Warum werden Valeo-Kühler undicht und schädigen dadurch das Automatikgetriebe?
Hallo liebe Valeo-Kühler-Gemeinde!
Ich habe bestimmt alle bisherigen Beiträge zum Thema „Valeo-Kühler“ gelesen, war sehr interessant.
Als Besitzer eines CLK 240, mit einem Valeo-Kühler (Bj. 04.03, 45.000 Km) werd ich immer unruhiger und habe diesbezüglich eine Mail an MB, mit der Bitte um Entscheidungshilfe geschrieben. Ist ein Kühlerwechsel anzuraten oder nicht. Aber im Stile von Toyota hat sich MB bis auf eine Eingangsbestätigung nicht gerührt. Keine Antwort ist auch eine Antwort.
Bevor ich nun persönlich bei MB vorspreche, möchte ich schon wissen, wie es möglich ist, dass Kühlmittel so einfach in das Getriebe laufen kann. Ich kann mir nämlich schon vorstelle, wie die MB-Mitarbeiter sich im Nebenzimmer über den dummen CLK-Fahrer amüsieren, weil der einen unbeschädigten Kühler austauschen lassen will, weil er keine Ahnung hat. Nach dem Motto „der hat Langeweile und weiß nicht wohin mit seinem Geld“.
In Euren Beiträgen ist ersichtlich, dass die Schäden teilweise bereits bei 40.000 Km auftreten, es aber auch Fahrzeuge gibt, die weit über 100.000 Km ohne Mängel laufen. Bestimmt gibt es auch Fahrzeuge, bei denen nie ein Schaden auftritt. Das muss ja irgendwo einen triftigen Grund haben.
Deshalb würde ich gern von Euch wissen, warum das so ist und stelle folgende konkreten Fragen:
1. Rostet irgendein Trennblech infolge Altersschwäche durch, obwohl ich mir das nicht vorstellen kann?
2. Wird mit der Zeit eine Dichtung porös und verursacht so das Überlaufen in den anderen Kreislauf und kann von Schrauberfingern zwecks prophylaktischer Reparatur nicht erreicht werden?
3. Entsteht der Schaden durch einen Bedienungsfehler? Zum Beispiel durch ein zu schnelles Gasgeben nach Einlegen der Stufen D oder R oder ein zu frühes Schalten in Stufe R, obwohl der Wagen noch vorwärts rollt.
4. Entsteht vielleicht beim manuellen Schalten ein Schaden durch zu hohe Öldruckspitzen? Die Fünfgangautomatik war ja anfänglich nicht zur manuellen Betätigung gedacht obwohl auch früher schon manuell eingegriffen werden konnte.
Habe ich noch eine Möglichkeit übersehen?
Ich danke im Voraus für Eure Beiträge und wünsche allen immer eine Handbreit Luft unter der Ölwanne.
Beste Antwort im Thema
hi erst ein mall,
bei meinen clk hab ich jetzt auch ein neuen kühler drinn mein valeo kühler wurde auch undicht dadurch ging der wagen auf not-lauf, heisst 2gang und werkstat,
wieso ein valeo kühler undicht wird, ist ganz einfach und auch selbst verständlig,
der kühler besitzt 2 kühlkreisläufe, das heist eins für die motor kühlung und eins für getriebe ÖL das ist ja nix neues, aber
wenn man die temperaturen von den verschiedenen kriesläufen vergleicht dann merkt m an ganz schnell das es sich um Zwei VERSCHIEDENE temperaturen handelt und es entstehtehen spannungen im kühler was viele materialien nicht auf lange sicht aushalten und der kühler langsam aber sicher risse kriegt
aso meine reparatur kosten sind 2580€, neue getriebe elektronik+ kühler, ein teuer spass
41 Antworten
War heute beim Freundlichen, weil eine rüstige Dame rückwärts auffuhr. Gleich nach Valeo-Kühler gefragt. Er meinte, das diese in diesem Model nicht mehr verbaut sind! EZ 9/02
Gruß Lady
Zitat:
Original geschrieben von CLKLady
War heute beim Freundlichen, weil eine rüstige Dame rückwärts auffuhr. Gleich nach Valeo-Kühler gefragt. Er meinte, das diese in diesem Model nicht mehr verbaut sind! EZ 9/02Gruß Lady
Hallo CLKLady!
Meine Oma sagt immer: „Meinen und Wissen sind zweierlei. Nur Wissen ist Macht“. Ich denke, einmal selbst nachschauen hilft weiter. Und zwar Motorhaube öffnen, von vorn gesehen befindet sich leicht rechts versetzt neben dem mittleren Haubenschloss eine Öffnung über dem Kühler. Dort mit der Taschenlampe nach links reinleuchten und den Kühlernamen ablesen. Hoffentlich nicht Valeo ablesen.
Wenn Du „Valeo“ abgelesen hast, gib uns bitte Bescheid. Der Kilometerstand wäre auch interessant.
Ich wünsche noch einen schönen Tag und wünsche allzeit einen dichten Kühler …
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Zitat:
Original geschrieben von farmer1
Naja, Mercedes verbaut derart konstruierte Kühler seit 30 Jahren, und hatte keine Probleme, zudem haben sowohl Kühlwasser als auch Automatikgetriebeöl im Betrieb ca 80°C, erst bei Autobahn-, Gebirgsfahrten oder im Hängerbetrieb steigt die Getriebeöltemperatur an.Hallo farmer1!
Ich gehe davon aus, dass im Stau oder im Stadtverkehr mit vielen Fahrtunterbrechungen die Getriebetemperatur bei ständig eingelegter Stufe D noch stärker ansteigt als auf der Autobahn oder am Berg.
Schönen Tag noch und immer Freude an ein schaltfreudiges Automatikgetriebe
Das könnte man denken weil der Wandler ja ständig quirlt, tatsächlich ist es jedoch so dass das Öl lediglich seine 70-80°C hält, weiter steigt die Öltemperatur kaum, das Pumpenrad erzeugt bei Leerlaufdrehzahl nur einen relativ geringen Pumpenstrom sodass keine übermäßige Beanspruchung auftritt. Zum Vergleich: Bei schweren Hängerfahrten haben wir bei unserem Werkstatt ML Öltemperaturen von 120°C gemessen, bei dieser Temperatur greift dann der Getriebeschutz, Leistung und Drehmoment werden gedrosselt (nicht lustig wenn man mit 3,5T im Schlepp einen Berg rauf will😉
Hallo, farmer1
Schönen Dank für diesen fachlich hochwertigen Beitrag.
Ich wünsche noch einen schönen Tag und allzeit erträgliche Temperaturunterschiede.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ich_13
Zitat:
Original geschrieben von CLKLady
War heute beim Freundlichen, weil eine rüstige Dame rückwärts auffuhr. Gleich nach Valeo-Kühler gefragt. Er meinte, das diese in diesem Model nicht mehr verbaut sind! EZ 9/02Gruß Lady
Hallo CLKLady!
Meine Oma sagt immer: „Meinen und Wissen sind zweierlei. Nur Wissen ist Macht“. Ich denke, einmal selbst nachschauen hilft weiter. Und zwar Motorhaube öffnen, von vorn gesehen befindet sich leicht rechts versetzt neben dem mittleren Haubenschloss eine Öffnung über dem Kühler. Dort mit der Taschenlampe nach links reinleuchten und den Kühlernamen ablesen. Hoffentlich nicht Valeo ablesen.
Wenn Du „Valeo“ abgelesen hast, gib uns bitte Bescheid. Der Kilometerstand wäre auch interessant.
Ich wünsche noch einen schönen Tag und wünsche allzeit einen dichten Kühler …
123 tkm kann ich schon mal sagen, der Rest morgen!
Lady
Hallo liebe Kühlergemeinde!
Bei mir hat sich telefonisch ein sehr kompetenter Mitarbeiter vom technischen Kundendienst meiner Niederlassung gemeldet.
Ergebnis:
1. In der Vergangenheit ist es durch thermische Überbelastungen vereinzelt zu Schäden gekommen.
2. Wenn bei einem sieben Jahre alten Wagen bisher kein Schaden eingetreten ist, könne man davon ausgehen, dass der Kühler weitere sieben Jahre hält.
3. Eine Garantie hierfür kann aber keiner geben. (War mir vorher klar)
Was mich jetzt umtreibt, ist die Frage, was ist eine thermische Überlastung ?
Hierzu ist mir eine Vollgasfahrt mit meinem damaligen 190 E über 600 Autobahnkilometer eingefallen. Anschließend war die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt und auch der Ölverbrauch erhöhte sich anschließend ziemlich stark und das bei 60 TKm.
Da ich zurzeit mein Punktekonto in Flensburg schonen muss, werde ich nicht so schnell in die Versuchung kommen, meinen Motor thermisch zu überlasten. Von daher werde ich - wie auch Farmer1 mir geraten hat - den Kühler nicht wechseln lassen.
Allerdings werde ich auch in Zukunft immer ein Ohr am Getriebe haben.
Ich wünsche einen schönen Tag und stets einen thermisch nicht überlasteten CLK.
Mal ne Frage am Rande, wenn man sicherheitshalber den Kühler tauschen lässt, kann man dann sicher sein dass man keinen magelhaften Küher mehr bekommt. Oder bekommt ein CLK von 2002 immer den magelhaften Kühler , weil diese Teilenummer nun mal zu dem Auto gehört?
Die Nachfolgekühler sind ja auch von Valeo - oder? .
Weiss man welche Teilenummer die fehlerhaften Kühler haben?
Hallo,
ich fahre einen CLK 240 Bj. 08.2002. Hatte den Wagen 2004 mit ca. 10.000km gekauft.
2006 bei knapp über 50.000 km musste dann ein Austauschgetriebe her, ausgelöst durch den defekten Kühler. Durch eine faire Kulanzregelung hielt sich der Schaden noch in Grenzen.
Aber, ich bin mir 100% sicher keine Fehlbedienung des Getriebes getätigt zu haben.
Der feherlerhafte Kühler hat somit einen hohen Schaden angerichtet, mit dem Wissen von heute würde ich vorsorglich den Kühler tauschen.
Ansonsten keine techn. Probleme mit dem Wagen (nun 120 TKM) und vor 2 Jahren auf Autogas umgerüstet (auch problemlos).
Schönen Feiertag
Tom
Zitat:
Original geschrieben von ginster999
Mal ne Frage am Rande, wenn man sicherheitshalber den Kühler tauschen lässt, kann man dann sicher sein dass man keinen magelhaften Küher mehr bekommt. Oder bekommt ein CLK von 2002 immer den magelhaften Kühler , weil diese Teilenummer nun mal zu dem Auto gehört?Die Nachfolgekühler sind ja auch von Valeo - oder? .
Weiss man welche Teilenummer die fehlerhaften Kühler haben?
Ja, du bekommst dann einen fehlerfreien Kühler, der Kühler wurde verbessert.
Wenn Ihr bis jetzt kein Problem mit dem Vormpof Modell hattet , würde Ich sicherlich keinen Kührlertausch vornehmen,
vielleicht das Automatikgetriebeöl wechseln lassen ( ab ca. 70000km ) das werden sicherlich die meisten schon rungtergespult haben.
Anschliessend eine Gebrauchtwagengarantie abschliessen ( im Ereignisfall hat man eine Versicherung für zumindest die Hälfte des Schadens.)
Mein 320 CLk Cabrio hat bis jetzt 109 000 km drauf und schaltet einwandfrei !!!!!!!!!
Hallo,
es ist ja grauenhaft, was bei den heutigen Autos alles kaputtgehen kann. Ab wann wurden denn jetzt die verbesserten Kühler eingebaut und sind die dann von einem anderen Hersteller?
Gruss
Peter