1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Warum V6 statt R6 ?

Warum V6 statt R6 ?

hallo,

ich bin neu und doof, und hoffe, das ist kein zu alter Hut für euch.

Aber, ich frage mich, warum Mercedes seine Reihensechszylinder durch V6 ausgetauscht hat? Obwohl der R6 doch als laufruhiges Ideal gilt.
Die Motorhauben sind immernoch groß genug um für einen R6. Und in der A-Klasse werden, glaube ich zumindest, spezielle Motoren eingebaut.

Also, was mag die Leute da bewogen haben?

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mountie


@Bert730i

Welches Bj. ?

Mercedes scheint sein E-Gas (ASR) etwas weich ausgelegt zu haben und daher könnte auch die Gedenksekunde kommen.

Gruß Carsten

Ich rede vom E320 Bj. 2000, der meinem Vater gehört.

Gruß, Rob

"Das geht beim V8 mit 90 Grad Zylinderbankwinkel gut und beim V6 mit 60 Grad. Nun ist ein V6 mit 90 Grad auch mit Ausgleichswelle nicht perfekt ..."

Ein V6 ist niemals nie perfekt -Nicht gestern, nicht heute und auch nicht in 1000 Jahren!

Ein 90° V8 bräuchte theoretisch auch eine Ausgleichwelle. Nur kann man bei diesem Motor drauf verzichten, indem man die entsprechenden Gegengewichte direkt an die Kurbelwelle hängt. Das ist auch nur beim 90° V8 möglich. Durch die schwere Kurbelwelle wird aber auch wiederum das Ansprechverhalten des Motors etwas träger. Aus diesem Grund werden auch sportlich abgestimmte V8-Motoren oftmals in der Flat-plane Bauweise hergestellt. Das sind dann im Grunde genommen zwei parallel laufende Vierzylinder mit 180° Zündabstand. Die brauchen dann keine Gegengewichte an der Kurbelwelle, laufen dafür aber bei weitem nicht so ruhig wie ein Cross-plane V8 mit 90° Zündabstand.

Zitat:

Original geschrieben von Bert730i


Ich rede vom E320 Bj. 2000, der meinem Vater gehört.

Ich weiß nicht wie es von Konstruktionsseite aussieht. Aber ich könnte mir vorstellen, daß Mercedes da etwas an der Software gedreht hat und die Drosselklappe etwas softer öffnet.

Gruß Carsten

Ähnliche Themen

@Moonstone:

V-Motoren sind halt alles aus der (Platz-) Not geborene Konzepte -selbst acht Zylinder sind in reihe besser.

Zitat:

Original geschrieben von R6-STAR


@Moonstone:

V-Motoren sind halt alles aus der (Platz-) Not geborene Konzepte -selbst acht Zylinder sind in reihe besser.

Hallo,

ich glaube ganz so einfach ist das nicht!.

Ein R8 hat einen verdammt langen Zylinderkopf, entsprechend lange Nockenwellen u. dito. eine Kurbelwelle. Thermisch ist ein solcher Motor nicht gerade einfach. Nocken- u. Kurbelwelle sind aufgrund ihrer länge einer starken Verdrehung ausgesetzt, mit allen folgen.

Vergleicht man einmal den 2,8L R6(M104)mit dem V6(M112), stellt man schnell fest das der V- Motor nicht soschlecht ist wie hier gerne dargestellt:

R6 max. Drehm. 270/3750 u. 193PS/5500U/min
V6 max. Drehm. 270/3000 u. 204PS/5700U/min

Der V-Mo. hat nicht mehr Drehmoment, aber deutlich früher. Sound u. Ansprechverhalten machen noch keine Leistung, nur der subjektive Eindruck täuscht.
Vergleicht man die 3.2L Motoren der selben Baureihen, ist auch dort der V6 in sachen Drehmoment (beide 315Nm, nur beim V6 850U/min früher) klar überlegen.
Das "weiche" ansprechen der V-Mo. ist vermutlich gewollt um ein
"entspanntes" fahren zuermöglichen.

MfG Günter

Zitat:

Original geschrieben von 4matic Guenni


R6 max. Drehm. 270/3750 u. 193PS/5500U/min
V6 max. Drehm. 270/3000 u. 204PS/5700U/min

Die beiden Maschinen lassen sich nicht so ohne weiteres vergleichen. Zum einen ist der V6 eine ganze Motorengeneration moderner und zum anderen wird hier ein Dreiventiler mit einer Nockenwelle mit einem 4-Ventiler mit zwei Nockenwellen verglichen.

Hätte man im R6 M104 den gleichen technichen Aufwand wie in der allerneusten V6-Generation M272 betrieben, dann würde der sein Drehmoment auch früher abliefern.

Das gleiche sieht man ja auch bei den 8-Zylinder Modellen. Der M119 hatte sein maximales Drehmoment bei knapp 4000/min, der M113 bei unter 3000/min, und beim neusten M272 liegt es noch etwas früher an.

Der wichtigste Vorteil des V6 gegenüber R6 ist das Gewicht. Der R6 von Mercedes wog 50kg mehr. Zudem hat der V6 10 % mehr Drehmoment. Er hatte bei der Einführung ein wesentlich besseres Abgasverhalten als der R6. Wohlgemerkt, ich rede von den Benzinmotoren die 97 eingeführt wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Grossvater18


Der wichtigste Vorteil des V6 gegenüber R6 ist das Gewicht. Der R6 von Mercedes wog 50kg mehr. Zudem hat der V6 10 % mehr Drehmoment. Er hatte bei der Einführung ein wesentlich besseres Abgasverhalten als der R6. Wohlgemerkt, ich rede von den Benzinmotoren die 97 eingeführt wurden.

Das kann man aber so nicht stehen lassen.

Erst einmal wäre es traurig, wenn eine neue Motorengeneration nicht auch besser wäre und 1997 wurde z.B. beim 280er eine neue Motorengeneration (R6/V6) eingeführt.

Das Mehrgewicht des R6 liegt wohl eher daran, daß der R6 noch ein Grauguß Motorblock hat (der V6 ist glaube ich Alu). Das kann man wohl kaum der Zylinderanordnung zuschreiben.

Dann hatte der V6 nicht mehr sondern sogar weniger Drehmoment als der R6 (270 Nm R6 / 265 Nm V6), nur daß das Drehmoment früher anlag (3750 U/min R6 zu 3000 U/min V6)

Gruß Carsten

Ich habe hier die Autobild Nr. 6 von 97. Da steht drin, dass der R6 320 270NM hat und der V6 320 315NM. Die Kurve des V6 verläuft flacher und das max. Drehmoment liegt eher an. Ferner ist der V6 beim Crashverhalten besser.

Zitat:

Original geschrieben von Grossvater18


Ich habe hier die Autobild Nr. 6 von 97. Da steht drin, dass der R6 320 270NM hat und der V6 320 315NM. Die Kurve des V6 verläuft flacher und das max. Drehmoment liegt eher an. Ferner ist der V6 beim Crashverhalten besser.

E320

R6 = 315 Nm bei 3850 U/min (Quelle: AMS, Heft 12, 02.06.1995)
V6 = 329 Nm bei 4400 U/min (Quelle: MOT, Heft 5, 19.02.2000)

Leistungs- u. Drehmomentdiagramm

Leistungs- u. Drehmomentdiagramm

Anmerkung: Die Aussage "besser", bezieht sich bei mir immer auf mehr Laufruhe als Zylinderanordnung xy –für mich bei Kolbenmotoren das wichtigste Kriterium, da im krassen Gegensatz zum naturell von Hubkolbenmaschinen.

Der ideale Motor: Keine Vibrationen, lautlos, konstantes Drehmoment über das gesamte Drehzahlband, hoher Wirkungsgrad, wartungsfrei, Zuverlässig –der E-Motor kommt dem wohl am nächsten 😉

ich kann nur ganz kurz zur Thematik V6/R6 bezüglich Audi/BMW beitragen:
Ich habe damals einen E39 523 und den A6 2.4 unmittelbar nacheinander probegefahren und war von der angeblichen Laufruhe des BMW schwer enttäuscht. Brummig, laut, dazu die unharmonische Leistungsentfaltung (untenrum null, ab 4000 Druck), die das Auto im Normalbetrieb nahezu unfahrbar machten.
Dagegen ist der Audi-V6 eine Wohltat - akustisch sowie fahrtauglich. Ich bereue den Kauf bis heute nicht, das angenehme Brummeln klingt bei Vollast schön sonor und nie zu laut, beim Rollen hört man vom Motor gar nichts. Einzig im Standgas wird der Wagen ab und zu etwas durchgerüttelt, nicht störend, aber spürbar. Allerdings kann man bei 160 Tkm auch von nicht mehr ganz neuwertigen Motorlagern ausgehen - Dinge wie defekte ZKD usw. hatte ich nie. Generell ist das Aggregat sehr zuverlässig und noch halbwegs wirtschaftlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen