Warum verschiedene Geschwindigkeitsindexe

Hallo zusammen,

welchen Sinn machen eigentlich die verschiedenen Geschwindigkeitsindexe bei Reifen?
Warum sind nicht alle Reifen grundsätzlich auf die "höchstmögliche" Geschwindigkeit ausgelegt?

Liebe Grüße
Chris

29 Antworten

42!

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 26. Oktober 2022 um 17:24:05 Uhr:



Zitat:

@Blubber-AWD schrieb am 26. Oktober 2022 um 15:06:45 Uhr:


... weil das Geld kostet? Weil das Marketing das auch gut findet?

Weil sich Automobile und deren mögliche Höchstgeschwindigkeit weiter entwickelt haben und die Eigenschaften der Reifen stets angepasst und neu abgestimmt wurden.

Da bin ich ganz bei dir... T hat bei Sommerreifen S in den letzten 30 Jahren fast völlig abgelöst (weil eben fast jeder Kleinwagen 170 und mehr läuft 😛)

Bei den Winterreifen ist T sogar die Einstiegsschwelle in den gängigen Pkw-Größen!

Elektroautos ziehen den Trend wieder nach unten. Das stimmt. Auch klassische Verbrenner wie Volvo werden bei 180 eingebremst. Aber auch das ist heutzutage noch marginal. Und Volvos werden meines Wissens noch immer mit W oder Y-Reifen ausgeliefert, obwohl T ausreichen würde. Was hat denn ein 160 km/h schneller VW ID3 oder ein noch langsamerer Renault Zoe?

Zitat:

@hk_do schrieb am 26. Oktober 2022 um 17:15:57 Uhr:



Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 26. Oktober 2022 um 15:48:44 Uhr:



Hat der "langsamere" Reifen dann irgend einen Vorteil?

Ein Reifen ist immer ein Kompromiss zwischen verschiedenen oft gegensätzlichen Eigenschaften, die unterschiedlich priorisiert werden können.

Wenn "Geschwindigkeit" weniger wichtig ist (H statt V) steht zu hoffen, dass dafür die Wintereigenschaften bei der Entwicklung mehr Gewicht hatten. Und der Reifen nicht einfach nur kostenoptimiert ist.

Bei Winterreifen hängt das unmittelbar zusammen. Bis vor einigen Jahren waren Reifen größer H mit guten Wintereigenschaften nicht möglich und auch heute beginnen ab V die Kompromisse.
Bei Winterreifen ist der Reifen mit dem niedrigeren Index in der Regel auch der Bessere.

Bei den Sommerreifen ist es hauptsächlich eine Frage von Preis, Gewicht, Performance, etc. Für die höhere Schnelllauffestigkeit eines V, oder Y Reifens ist in der Regel mehr Material und ein steiferer Aufbau notwendig, so dass diese Reifen teurer, schwerer und ggf. auch unkomfortabler sind.

Bei den Stückzahlen, in denen Reifen hergestellt werden, hätte eine Reduzierung auf nur noch wenige Versionen wahrscheinlich nur noch wenig Scaling-Effekte, aber große Nachteile in die eine oder andere Richtung.
Die Auto- und Reifenhersteller sind sehr gut im Heben von Effizienzen und dass sie es hier nicht machen, deutet stark darauf hin, dass es nicht sinnvoll ist ;-) .

Randbemerkung: ein Mann von Michelin (nicht zu verwechseln mit Michelin-Männchen) hat auf einer Weiterbildung neulich gesagt, daß in den nächsten Jahren alle Reifen einer Größe zumindest dieselbe Tragfähigkeit haben werden, es also z.B. nicht mehr ein und dieselbe Größe in 91 und 94 hergestellt wird.

Ähnliche Themen

Der Geschwindigkeits-Index ist auch in Verbindung mit der Tragfähigkeit zu sehen.
Ist ein Fahrzeug jetzt besonders schwer, kann es sein, dass dadurch ein höherer Index vorgeschrieben ist, als es allein durch die Höchstgeschwindigkeit erforderlich wäre.
Und weil E-Autos genannt wurden, die Hersteller lassen sich das Extrageld sicher nicht entgehen und werden bald (wenn nicht eh´ schon) spezielle Reifen für diese Autos anbieten - sicher nicht billiger als für vergleichbare Verbrenner.

Danke für die vielen Antworten.

Eine Antwort fehlt bislang noch, deshalb will ich sie nachreichen: Die Mehrzahl von Index ist, wenn es um mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge geht, Indizes und nicht Indexe.

Zitat:

@GBMueller schrieb am 29. Oktober 2022 um 11:50:52 Uhr:


Eine Antwort fehlt bislang noch, deshalb will ich sie nachreichen: Die Mehrzahl von Index ist, wenn es um mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge geht, Indizes und nicht Indexe.

Jein, Indizes sind genau genommen Kennzahlen aus dem Bereich Finanzen & Wirtschaft. Bei der Geschwindigkeit von Reifen sind die Indexe m.E. durchaus richtig.

Ansonsten darf gerne jemand den folgenden Satz ins Plural setzen: "während meines Praktikums transportierte ich mit dem Taxi einen Atlas und ein Lexikon rund um den Globus und bekam dafür eine Pizza mit Ananas sowie einen Espresso spendiert" 😁

@Emeraldbaysreturn
😁

Zitat:

@GBMueller schrieb am 29. Oktober 2022 um 11:50:52 Uhr:


Eine Antwort fehlt bislang noch, deshalb will ich sie nachreichen: Die Mehrzahl von Index ist, wenn es um mathematisch-naturwissenschaftliche Zusammenhänge geht, Indizes und nicht Indexe.

Falsch kluggeschissen, man kann nämlich beides sagen.

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 26. Oktober 2022 um 15:48:44 Uhr:


Was mich in diesem Zusammenhang immer wieder wundert: es gibt Winterreifen gleichen Typs, die bei gleicher Größe und fast gleichem Preis unterschiedliche Geschwindigkeitsindexe aufweisen, z. Bsp. 225/50 x 17 H und 225/50 x 17 V.

Hat der "langsamere" Reifen dann irgend einen Vorteil?

@Emeraldbaysreturn

Nein, hat keinen Vorteil.

Vielleicht ein paar Euros billiger, aber sonst wird nicht viel anders sein.

Ein Reifen ist immer ein Kompromiss zwischen verschiedenen oft gegensätzlichen Eigenschaften, die unterschiedlich priorisiert werden können.

Wenn "Geschwindigkeit" weniger wichtig ist (H statt V) steht zu hoffen, dass dafür die Wintereigenschaften bei der Entwicklung mehr Gewicht hatten. Dann wäre der Vorteil "bessere Wintereigenschaften".

(aber das sagte ich ja bereits...)

Die naheliegendsten Dinge, welche an einer stabileren Karkasse leiden könnten, wären Gewicht, Fahrkomfort, Rollwiderstand.

Dafür liefert die womöglich steifere Karkasse ein präziseres Fahrverhalten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen