Warum werden Valeo-Kühler undicht und schädigen dadurch das Automatikgetriebe?
Hallo liebe Valeo-Kühler-Gemeinde!
Ich habe bestimmt alle bisherigen Beiträge zum Thema „Valeo-Kühler“ gelesen, war sehr interessant.
Als Besitzer eines CLK 240, mit einem Valeo-Kühler (Bj. 04.03, 45.000 Km) werd ich immer unruhiger und habe diesbezüglich eine Mail an MB, mit der Bitte um Entscheidungshilfe geschrieben. Ist ein Kühlerwechsel anzuraten oder nicht. Aber im Stile von Toyota hat sich MB bis auf eine Eingangsbestätigung nicht gerührt. Keine Antwort ist auch eine Antwort.
Bevor ich nun persönlich bei MB vorspreche, möchte ich schon wissen, wie es möglich ist, dass Kühlmittel so einfach in das Getriebe laufen kann. Ich kann mir nämlich schon vorstelle, wie die MB-Mitarbeiter sich im Nebenzimmer über den dummen CLK-Fahrer amüsieren, weil der einen unbeschädigten Kühler austauschen lassen will, weil er keine Ahnung hat. Nach dem Motto „der hat Langeweile und weiß nicht wohin mit seinem Geld“.
In Euren Beiträgen ist ersichtlich, dass die Schäden teilweise bereits bei 40.000 Km auftreten, es aber auch Fahrzeuge gibt, die weit über 100.000 Km ohne Mängel laufen. Bestimmt gibt es auch Fahrzeuge, bei denen nie ein Schaden auftritt. Das muss ja irgendwo einen triftigen Grund haben.
Deshalb würde ich gern von Euch wissen, warum das so ist und stelle folgende konkreten Fragen:
1. Rostet irgendein Trennblech infolge Altersschwäche durch, obwohl ich mir das nicht vorstellen kann?
2. Wird mit der Zeit eine Dichtung porös und verursacht so das Überlaufen in den anderen Kreislauf und kann von Schrauberfingern zwecks prophylaktischer Reparatur nicht erreicht werden?
3. Entsteht der Schaden durch einen Bedienungsfehler? Zum Beispiel durch ein zu schnelles Gasgeben nach Einlegen der Stufen D oder R oder ein zu frühes Schalten in Stufe R, obwohl der Wagen noch vorwärts rollt.
4. Entsteht vielleicht beim manuellen Schalten ein Schaden durch zu hohe Öldruckspitzen? Die Fünfgangautomatik war ja anfänglich nicht zur manuellen Betätigung gedacht obwohl auch früher schon manuell eingegriffen werden konnte.
Habe ich noch eine Möglichkeit übersehen?
Ich danke im Voraus für Eure Beiträge und wünsche allen immer eine Handbreit Luft unter der Ölwanne.
Beste Antwort im Thema
hi erst ein mall,
bei meinen clk hab ich jetzt auch ein neuen kühler drinn mein valeo kühler wurde auch undicht dadurch ging der wagen auf not-lauf, heisst 2gang und werkstat,
wieso ein valeo kühler undicht wird, ist ganz einfach und auch selbst verständlig,
der kühler besitzt 2 kühlkreisläufe, das heist eins für die motor kühlung und eins für getriebe ÖL das ist ja nix neues, aber
wenn man die temperaturen von den verschiedenen kriesläufen vergleicht dann merkt m an ganz schnell das es sich um Zwei VERSCHIEDENE temperaturen handelt und es entstehtehen spannungen im kühler was viele materialien nicht auf lange sicht aushalten und der kühler langsam aber sicher risse kriegt
aso meine reparatur kosten sind 2580€, neue getriebe elektronik+ kühler, ein teuer spass
41 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von CLKLady
Hat Mercedes am 2.Mai "TAG DER OFFENEN TÜR" ??
Hallo CLKLady?
Schön, dass Du heute so übermütig bist. Warst wohl gestern in der Walpurgisnacht zu lange auf dem Blocksberg feiern?
Aber jetzt mal Spaß beiseite. Ich habe gestern auf der W 211 Seite und in anderen Internetforen geschnökert und mit Erschrecken feststellen müssen, dass die in Punkto Valeo-Kühler schon viel weiter sind als wir CLK-Jünger!
Unter anderem berichtet ein W 211 Mitstreiter, dass ihm zwei MB-Meister über die Valeo-Mercedes-Misere „reinen Wein eingeschenkt haben". Demnach sollen 5 bis 10% der Valeo-Kühler innerlich inkontinent werden. Die meisten bis 50 TKm und der Rest bis 100 TKm. 90% der Kühler sind heute noch mit weit über 200 TKm ohne Schäden unterwegs.
Ein anderer W 211-Mitstreiter hat auch erfahren, woran es liegt. Und zwar soll eine Dichtung im Valeo-Kühler porös werden. Also ein Materialfehler und eben keine Fehlbedienung wie von mir angenommen!
Das Schlimmste an dieser ganzen Misere ist meiner Meinung nach, wie Mercedes hier mit seinen Kunden umgeht. Ich denke, das ist schon bedingter Vorsatz. Nach dem Motto: Wir wissen, dass bis zu 10 % der Kunden ihr Automatikgetriebe wegen mangelhafter Kühlern vergurken, verschweigen das dem Kunden und freuen uns auf die Reparaturaufträge die dadurch entstehen und machen damit sogar noch ein tolles Geschäft!
In den USA ist Toyota mit dieser Masche fürchterlich auf die Schnauze gefallen, aber mit uns einheimischen Deppen kann man es schon machen!
Nahtlos passt hier auch das Problem mit der 3. Bremsleuchte. Das muss man sich mal vorstellen, da fangen Kunden schon in ihrer Not an, die 3. Bremsleuchte mit Silikon festzupappen. Da muss man sich schon fragen, ob man nicht mit einem Tojokoglio besser bedient ist!
Schönen Tag noch. Weiter fällt mir heute nichts mehr ein!
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Hallo liebe Valeo-Kühler-Gemeinde!Ich habe bestimmt alle bisherigen Beiträge zum Thema „Valeo-Kühler“ gelesen, war sehr interessant.
Als Besitzer eines CLK 240, mit einem Valeo-Kühler (Bj. 04.03, 45.000 Km) werd ich immer unruhiger und habe diesbezüglich eine Mail an MB, mit der Bitte um Entscheidungshilfe geschrieben. Ist ein Kühlerwechsel anzuraten oder nicht. Aber im Stile von Toyota hat sich MB bis auf eine Eingangsbestätigung nicht gerührt. Keine Antwort ist auch eine Antwort.Bevor ich nun persönlich bei MB vorspreche, möchte ich schon wissen, wie es möglich ist, dass Kühlmittel so einfach in das Getriebe laufen kann. Ich kann mir nämlich schon vorstelle, wie die MB-Mitarbeiter sich im Nebenzimmer über den dummen CLK-Fahrer amüsieren, weil der einen unbeschädigten Kühler austauschen lassen will, weil er keine Ahnung hat. Nach dem Motto „der hat Langeweile und weiß nicht wohin mit seinem Geld“.
In Euren Beiträgen ist ersichtlich, dass die Schäden teilweise bereits bei 40.000 Km auftreten, es aber auch Fahrzeuge gibt, die weit über 100.000 Km ohne Mängel laufen. Bestimmt gibt es auch Fahrzeuge, bei denen nie ein Schaden auftritt. Das muss ja irgendwo einen triftigen Grund haben.
Deshalb würde ich gern von Euch wissen, warum das so ist und stelle folgende konkreten Fragen:
1. Rostet irgendein Trennblech infolge Altersschwäche durch, obwohl ich mir das nicht vorstellen kann?
2. Wird mit der Zeit eine Dichtung porös und verursacht so das Überlaufen in den anderen Kreislauf und kann von Schrauberfingern zwecks prophylaktischer Reparatur nicht erreicht werden?
3. Entsteht der Schaden durch einen Bedienungsfehler? Zum Beispiel durch ein zu schnelles Gasgeben nach Einlegen der Stufen D oder R oder ein zu frühes Schalten in Stufe R, obwohl der Wagen noch vorwärts rollt.
4. Entsteht vielleicht beim manuellen Schalten ein Schaden durch zu hohe Öldruckspitzen? Die Fünfgangautomatik war ja anfänglich nicht zur manuellen Betätigung gedacht obwohl auch früher schon manuell eingegriffen werden konnte.Habe ich noch eine Möglichkeit übersehen?
Ich danke im Voraus für Eure Beiträge und wünsche allen immer eine Handbreit Luft unter der Ölwanne.
Warum ist das Wasser nass?
Warum ist Feuer heiß?
Warum existieren wir?
Es gibt Sachen die sind halt einfach so.
Punkt 3 und 4 kann man ausschließen.
Ob sich im inneren Dichtungen befinden weiß ich nicht, möglich. Tauschen kann man die aber keinesfalls, von aussen ist nichts zu erkennen was auf verbaute Dichtungen hindeuten würde
Rosten kann der nicht, ich vermute jedoch dass im innern des Kühlers eine Verbindungsnaht aufgeht, und so der verhängnissvolle Kreislauf beginnt.
Das ist aber nur eine Vermutung, man müsste mal einen aufschneiden um den Aufbau zu erkennen, allerdings sind die Schäden selten geworden, hab schon lang keinen mehr gemacht und auch keinen rum liegen.
Ehrlich gesagt würde ich den Kühler nicht tauschen.
hallo,
mein kühler ist 16.4.2004 produktionsdatum und ich habe bis jetzt noch kein probelm wegen ruckeln oder sowas gemerkt!! Bin ch mit nem 04er kühler betroffen??
Das klingt hier ja noch Horror pur... Muss ich auch irgendwann mal angst haben???? Bj 01.2009 16Tkm CLK 280
Ähnliche Themen
Nein, der ist zu jung, Problem war zu dem Zeitpunkt längst abgestellt.
Die leute die nicht sicher sind solten bei mb die dichtigkeitsprüfung machen lassen (wichtig in kalten und warmen Zustand) sonst auch beobacheten ob der kühlflüssigkeit fehlt.
Was möchtest du da auf Dichtheit prüfen. Du kannst nur das Kühlsystem abdrücken, selbst wenn der Druck fällt weißt du nicht ob der Kühler innerlich undicht ist.
Die einzige Methode um sicher zu sein ob sich Kühlmittel im Getriebeöl befindet ist der Glycol Test.
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Liebe Kühlergemeinde!Warum meldet sich denn hier keiner, der trotz fehlerfreier Getriebenutzung einen Schaden hatte? Ist doch schon komisch – oder?
Also gehe ich davon aus: „fehlerfreie Nutzung gleich kein Schaden gleich keinen Kühlertausch“! Alles andere ist, um den Brei herumsülzen!
Wenn sich hier zwei Mitstreiter melden und sagen: "Ich habe das Getriebe stets richtig bedient und trotzdem wurde der Kühler inkontinent, bin ich am 2. Mai bei Mercedes und lasse den Kühler austauschen!
Oder sehe ich das etwa falsch?
Schönen Abend und einen geruhsamen und gewaltfreien 1. Mai.
Na da bin ich ja schonmal die Nummer 1 Habe mein Getriebe immer bestens behandelt und trotzdem ist es mir passiert.
Schaden 2800 Euro beim Freundlichen
Habe dann die günstigere Variante genommen und hab in der Freien nen neuen Kühler mit Einbau für 300 Euro bezahlt
Anschließend ist er bei Mb nach Tim Eckhard 2mal gespült worden anschließende Probefahrt von 100 Kilometer und das für 400 Euro.
Bin mittlerweile wieder 3000km damit gefahren und das ohne Probleme
Da bist du noch billig davon gekommen, bei mir waren die lamellen schon so beschädigt das die komplette Instandsetzung nötig war.
Persönlich schätze ich das mehr als 5-10% der clks Bj. 2002-2004 betroffen sind.
Zitat:
Original geschrieben von Hovener
Na da bin ich ja schonmal die Nummer 1 Habe mein Getriebe immer bestens behandelt und trotzdem ist es mir passiert.Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Liebe Kühlergemeinde!Warum meldet sich denn hier keiner, der trotz fehlerfreier Getriebenutzung einen Schaden hatte? Ist doch schon komisch – oder?
Also gehe ich davon aus: „fehlerfreie Nutzung gleich kein Schaden gleich keinen Kühlertausch“! Alles andere ist, um den Brei herumsülzen!
Wenn sich hier zwei Mitstreiter melden und sagen: "Ich habe das Getriebe stets richtig bedient und trotzdem wurde der Kühler inkontinent, bin ich am 2. Mai bei Mercedes und lasse den Kühler austauschen!
Oder sehe ich das etwa falsch?
Schönen Abend und einen geruhsamen und gewaltfreien 1. Mai.
Schaden 2800 Euro beim Freundlichen
Habe dann die günstigere Variante genommen und hab in der Freien nen neuen Kühler mit Einbau für 300 Euro bezahlt
Anschließend ist er bei Mb nach Tim Eckhard 2mal gespült worden anschließende Probefahrt von 100 Kilometer und das für 400 Euro.
Bin mittlerweile wieder 3000km damit gefahren und das ohne Probleme
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Warum ist das Wasser nass?Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Warum ist Feuer heiß?
Warum existieren wir?Es gibt Sachen die sind halt einfach so.
Punkt 3 und 4 kann man ausschließen.
Ob sich im inneren Dichtungen befinden weiß ich nicht, möglich. Tauschen kann man die aber keinesfalls, von aussen ist nichts zu erkennen was auf verbaute Dichtungen hindeuten würde
Rosten kann der nicht, ich vermute jedoch dass im innern des Kühlers eine Verbindungsnaht aufgeht, und so der verhängnissvolle Kreislauf beginnt.
Das ist aber nur eine Vermutung, man müsste mal einen aufschneiden um den Aufbau zu erkennen, allerdings sind die Schäden selten geworden, hab schon lang keinen mehr gemacht und auch keinen rum liegen.
Ehrlich gesagt würde ich den Kühler nicht tauschen.
Hallo farmer1, hallo Hovener!
Danke für Eure Informationen. Danke auch an alle anderen Mitstreiter, die mir geholfen haben.
Jetzt weiß ich, woran ich bin, und werde nochmals einen Brief - diesmal per Post - an meine Niederlassung schicken. Vielleicht haben die Bürosachbearbeiter versehentlich meine Mail weggeklickt. Mal sehen, was dabei raus kommt. Wenn alle Stricke reißen, werde ich in den sauren Apfel beißen und mir einen anderen Kühler einbauen lassen.
Der Gedanke, dass ich da eine Zeitbombe unter dem Hintern habe behagt mir überhaupt nicht. Auch wenn es sich um einen Blindgänger handeln sollte - auch Blindgänger können irgendwann einmal hoch gehen.
Noch einen schönen Tag wünsche ich und allzeit ein glykosefreies Automatikgetriebe.
laß uns bitte auf jeden fall wissen, was die firma daimler dazu sagt.
würde mich sehr interessieren.
viele grüsse aus stuttgart
hi erst ein mall,
bei meinen clk hab ich jetzt auch ein neuen kühler drinn mein valeo kühler wurde auch undicht dadurch ging der wagen auf not-lauf, heisst 2gang und werkstat,
wieso ein valeo kühler undicht wird, ist ganz einfach und auch selbst verständlig,
der kühler besitzt 2 kühlkreisläufe, das heist eins für die motor kühlung und eins für getriebe ÖL das ist ja nix neues, aber
wenn man die temperaturen von den verschiedenen kriesläufen vergleicht dann merkt m an ganz schnell das es sich um Zwei VERSCHIEDENE temperaturen handelt und es entstehtehen spannungen im kühler was viele materialien nicht auf lange sicht aushalten und der kühler langsam aber sicher risse kriegt
aso meine reparatur kosten sind 2580€, neue getriebe elektronik+ kühler, ein teuer spass
Naja, Mercedes verbaut derart konstruierte Kühler seit 30 Jahren, und hatte keine Probleme, zudem haben sowohl Kühlwasser als auch Automatikgetriebeöl im Betrieb ca 80°C, erst bei Autobahn-, Gebirgsfahrten oder im Hängerbetrieb steigt die Getriebeöltemperatur an.
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Naja, Mercedes verbaut derart konstruierte Kühler seit 30 Jahren, und hatte keine Probleme, zudem haben sowohl Kühlwasser als auch Automatikgetriebeöl im Betrieb ca 80°C, erst bei Autobahn-, Gebirgsfahrten oder im Hängerbetrieb steigt die Getriebeöltemperatur an.
Hallo farmer1!
Ich gehe davon aus, dass im Stau oder im Stadtverkehr mit vielen Fahrtunterbrechungen die Getriebetemperatur bei ständig eingelegter Stufe D noch stärker ansteigt als auf der Autobahn oder am Berg.
Schönen Tag noch und immer Freude an ein schaltfreudiges Automatikgetriebe
Hallo liebe Gemeinde!
Hier die neuste Schadensmeldung …unter dem Thema "Fahrertür Zentralverriegelung
vom 19. Februar 2010 um 23:23:46 Uhr
Zitat:
Original geschrieben von vette58:
Hallo,
... und seit ca. 3 Monaten ab und zu den Eindruck haben dass das Getriebe ruckt, so als sei bei einem Schaltgetriebe die Kupplung verklebt. Diagnose der MB Werkstatt: In den Getriebekühlschlauch der durch den Motorkühler führt ist eine Leck durch den Kühlflüssigkeit / Glykol ins Getriebe gelangt ist. Austausch des Kühlers und Spülung des Getriebes: Kosten zwischen 1400 und 1500 €. Man sagte uns dass dies nicht der erste Fall dieser Art sei. Hat irgendeiner von Euch ähnliche Erfahrungen gemacht und wie wurde der Schaden seitens MB geregelt. Unsere Werkstatt hat angeblich eine Kulanzabfrage ans Werk gestellt und will uns am Montag einen Vorschlag zur Behebung der Schäden machen.
Jetzt weiß jeder warum die Kühler undicht werden. Es ist ein Schlauch, der sicherlich porös wird. Eigentlich lächerlich ...