1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. Warum V6 statt R6 ?

Warum V6 statt R6 ?

hallo,
ich bin neu und doof, und hoffe, das ist kein zu alter Hut für euch.
Aber, ich frage mich, warum Mercedes seine Reihensechszylinder durch V6 ausgetauscht hat? Obwohl der R6 doch als laufruhiges Ideal gilt.
Die Motorhauben sind immernoch groß genug um für einen R6. Und in der A-Klasse werden, glaube ich zumindest, spezielle Motoren eingebaut.
Also, was mag die Leute da bewogen haben?

Ähnliche Themen
67 Antworten

Ich war damals auch vom BMW 330i mit seinem hochgelobten Reihensechser schwer enttäuscht. Der Motor war so richtig nervig brummig. OK, andere bezeichnen das vielleicht auch als "sportlichen Motorsound". Jedenfalls hat das gebrumme schon nach ein paarhundert Metern genervt.
Aber vielleicht bin ich auch einfach von der Marke mit dem Stern viel zu sehr verwöhnt, was Fahr- und Geräuschkomfort angeht. Wenn man ein Samtpolstersofa gewöhnt ist will man ja auch nicht unbedingt auf einen Rattansessel umsteigen. ;)

Zitat:

Original geschrieben von drdisketti


Hallo,
- ja, R6 und V12 sind mit feinem Sound gesegnet.
- aber ein 6-Zylinder Boxer (im Porsche z.B.) oder ein 90-Grad-V8 haben "auch was" - Geschmacksfrage ..
Manche finden auch einen R5 "geil". Selbst der VR6-Motor von VW macht manche an.
Und bei der Biker-Fraktion gibt es 1-, 2- und 3-Zylinder-Fans. Letzteres schon wieder ein wenig Porsche-Sound, auch im Toyota Aygo zu bewundern.
Die Mercedes-V6 haben einerseits einen unlogischen Zylinderbankwinkel (72 Grad), andererseits sind sie mit den Ausgleichswellen super schwingungsfrei.
Gruß Reinhard

Die Motoren M272 und M273 haben im Gegensatz zu ihren Dreiventil-Vorläufern M112 und M113 vier Ventile und eine zentral angeordnete Zündkerze je Brennraum, und zwei kettengetriebene Nockenwellen je Zylinderbank (DOHC). Die Ventile werden über Rollenschlepphebel mit feststehendem hydraulischem Ventilspielausgleich betätigt. Die Ein- und Auslassnockenwellen können unabhängig voneinander stufenlos in der Phase verstellt werden. Außerdem haben die Motoren ein Schaltsaugrohr mit zwei schaltbaren Längen der Kanäle zu den einzelnen Zylindern.
Der Motorblock des M272 ist aus Leichtmetall, mit eingegossenen Zylinderlaufbuchsen aus einer Al-Si-Legierung. Die Kurbelwellenlagerdeckel aus Grauguss sind zur Stabilisierung des Motorblocks auch seitlich verschraubt. Der Zylinderbankwinkel beträgt 90°, und die geteilten Hubzapfen der Kurbelwelle sitzen ohne Zwischenwange nebeneinander. Über der Kurbelwelle im Zylinder-V liegt wie beim Vorläufer eine Ausgleichswelle zur Beseitigung der freien Massenkräfte erster Ordnung, die gemeinsam mit den Nockenwellen durch eine Duplexkette angetrieben wird.
In die Saugrohre sind Tumble-Klappen einschwenkbar, die bei Teillast eine Verwirbelung des Gemischs erzeugen, wodurch die Verbrennung schneller und gleichmäßiger erfolgt. Dadurch wird auch ein höherer Abgasanteil im Gemisch möglich, der durch die Verstellung der Auslassnockenwelle gesteuert wird. Der Vorteil dieser „inneren Abgasrückführung“ ist ein höherer Wirkungsgrad durch Entdrosselung und höhere effektive Verdichtung aufgrund der größeren Zylinderfüllung.

öhem - mit fremden Federn geschmückt ?
Eine Quellenangabe - vielleicht gar bei Wikipedia entnommen - gehört auf jeden Fall unter ein Zitat.
Gruß Reinhard

Quellenangabe hin oder her, 203 Classic hat recht mit dem was er schreibt.

Die Mercedes Otto-V6-Motoren haben allesamt einen Zylinderwinkel von 90°, und zwar sowohl die Baureihe M112 als auch die Baureihe M272. Der Grund dafür ist ganz logisch. Die V6-Motoren werden nämlich auf den gleichen Produktionslinien wie die V8-Treibwerke gefertigt, die ebenfalls einen V8-optimalen Zylinderwinkel von 90° besitzen.
Dies war ja einer der Hauptgründe für den Übergang von Reihensechzylinder zu solchen in V-Bauform, die Kostensenkung durch viele Gleichteile und Gemeinsamnutzung von Produktionseinrichtungen.
Allerdings ist die Aussage des 72° Zylinderwinkels beim Diesel-V6 zutreffend. Hier kommt tatsächlich dieser Winkel zum einsatz. Im Übrigen sind der V6-Diesel und der V8-Diesel nicht miteinander verwandt. Der V8-Diesel hat einen Zylinderwinkel von 75°.

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone


Quellenangabe hin oder her, 203 Classic hat recht mit dem was er schreibt.

Die Mercedes Otto-V6-Motoren haben allesamt einen Zylinderwinkel von 90°, und zwar sowohl die Baureihe M112 als auch die Baureihe M272. Der Grund dafür ist ganz logisch. Die V6-Motoren werden nämlich auf den gleichen Produktionslinien wie die V8-Treibwerke gefertigt, die ebenfalls einen V8-optimalen Zylinderwinkel von 90° besitzen.
Dies war ja einer der Hauptgründe für den Übergang von Reihensechzylinder zu solchen in V-Bauform, die Kostensenkung durch viele Gleichteile und Gemeinsamnutzung von Produktionseinrichtungen.
Allerdings ist die Aussage des 72° Zylinderwinkels beim Diesel-V6 zutreffend. Hier kommt tatsächlich dieser Winkel zum einsatz. Im Übrigen sind der V6-Diesel und der V8-Diesel nicht miteinander verwandt. Der V8-Diesel hat einen Zylinderwinkel von 75°.

Hallo,
Der V6 Diesel hat auch 75 Grad Zylinderwinkel.
Der OM642-Motor ist ein Dieselmotortyp mit sechs Zylindern in V-Anordnung, Common-Rail-Direkteinspritzung und Abgasturbolader, entwickelt und produziert von Daimler-Benz zum Einsatz vorrangig in den Mercedes-Benz-Fahrzeugen.
Der Motortyp ist eine vom V8-Zylinder- CDI-Dieselmotor OM629 abgeleitete, um zwei Zylinder verkürzte Variante. Sie bietet den Vorteil, auf den gleichen Fertigungseinrichtungen des Achtzylinders und mit vielen Gleichteilen gefertigt werden zu können.
72 Grad sind bei 5 Zylinder Reihenmotoren die Kurbelzapfenabstände, Diesel oder Benzin ist egal. 360Grad geteilt durch 5 = 72 Grad.

Gruß
203classic

öhem - auch ohne, daß der OM642 bei Wikipedia hinsichtlich seines Zylinderbankwinkels vermerkt ist: es ist und bleibt bei 72 Grad ..
Da ich den selber in meinem Auto habe und sowohl Datenblatt als auch Betriebsanleitung das aussagen, halte ich dies für glaubwürdig.
Gruß Reinhard
Dokument als kleine Hilfestellung hier:
http://www.jesmb.de/news/news/om642.pdf

Hallo,
wenn es bei Dir in der Bedienungsanleitung und bei diesem Link steht wird es wohl stimmen. Ich kann auch nicht 100% sagen was richtig ist, für mich ist das aber ein sehr ungewöhnlicher Zylinderwinkel.
Gruß
203classic

- soweit Zustimmung.
Vielleicht wollten die ja ursprünglich einen V5 bauen und dann gab es so etwas bei VAG schon..
Dennoch - funktionieren tut der OM642 in der Praxis richtig gut. Überhaupt keine Vibrations- oder Geräuschprobleme im kompletten Drehzahlbereich.
Gruß Reinhard

Deine Antwort
Ähnliche Themen