was alles so kaputt geht mit der Zeit:

Mercedes E-Klasse W124

Wunder schöner Guten Morgen an alle!

Wenn man die vielen Beiträge in "warum fahrt ihr w124" ließt dann kann man geneigt sein zu denken, da geht kaum was kaputt und wenn, dann wirds billig. Im Prinzip und im Vergleich zu manch anderen Marken mag das auch stimmen,
aber wenn ich die letzten 110.000 km im E280 so Revue passieren lasse, da ist richtig Geld den Bach runter gelaufen.
Aber man machts ja gern, denn danach stimmt wieder alles am W124 und dann: siehe Antworten "warum fahrt ihr..."

Also frag ich mal wieder neugierig in die Runde, was bei euch alles so wirklich kaputt gegangen ist (typicher Wartungsverschließ wie Radlager, Traggelenke, Bremsen...
meine ich nat. nicht):

Ich fang an:
Wasserpumpe, 2 x HF-LMM, Steuergerät, Zündschloss, Motorfrontdichtung ("Fünf-Teile-Eck"😉, Kopfdichtung, kpl. Motorkabelbaum, ÜSR, 2 x Lamdasonde, Rost an Radlauf vo. re. und 1 Wagenheberpunkt am Schweller schweißen (durchgerostet), auch mal Schweinwerfergläser und 2 x Frontscheibe wechseln (sehen irgendwann aus wie sandgestrahlt - ist aber eher Verschleiß).

Ich denke es gibt gewisse Dinge, die gehen an ´nem MB
einfach kaputt. Bei meinem 190E vorher genauso (dort noch
Drosselklappeneinheit und Schiebdach; dafür kein Rost).
Was hab ich in den Geld reingesteckt... Und dann Totalschaden wegen ´nem Taxi aus der Seitenstraße :-(

Davor hatte ich ´nen Citr. BX16. In 90tkm war nichts kaputt. Jedoch - wo wenig drann ist kann auch wenig kaputtgehen!

Beste Antwort im Thema

Am W124 500E? Fast alles. Was es in dem Wagen gibt, ist bei irgendeinem schonmal kaputt gegangen, das eine mehr, das andere weniger oft.
Und das schlimme, es kostet fast alles mal 500€. Ein HinterachsDämpfer: 500€, 2 Motorlager und das Getriebelager: 500€, Das Zündgeschirr komplett im Zubehör von Bosch: 500€, Ne Drosselklappe läppische 1300€, En Luftmassenmesser lockere 900€, usw usw usw usw. (Alles nur Materialkosten!)

Das reinste Groschengrab, hätte ich keine Stardiagnose und könnte nicht wirklich "fast alles" selber machen, würde ich mich umgucken.
Wenn ich andere so befragt habe, gehen da nur an Anfallenden Reparaturen jedes Jahr 1000-2500€ in den Wagen (Monatlich 100-200€).
Ich finde das alles bisschen Schade. Ich bin ein Umsteiger vom W201 2.6L gewesen. Der hatte in 7 Jahren fast "nix" gehabt. Nie stehen geblieben oder dergleichen. Jährliche Wartungs/Reparaturkosten inkl. Ölwechsel, Filter, Kerzen, TüV, etc unter 500€! Warum ist die W124er E-Klasse so viel extremer anfällig für allerlei Mängel?

Allerdings, wenn die Dinger laufen, dann laufen sie Phänomenal! Und das entschädigt dann doch wieder die Investitionen...
En Neuwagen der kaum bessere Ausstattung und Fahrgefühl, geschweige denn Leistung vermittelt, kostet das selbe an Wertverlust pro Jahr, von den Anschaffungskosten (Kredit monatl. Rate) ganz zu schweigen.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Wenn ich mir die Beitragsüberschrift so anschaue,
dann frage ich mich oft, was ist an meinem Auto anders?
Ich fahre seit ca. 30 Jahren Benz, Inspektionen werden regelmäßig bei DC (D AG) gemacht, ansonsten habe ich noch nie ein größeres Problem mit meinen Autos gehabt.
Oder liegt es daran, dass ich an meinen Autos nicht rumschraube? 😁

hmmmm...erstanden habe ich ihn 08.2004 mit damals 136.000 KM....260 E ,12.85....

2004 : Komplettes Benzinpumpen - Packet

2005 : Austauschmotor / Getriebe ( Bruch Einlassventil 5. Zylinder, mit gelöchertem Kolben. )
2005 : Tausch des Austauschgetriebes
2005 : Abgasanlage Mittel - und Endstück
2006 : Stück Ventilteller des Einlassventiles 5. Zylinder herausgebrochen, Ventilsitze neu eingeschliffen, alle Ventile neu, Abgas - , Ansaug - , Stirndeckel - , Zylinderkopf -, Ventilschaft - und Ventildeckeldichtung neu.
2006 : Kotflügel vorne rechts / links erneuert
2006 : Anderes Kombiinstrument ( nach einigen Defekten )
2006 : Austauschgetriebe getauscht ( nun das Richtige )
2006 : Unterbodenschutz erneuert
2006 : Sanierung kompletter Bremsanlage
2007 : Alle Einpsritzventile erneuert
2007 : Radlauf hinten rechts erneuert
2007 : Werksneues und vor Allem richtiges Kombiinstrument verbaut
2007 : Sanierung der Hinterachse
2007 : Neue Nockenwelle / Kipphebel ( gebraucht und inzw. gehärtete Version ), Neue Hydrostössel
......und von Zündies, Ölen und sonstigen Gewässern mal ganz abgesehen

Geplant für dies Jahr noch, Sanierung der Vorderachse, Tausch der Innenaustattung ( Leder 1.Serie )....

Fahre mit dem guten, taschentuch - gepflegten Stück ca. 38.000 KM im Jahr..............und bereue es immer noch nicht !

😁😁

greetz, Steff

Zitat:

Original geschrieben von Big Pole


nicht schlecht in 6 Monate 20tkm zu machen!

 

bin mit meinen Nissan 100NX damals 70.000km in einem Jahr gefahren...

320 TE Bj. 93 gekauft mit 132.000 km

Reparaturen in 5 Monaten und 17.000 km:

- Kupplung der Luftpumpe defekt, Fahrzeug liegengeblieben, abschleppen, Luftpumpe ausbauen lassen, kuerzerer Riemen drauf
- Schalter elektrische Spiegel neu von MB
-alle drei Spurstangen vorn mit Vermessung
- 1 Radlager hinten, dabei ein defektes Gummilager vom Achsschenkel neu
- Bremsbelaege vorn
- Blinker vorn (beim Waschen hat sich ein Glas vom Reflektor geloest)
-Stabigummis vorn

Dazu noch nen Satz neue Reifen nach dem Kauf sowie mehrere Oelwechsel sowie Luftfilterwechsel.

Ähnliche Themen

W124 200D Bj.1985, Arktikweiß, 199.000km, keine Extras.

Bereits getauscht, z.T. vom Vorbesitzer soweit erkennbar.
- Stoßdämpfer hinten,
- Außenspiegel,
- Frontscheinwerfer (einer von beiden),
- Frontscheibe (vermutlich, da einfach zu gut),
- Benzinpumpe (vielleicht, da gut funktionierend),
- Traggelenke vorn,
- Gaszugdämpfer,
- Kettenspannerdichtung,
- MB-Batterie,
- Lichtmaschinenregler
- Stoppdose
- Heizmatikregler (leuchteten nicht mehr, zum löten zu faul),
- alle Türfangbänder,
- Türverkleidung loses Leder kleben,
- div. Plastikteile (Schaltmanschette, Türschlossabdeckung Fahrer, Fensterheberabdeckung, Schalterleiste Mittelkonsole (hinter Abdeckung), Antennengummis innen/außen).
- Rostentfernung an Türecken und Kotflügeln,

Akut:
- ESP-Dichtungen tauschen,
- mittlere Spurstange, Lenkungsdämpfer, Umlenkhebel
- Stoßdämpfer vorn,
- Zug-und Schubstreben erneuern,
- Führungsgelenke hinten,

sonstiges ToDo:
- HMS instandsetzen (momentan in Arbeit) Halslager defekt, daher singen und vibrieren in der Welle,
- Ankerbleche erneuern (zu stark verrostet),
- Drehstabgummilager verursachen Hinterachsgeräusche,
- Stabigummis tauschen,
- Rost an WHA vorn (links und rechts muss vorderer Schweller geschweißt werden),
- Batterieblech tauschen, wegen Rost,
- Getriebe instandsetzen (1. Gang geht manchmal schwer rein),
- Furnier aufarbeiten (Risse im Lack),
- B-Säule rechts hat Lederschaden, daher erneuern,
- Türdichtungen erneuern, wegen Knarzgeräuschen,
- Tachowelle richtig fixieren oder tauschen (Nadelzittern),
- Sitze neu aufpolstern,
- Hydrostößel tauschen.

230TE BJ:89 Schaltgetriebe
Gekauft vor 4 Monaten mit 171 Tkm. Bis jetzt 5 Tkm gefahren.

-Wasserpumpe
-Riemenspanner
-Wasser Temperaturfühler Klimaanlage
-Stabigummis vorne
-Dämpfer vorne
-4 große Gummitöpfe/Lager vom Hinterachs Hilfsrahmen
-Gummischeibe und 2 Gummilager von Differentialaufhängung
-beide Antriebswellen
-Heizungs- Wasserschlauch
-Benzinschlauch
-beide Frontscheinwerfer abgedichtet
-automatische Antenne Teleskop ausgewechselt
-Kabelbruch im Motorkabelbaum behoben
-verschiedene Vibriergeräusche behoben
-beide Gläser der Außenspiegel gewechselt
-Hardyscheibe hinten gewechselt
-alle Flüssigkeiten inkl. Getriebe, Diff. und Servo gewechselt
-Endtopf
-verschiedene Roststellen behandelt
-verschiedene Führungen gesäubert und geschmiert
-Scheibenwischer zerlegt und neu geschmiert
-kleiner Lüfter hinterm Handschuhfach gereinigt
-rechtes Handbremsseil getauscht

Noch offen:
-Schaltknauf am Sack
-ASD Druckspeicher oder Steuereinheit am Sack
-Differential zu viel Flankenspiel
-Spur muß neu vermessen werden
-Heizungsbedienteil spinnt manchmal
-Potentiometer vom LMM nicht mehr gut
-Ölverbrauch beobachten
-Hinterachsstreben ausgeschlagen

Für 170 Tkm sind da schon ein paar üble defekte dabei.

Ram99

Hi!

200 D Bj. 93, gekauft 1999 mit 84.000 km, verkauft 2005 mit 217.000 km...

In der Zeit fielen an Reperaturen an:

    - Vorglühsteuergerät ausgetauscht (defekt)
    - Temperaturfühler (oder -schalter, keine Ahnung) Visco-Lüfter erneuert (Lüfter lief ständig)
    - Bremsen vorne komplett neu (Scheiben + Beläge)
    - Bremsbeläge hinten neu
    - Zündschloß erneuert (blockierte)
    - Stabigummis ersetzt
    - Dieselrücklaufleitungen erneuert (leckten)
    - Endschalldämpfer ersetzt (war nach 12 Jahren noch der 1. 🙂)
    - Antennenteleskop der aut. Antenne erneuert

Und ansonsten alle 10.000 km brav bei MB zum Ölwechsel bzw. zur Inspektion gewesen. 😉

Tja, das war´s! Echt traumhaft eigentlich! 🙂 Und dann habe ich den Fehler gemacht und mir einen nagelneuen Golf gekauft... Seitdem träume ich manchmal noch von der Qualität des 124ers... Nur um beim Aufwachen der harten VW-Relalität ins Auge sehen zu müssen. Egal, man lernt ja aus seinen Fehlern!

nabend,

*kopfdichtung
*steuergehäusedeckeldichtung
*kondensator
*kühler
*satz stoßdämpfer
*2x satz federn kompl. (abgebrochen)
*fahrwerksgummi hinten
*4 Stk. HA-streben
*querlenkergummi vo.
*stabigummi vo.
*lenkungsdämpfer
*2x auspufftopf mitte
*4x auspufftopf hinten
*viskolüfter
*wasserpumpe
*3x thermostat
*windschutzscheibe
*umlenkrolle flachrippenriemen
*traggelenke
*spurstangen li.+re.
*lagerung zwischenlenkhebel
*alle bremsschläuche
*4x batterie
*bremsleitungen HA
*wagenheberaufnahmen saniert (teil. geschw.)
*kotflügel li.vo. getauscht (durchgerostet)
*federteller VA, re. oben fast abgerissen (geschweißt)
*heckblech renoviert (teilw. geschweißt)
*fzg. kompl. neu lackiert
*kotflügel und heck teilw. neu lackiert (x-jahre nach neulackierung)
*HA-mittelstück neu gelagert und abgedichtet
*handbremsseile
*x-mal bremsscheiben und -klötze (VA+HA)
*2x stern
*3xflachriemen
*ventilschaftdichtungen
*alle einspritzdüsen
*KP-relais
*3xverteilerkappe + -finger
*sonst. kleinere verschleißteile......

das dürfte so ziemlich alles gewesen sein, was an meinen 300er in seinem ganzem !!! leben bis jetzt alles repariert wurde........das geld möchte ich haben....😉

was noch original ist:
lamdasonde mit kat, alle radlager !!!, LIMA, klimakompressor, alle steuergeräte + kabelbaum,
autom. getriebe,...

mfg
trent900

124.050, 06/91, gekauft mit 173.000km, aktuell 211000km

Bereits wieder getauscht oder instand gesetzt (nicht zeitlich geordnet):
- KE-Steuergerät, durchgemessen und nachgelötet
- Wagenheberaufnahmen
- Keirippenriemen
- Überspannungsschutzrelais
- Windschutzscheibe
- Spurstangen vorne, neu vermessen lassen
- Zwischenlenkhebel
- Spurstangen hinten, neu vermessen lassen
- Hinterachsmittelstück, Halslager defekt, überholen lassen
- Bremsscheiben und -beläge
- el. Fensterheber Fahrerseite
- zusätzliche Seitenblinker in den Kotflügeln, Pflicht in Finnland
- Deka Motorvorwärmer und Steckdose innen für Heizlüfter
- Zündschloß, da Lenkradschloß defekt, Pflicht in Finnland (denn sonst gibts keine Versicherung)
- neues Teleskop für die Antenne
- Zebrano, Risse beseitigt und wieder wieder aufpoliert
- Durchrostung im Boden schweißen lassen (habe hier aber Gerät)
- Verteilerfinger und -kappe

Auf der Liste:
- Hinterachse (restliche Streben und Topflager)
- vordere Hinterachsaufnahmen sanieren
- Traggelenke auf jeden Fall, aber vielleicht auch Querlenker
- Stoßdämpfer komplett
- Hydros
- am besten Kopf überholen lassen
- Steuerkette, Spanner usw.
- restlichen Rost beseitigen (Türen, Kotflügel)
- Hohlräume und Unterboden neu einfetten
- Klimaanlage wieder in Gang bringen
- Einspritzdüsen
- Benzinpumpenpaket überholen und Filter
- Aktivkohlefilter
- Motorlager

Gruß,
Ulf

UUPS, sollte noch ein Bild dran

124.050, 06/91, gekauft mit 173.000km, aktuell 211000km

Bereits wieder getauscht oder instand gesetzt (nicht zeitlich geordnet):
- KE-Steuergerät, durchgemessen und nachgelötet
- Wagenheberaufnahmen
- Keirippenriemen
- Überspannungsschutzrelais
- Windschutzscheibe
- Spurstangen vorne, neu vermessen lassen
- Zwischenlenkhebel
- Spurstangen hinten, neu vermessen lassen
- Hinterachsmittelstück, Halslager defekt, überholen lassen
- Bremsscheiben und -beläge
- el. Fensterheber Fahrerseite
- zusätzliche Seitenblinker in den Kotflügeln, Pflicht in Finnland
- Deka Motorvorwärmer und Steckdose innen für Heizlüfter
- Zündschloß, da Lenkradschloß defekt, Pflicht in Finnland (denn sonst gibts keine Versicherung)
- neues Teleskop für die Antenne
- Zebrano, Risse beseitigt und wieder wieder aufpoliert
- Durchrostung im Boden schweißen lassen (habe hier aber Gerät)
- Verteilerfinger und -kappe

Auf der Liste:
- Hinterachse (restliche Streben und Topflager)
- vordere Hinterachsaufnahmen sanieren
- Traggelenke auf jeden Fall, aber vielleicht auch Querlenker
- Stoßdämpfer komplett
- Hydros
- am besten Kopf überholen lassen
- Steuerkette, Spanner usw.
- restlichen Rost beseitigen (Türen, Kotflügel)
- Hohlräume und Unterboden neu einfetten
- Klimaanlage wieder in Gang bringen
- Einspritzdüsen
- Benzinpumpenpaket überholen und Filter
- Aktivkohlefilter
- Motorlager

Gruß,
Ulf

Reparaturen auf 43000km:
- Motorkabelbaum
- Druckventil Klimaanlage
- Bremsscheiben vorne
- zwei Zündkerzen kaputt; Fehlersuche und Reparatur
- Mittlere Lüftungseinheit (Plastikteil)
- Wasserpumpe
- Elektrische Lüfter der Klimaanlage

Anstehend:
- Rost unter Sakkobrett an Heckklappe.
- Stabigummis vorne

Irgendwann - da nicht schlimm:
- leicht rupfende Bremsscheiben hinten

krass was ich hier alles lese!

festerheber oder klima probleme!

Naja nach den paar Jährchen kann es ja schon mal kaputt gehen!

Ich hab solche extras nicht drin! 🙂 Obwoh ich sie manchmal hätte!^^

@t ulucking

- KE-Steuergerät, durchgemessen und nachgelötet

was genau war kaputt?

wie hast du es gmekert?

ging dein auto einfach aus??

Zitat:

Original geschrieben von Big Pole


nicht schlecht in 6 Monate 20tkm zu machen!

wie benutzt ihr eurere Sterne immer zu arbeit fahren?

Kommt drauf an, viele hier haben ja mehr als einen.

Mein Coupe hat in diesem Jahr schon ca. 600 km zurückgelegt, mein Kombi hingegen schon 15.000.
Das ist mein Alltagsauto, jeden Tag, Baustelle, Hänger ziehen, Autobahnvollgas, der nimmt einiges mit.

Aktuell ist auch alles in der Reihe, zu tauschen wäre als nächstes Hardyscheibe vorne, Wischwasserschlauch und noch ne Kleinigkeit...

Bei mir wird das immer bei jeder Inspektion gemacht, die nächste ist bei 240.000, also alle 20.000km kommen für n paar hundert Euro noch neben der Inspektion Extrateile rein...

Aber, hier in diesem Thread zeigt sich deutlichst wer seinen Benz pflegt, und wer ihn einfach nur runterreitet. Von letzteren laufen hier ja auch viele rum.
Und die meißten Reps die hier aufgeführt werden, sind ja auch zum Fahren nicht unbedingt wichtig 😁

Viele W124-Fahrer hier würden glaub ich nicht über 100€ in ne Hardyscheibe versenken und sich für mindestens 60€ nen Wischwasserschlauch kaufen, wobei, wenn die anderen auch nicht gut aussehen, mach ich natürlich für ~ 200€ alle Schläuche und Dichtungen und Waschdüsen neu...

Mfg, Mark

Laufleistung seit Ende Februar 2007: 32.000 km

Und ich freue mich immer noch... 😛

Technische Überholung während der Renovierung:

Vorderachse: Spurstangen, Traggelenke, Stabis.
Hinterachse: Alles...
Auspuffendtopf
Ölwannendichtung (vorbeugend)
Klimatrockner
Motorlager, Hardyscheiben, Mittellager, Buchsen
Tanksieb, O-Ringe, diverse Schläuche

Nach der Renovierung habe ich noch folgende Teile gewechselt:

Unterdruckpumpe (Neuteil, Pierburg, 80 €)
- wegen leichtem Ölverlust am Deckel (bei Mopf0 noch nicht geschraubt)

Servopumpe (gebraucht, 20 €)
- wegen Geräuschen

Anlasser (Neuteil, Bosch, 100 €)
- wegen Geräuschen

Kühler (Gebrauchtteil, 40 €)
- Alter Kühler ist gebrochen, am oberen Schlauchanschluss. Panne!

ÜSR (Neuteil, Bosch, 6 €)
- auf Verdacht

Bremsbeläge vorn (Textar, 8 €)
- Verschleiß

Das Aufschaukeln hat sich selbst repariert, seit 5.000 km ist es einfach weg. 😕 Vielleicht war Sanders Fett in der Spritleitung, LOL...

Nun ist noch das Klimabedienteil verdächtig, aber das kommt preislich auch als Neuteil (VorMopf!) nicht so tragisch daher.

Gruß

Shango

Ich hatte mal so einen ähnlichen Thread eröffenet, da hiess es dann, ein Benz der so oft kaputt geht gibt es nicht!

Bei unseren 200 ist es wohl einfacher auf zu zählen was noch original bzw. nicht kaputt gegangen ist!

unserer ist ein ständiger Werkstattbesucher!

Deine Antwort
Ähnliche Themen