht hält er ja jetzt erstmal den Ball für die nächsten Monate flach......

Seit ca. 8 Jahren bzw. 308.000 km mit meinem kristallgrünen 300 TD Bj. 92 (Mopf1), den ich hauptsächlich auf Langstrecken fahre (2x pro Tag ca. 1 Stunde, 1/3 AB mit 150-160 km/h, 2/3 Landstraße, und hin und wieder auch Kurzstrecken), und alle 10.000 km wird Ölwechsel mit Filterwechsel und "kleine Inspektion" gemacht bzw. machen lassen, und alle 2 Jahre gibt's die "große Inspektion":

Gemachte Reparaturen:

  • 2x neue Batterie
  • Auspuff-Endtopf, 1x neu, ca. 2x geschweißt
  • 2x6 Glühkerzen
  • Traggelenkbolzen
  • 2x gebrochene Federn
  • Bremsleitungen undicht
  • Bremsschläuche porös (HU)
  • Niveau-Leitungen undicht
  • ESP undicht (Dichtungen, Bosch)
  • Hardyscheibe
  • Simmering Differential undicht
  • Unterdruckdose (Wagen ging nicht mehr aus 😁 )
  • Gaspedal abgebrochen
  • Zündschloss
  • Kühler an 2 Stellen undicht, neu
  • Dieselleitungen undicht
  • Bremszylinder in 1 Bremse
  • Keilrippenriemen
  • 3x linker Außenspiegel (Straßenparkplatz, Fahrerflucht...)
  • Schläuche an der ESP
  • Lichtmaschinenregler
  • Stabigummis
  • Antennenteleskop der aut. Antenne
  • Scheibe Fahrertür (...)
  • ...?

Verschleißteile:

  • Glühlampen Kombiinstrumentbeleuchtung etc.
  • Bremsscheiben & -beläge
  • Reifen
  • 3x Stern
  • ...?

To-Do-Liste:

  • Untere Griffleiste Heckklappe (seit Kauf gebrochen)
  • el. Verstellung re. Außenspiegel (seit Kauf ohne Funktion)
  • Rost (Heckfenster, Wischwassertank, Kotflügel vorn)
  • Dellen Motorhaube (umgekippter Baum & Vandalismus)
  • Delle hinten links (D-Säule)
  • Stern vorne ist z.Zt. nur ein Ring, der letzte Stern hielt 3 Tage...
  • Lederlenkrad verschlissen
  • Schließzylinder Heckklappe
  • Fahrersitz Scheuerstelle
  • Leder-Schalthebel verschlissen
  • Luftfilter (noch nie gewechselt...)
  • Dieselfilter (noch nie gewechselt...)
  • Schiebedach klemmt & Schiebedachmotor defekt
  • 4 Heizdrähte Heckscheibenheizung
  • ...?

Das sind die Dinge die mir so einfallen, hab' das aber nicht so genau dokumentiert. Was gemacht werden muss wird eben gemacht. Für das Alter und die Fahrleistung aber überschaubare Reparaturen und Reparaturkosten.

Ma-Ke

Am W124 500E? Fast alles. Was es in dem Wagen gibt, ist bei irgendeinem schonmal kaputt gegangen, das eine mehr, das andere weniger oft.
Und das schlimme, es kostet fast alles mal 500€. Ein HinterachsDämpfer: 500€, 2 Motorlager und das Getriebelager: 500€, Das Zündgeschirr komplett im Zubehör von Bosch: 500€, Ne Drosselklappe läppische 1300€, En Luftmassenmesser lockere 900€, usw usw usw usw. (Alles nur Materialkosten!)

Das reinste Groschengrab, hätte ich keine Stardiagnose und könnte nicht wirklich "fast alles" selber machen, würde ich mich umgucken.
Wenn ich andere so befragt habe, gehen da nur an Anfallenden Reparaturen jedes Jahr 1000-2500€ in den Wagen (Monatlich 100-200€).
Ich finde das alles bisschen Schade. Ich bin ein Umsteiger vom W201 2.6L gewesen. Der hatte in 7 Jahren fast "nix" gehabt. Nie stehen geblieben oder dergleichen. Jährliche Wartungs/Reparaturkosten inkl. Ölwechsel, Filter, Kerzen, TüV, etc unter 500€! Warum ist die W124er E-Klasse so viel extremer anfällig für allerlei Mängel?

Allerdings, wenn die Dinger laufen, dann laufen sie Phänomenal! Und das entschädigt dann doch wieder die Investitionen...
En Neuwagen der kaum bessere Ausstattung und Fahrgefühl, geschweige denn Leistung vermittelt, kostet das selbe an Wertverlust pro Jahr, von den Anschaffungskosten (Kredit monatl. Rate) ganz zu schweigen.

ich hatte auch ne ganze menge

kopfdichtung, spurstangen, stabi, efh-schalter, üsr, kpr, thermostat, kabelbruch bei den kennzeichenleuchten, ausfall ebs steuergerät, neue lautsprecher vorne, esh-schalter, traggelenke, federgummis, 1 scheinwerfer, ein scheinwerferglas.

verschleiss : bremsen rundum, mitteltopf, endtopf, federn, batterie, lenkrad neu bezogen.

das alles in 4 jahren und 45.000 km.

kosten : rund 2500 euro zusammen, aber gemessen am zusätzlichen wertverlust des c-max meiner frau (10.000 euro) doch eher zu vernachlässigen...

Mit 192.000 gekauft und jetzt ca. 260.000.

ausser dem regelmäßigen Service mit Filter, Belägen, Öle und diverses.

Stoßdämpfer
Schubstreben Hinterachse
2 neue Kotflügel vorne
Lackierungen an Fahrertür und Seitenteil
Schweißen der Wagenheberaufnahmen und der bekannten Stellen im Motorraum
Mitnehmer der elektrischen Kopfstützenverstellung
Mehrere Plastiknippel und ähnliches für Saccobretter und Kollegen
2 Hardyscheiben
Kardanwelle überholen lassen mit Mittellager und div.
2 Stck. Motorlager
sämtl. Gummilager des Diff.
Schulterlager Diff-Korb mit allen Dichtungen
Gummis der Auspuffanlage
Rep.-Satz Federpaket K1
diverse Platikabdeckungen im Innenraum.
1 Zündspule mit Kabel
Dichtung Olkühler
Dichtungen am Automatikgetriebe
Zündschloss
Diverse ausgehärtete Gummischläuche im Motorraum.
Umlenkhebel Lenkung
Deckel Ausgleichsbehälter Kühlflüssigkeit

Was noch ansteht

rechter Motor der Scheinwerferreinigungsanlage
linker Schalter der elektrischen Sitzverstellung wegen Bruch "eines" kleinen Plastikteiles
Sitzkissen Fahrersitz
Frontscheibe reißt (übersehener Steinschlag im unteren schwarzen Bereich)
Heckscheibe wird am Rand immer milchiger
Dichtungen zwischen den Heckfenstern und den Seitenteilen
rechter hinterer Scheibenheber vor einer Woche ausgefallen.
Fensterdichtungen aussen.
Zusatzpumpe Heizungskreislauf
E-Motor für die Lufpumpe hinter dem Handschufach / Beifahrerairbag

Wahrscheinlich habe ich noch etwas vergessen. Aber im Großen und Ganzen ist das alles.

Deine Antwort
Ähnliche Themen