Warum "us-cars" ?
Warum fährt man "us-cars" ? Ihr seit doch hier die Fans!
Habe mir schon mehrere amerikanische Fahrzeuge angesehen und war regelrecht schockiert von extrem schlechter Qualität (Verarbeitung) und technischem Rückstand (Motoren, Getriebe, Sicherheit...). Ist das der "American Way of Drive" wirklich wert? Was bewegt einen diese Autos zu fahren?
Bin neugierig auf eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Der 73 deville hatte bereits einen rain-sensor an der Innenseite der Windschutzscheibe, ein optionales Head-Up-Display, automatisches Abblendlicht bei Gegenverkehr, usw. usf.
Alles Dinge, die Mercedes - und auch Porsche oder mal Audi -, also die deutsche Premiumklasse im Allgemeinen, Jahrzehnte später mühselig erfunden haben wollen.
Es dauert halt eine Zeit, bis man die Mottenkisten der Wettbewerber durchgeflöht hat. 😉
300 Antworten
Das mit dem Alltagsfahrzeug ist Versicherungsabhängig, genau wie beim Mindestalter auch.
Gruß Dominik
es gibt strassenverkehrsämter denen es schnuppe ist ob man ein alltagsfahzeug hat. das gleiche gilt für versicherungen.
beim 07 z.b. ist es oldie car cover egal, ob man einen alltagswagen hat. mich haben sie jedenfalls nicht danach gefragt. und bei meinem strassenverkehrsamt hat es auch keinen interessiert. und ich hatte damals de facto kein anderes auto......(bin aber seinerzeit auch tatsächlich mit dem 07 nur gefahren wie es die gesetzeslage auch zulässt/also nichma schnell zum aldi usw.)
also: ausprobieren.........
Um nochmal auf die günstige Lösung eines >30 alten Fahrzeugs zu kommen: Das ist auch als Führerscheinneuling möglich und nicht wie zuvor von den US-Car Hassern erst ein paar Jahre später nach dem Führerscheinerwerb.
Die H-Zulassung kostet jährlich pauschal 191Euro unabhängig von Hubraum o.a., einzige Bedingung ist, dass der Wagen mind. 30 Jahre oder älter ist und in gutem Originalzustand ist oder zeitgenössisch umgebaut wurde (man braucht keinen Alltagswagen!). Hierbei spielt das Alter des FahrzeugHALTERS oder FÜHRERS absolut keine Rolle.
Probleme ergeben sich meistens nur bei der Versicherung, weil sie bei einer günstigen Oldtimerversicherung einen Alltagswagen verlangen, und das Mindestalter aller Fahrer von 25 Jahren. Nun, das verlangen viele Versicherungen aber nicht alle. Meine Wagen ist über meine Eltern (Wegen Alltagswagen) bei der LVM versichert, diese Versicherung hat absolut kein Problem mit Fahrern unter 25 und kostet mich jährlich knapp 114 Euro... insgesamt mit Steuern also 305 Euro.
Alternative kann man auch, wenn man keinen Alltagswagen hat, eine reguläre Versicherung abschließen. Das wird dann zwar wiederum teurer, der Großteil der Unterhaltskosten wurde jedoch über die H-Zulassung erspart.
Gruß
Anton
Ähnliche Themen
@ElRekordo
Hallo Anton,
herzlich willkommen hier im Forum.
Alte Hasen hier, wissen inzwischen, das "unsere" Zulassungsstellen jede ihren eigenen Brei kochen. Heißt, das jeder Landkreis das H-Kennzeichen sowie die rote 07er unterschiedlich handhabt.
Lies dir hier mal einige Postings diesbezüglich durch. Du wirst dich wundern was deine allgemeine Aussage angeht.
Gruß,
Mario
Wieso Amis Fahren ? Aus überzeugung !
Und das schon über 25 Jahre.
Also zur Illustration einfach einmal eine kurze Verschnaufpause.
Ein 4 türiges Auto mit
Automat,
Klimaanlage,
Lederinterieur,
12fach CD Wechsler,
Head-up Display,
260 PS,
380 Nm @ 3600 U/min,
mit Kompressor und
rundum Scheibenbremsen
kostet in Deutschland ???
Sticker Price in den USA < $ 25.000.- !!!
Eingeführt, verzollt und vorgeführt zu CHF 42.000.-
}} Rechne :-))
Verbrauch hier in der Schweiz auf der Autobahn 9.6 L/100km
In Deutschland auf der Autobahn max. 13.5 L/100km
Mischverkehr 10.5 L/100km
Gefahrene Kilometer 215.000 and still cruising
Reparaturen 0 (Zero!!)
Über die vermeintlichen Verarbeitungsschwächen kann ich mit Leichtigkeit hinwegsehen. Ich brauche ein Fahrzeug welches mich bequen -und mit ausreichend Leistungsreserve- von A nach B bringt.
Motorenleistung aus dem Keller, bei bereits 2.500 U/min, eine Reisegeschwindigkeit -im Bereich des besten Drehmomentes- von 185 kmh das sind die Geheimnisse welche die US-Cars ausmachen.
Ich sehe nicht ein weshalb ich für den Label "Made in Germany" einen Aufpreis von 60 bis 100% bezahlen soll !
Mein Untersatz ? Pontiac GrandPrix GTP
Keep on cruising :-)
Zitat:
Motorenleistung aus dem Keller, bei bereits 2.500 U/min
... 500 umdrehungen spæter habe ich bei meiner waltraud idr in den næchsten gang gewechselt. 🙂
lieb gruss
oli, auch ein freund von kellern
Martin_CH
Ein herzliches Willkommen bei uns! 🙂 Bin absolut Deiner Meinung...und sooo toll ist die Verarbeitungsqualität der selbsternannten besten Autobauer der Welt nun auch wieder nicht!
Gruss aus der Schweiz!
Andy
also ich würde es so sagen, wenn neben mein impala ein porsche steht, dann interessiert sich kein mensch mehr für den porsche.
auf der anderen seite:
ich habe einen nagelneuen audi a4 3.0 tdi quattro mit vollausstattung preis: 53000€
für 36.600 eur gibt es einen chrysler 300 c 3.0 crd. ok um nicht äpfel mit birnen zu vergleichen muss man fairer weise noch die extras mitberechen: 320€ boston acoustics 7 lautsprecher, 2550€ dvd navi, 1700€ leder. dann sind wir bei:
41170 eur und du hast kein mittelklasse wagen, sondern eine luxuslimusine, die viel besser ausschaut wie jeder a8, 7er bmw oder s klasse mercedes.
hätte es in januar den 3.0 crd gegeben, hätte ich in sofort bestellt. und wer sagt, der audi ist halt besser, weil made in germany, den kann ich nur sagen: ich habe 12000 km drauf: bluetooth freisprecheinrichtung funktioniert nicht mit mein k750i, der regensensor sieht regen, bei super sonnenschein, vorne quitscht irgendwas, im standgas geht manchmal der motor aus oder er regelt ganz komisch nach....
mein nächstes auto wir auf keinen fall ein deutsches, außer die kommen mal mit ihren preisen dort hin, wo sie sein sollten. es gibt tolle lexus, crysler usw....
Ich habe diesen alten Thread exhumiert um der ehrfürchtig staunenden Gemeinde mitzuteilen, daß Merdedes für den neuen SL den Scheibenwischer mit eingebauter Wischwasserdüse erfunden hat. Ein nie vorher dagewesenes Gadget!
Zitat:
Anstatt das Wasser über Düsen auf der Motorhaube großzügig auf der Windschutzscheibe zu verteilen und dem Fahrer kurz die Sicht zu nehmen, wird es beim SL über dünne Rohrleitungen am Wischerarm entlang direkt vor die Gummilippe des Wischarms geleitet. Dort tritt es durch mikroskopisch kleine Öffnungen gleichmäßig aus und sorgt für freie Sicht bei schmutzigem Glas.
Cool!
Wow !
Dann hat wohl der Vorbesitzer meines Buicks ganze Arbeit geleistet und aus nem schnöden SL einen Regal gezaubert ! Klasse Arbeit - Ist mir bis jetzt noch gar nicht aufgefallen !
Es lebe die deutschen Innovationen !
Das hatte mein wirklich preiswerter Chrysler Daytona vor 20 Jahren auch schon. Wenn die deutschen Premiumhersteller die Amis weiter so kopieren, dann bringen die wahrscheinlich bald auch noch bequeme Sitze und komfortable Fahrwerke ...und senken den Preis um 30 - 50%.
Jaja, die Deutschen sind schon richitg fortschrittlich.
Hier mal der Auszug aus dem 74er Lincoln Prospekt. Da verbauten sie es erstmals bei Lincoln.
Was kommt als nächstes bei Mercedes? ABS? Kurvenlicht? (Ach ne, damit brüstete sich ja BMW schon vor ein paar Jahren 😁 ) oder gar ein Tempomat?
Muss ja schließlich alles noch erfunden werden...
Als nächstes kommen Sie noch damit, das sich die Scheibenwischer bei nichtgebrauch unter der Motorhaube versenken und dadurch eine Reduzierung des Verbrauchs und somit des Co² Werts ergibt zzgl. einem geringeren Geräuschniveau.