Warum tickert der Hydrostößel, Motorspülung
Hi,
ich brauch mal wieder die Meinung der Profis. Ein Hydrostößel tickert bei meinem Mercedes deutlich länger mehr als normal. Vor 30 Tkm Motorspülung machen lassen und auf 5W 40 Shell Helix umgestiegen. Ging dann eine ganze Weile besser. Letzte Woche wurde das Tickern wieder nervend. Ich habe am Freitag eine neue Motospülung machen lassen. Leider hat mir die Werkstatt 10W 40 Castrol reingekippt, was sich nicht bewährt. Hole ich morgen wieder raus. Da ich den Wagen noch mind. 100 Tkm fahren möchte, werde ich wohl um einen Wechsel der Hydrostößel nicht rumkommen. Man ließt über diese Problematik im Forum ja recht viel. Was mir allerdings nicht klar ist: Wenn der Stößel tickert - was genau ist da defekt, verschlissen oder verschmutzt?
Noch eine weitere Frage: Üblicherweise wechsel ich das Motoröl selber mittels Proxon Sauger. Geht recht gut. Ich möchte auch gerne selber zukünftig hin und wieder eine Motorspülung selber machen, da in meiner Werkstatt das Öl zu Apotherkerpreisen verkauft wird. Allerdings habe ich keine Bühne oder Grube, so dass ich nicht so einfach an die Ölablaßschraube komme. Nach einer Motorspülung nach oben abzusaugen - da habe ich so ein bißchen Bauchweh. Kleine Reste bleiben doch wohl immer drin. Sind meine Bauchschmerzen gerechtfertigt?
DB 300 TE Benziner, Mopf1, Bj. 92, 230Tkm
Tschüß
Freibad
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Meik´s 190er
Mach den Ölwechsel einfach selber, geht mit der Pumpe ebenso gut. Gewisse Reste verbleiben immer im Motor, das ist aber nicht tragisch.
Beim üblichen Ölwechsel habe ich damit auch keine Probleme. Nur können nach der Motorspülung beim Absaugen evtl. Reste des Reinigungsmittels (z.B. Liqui Moly Motor clean) im Motor verbleiben. Diesbezüglich habe ich Zweifel.
Grüße
Freibad
Ich finde auch das "Absaugen" nur ein Notbehelf sein sollte - zumal man Allerorten für wenig Geld das Öl wechseln lassen kann - höre oft von "Mr.Clean" ...und wenns tickert ist bereits Gefahr im Verzug und es gibt keine Zeit zum schnarchen - schon wg der Nockenwelle(n) 😁
Es is garnich möglich das das Absaugen so viel wegkriegt wie das ablassen...Die ölablassschraube is nich umsonst der unterste punkt der ölwanne
Zitat:
Original geschrieben von freibad
Hi,ich brauch mal wieder die Meinung der Profis. Ein Hydrostößel tickert bei meinem Mercedes deutlich länger mehr als normal. Vor 30 Tkm Motorspülung machen lassen und auf 5W 40 Shell Helix umgestiegen. Ging dann eine ganze Weile besser. Letzte Woche wurde das Tickern wieder nervend. Ich habe am Freitag eine neue Motospülung machen lassen. Leider hat mir die Werkstatt 10W 40 Castrol reingekippt, was sich nicht bewährt. Hole ich morgen wieder raus. Da ich den Wagen noch mind. 100 Tkm fahren möchte, werde ich wohl um einen Wechsel der Hydrostößel nicht rumkommen. Man ließt über diese Problematik im Forum ja recht viel. Was mir allerdings nicht klar ist: Wenn der Stößel tickert - was genau ist da defekt, verschlissen oder verschmutzt?
Noch eine weitere Frage: Üblicherweise wechsel ich das Motoröl selber mittels Proxon Sauger. Geht recht gut. Ich möchte auch gerne selber zukünftig hin und wieder eine Motorspülung selber machen, da in meiner Werkstatt das Öl zu Apotherkerpreisen verkauft wird. Allerdings habe ich keine Bühne oder Grube, so dass ich nicht so einfach an die Ölablaßschraube komme. Nach einer Motorspülung nach oben abzusaugen - da habe ich so ein bißchen Bauchweh. Kleine Reste bleiben doch wohl immer drin. Sind meine Bauchschmerzen gerechtfertigt?
DB 300 TE Benziner, Mopf1, Bj. 92, 230Tkm
Tschüß
Freibad
Also laß feststellen ob es die Hydros sind,kann mann prüfen!!!- wenn ja - was ich fast nicht ausschließe. ALLE WECHSELN.Denn es ist ein abwasch denn die rummspielerei erst einen nach einigen hundert kilometern die nächsten3 und nach tausend die letzten? Was ist da gespart? Und übrigens von dieser Motorspülerei halte ich garnichts - aber das ist typisch 1.Ölwechsel interwalle permanent überschreiten 2. Nur das billige (pardon das gute aus dem Baumarkt) 3. Dann ist das Geld dafür übrig (Motorspüllung und konsorten) Chemiekeulen wo keiner weiß was drin steckt.-Das sind Chemieabfälle aus der industrie ,auch noch die gelegenheit geben ihren dreck los zu werden, und der Motor bekommt den Rest seines lebens,weil sämtliche dichtungen bzw. ventile den garraus gemacht wird. Aber so ist es mit dem Sparen.
Ähnliche Themen
Motor laufen lassen, langen Schraubendreher an den Zylinderkopf halten Ohr dran, dann den Kopf von vorne bis hinten beidseitig abhorchen, man kann jedes Lager orten, jeden Hydrostössel lokaliesieren der nicht ok ist.
Motorspülungen sind nach Schwarzschlammbildungen durchaus sinnvoll. Auch durch vorzeitige Ölwechsel sind sie manchmal nicht zu vermeiden, Baumarkt Öle müssen die selben DIN Kriterien erfüllen, wie die teueren der Werkstätten, das tun sie auch, denn sie stammen aus den selben Tanks der 15 Raffinerien, sie werden lediglich in andere oder ähnliche Gebinde abgefüllt und mit anderen Etiketten versehen.
Erdölwerk Holstein Heide Shell
Elbe Mineralölwerke Hamburg Shell
Holborn Europa Raffinerie Hamburg Holborn
Wilhelmshavener Raffinerieges. Wilhelmshaven ConocoPhililips (JET)
Erdöl-Raffinerie Emsland Lingen BP
Ruhr Oel Gelsenkirchen BP/PdVSA
Rheinland Raffinerie Godorf Köln Shell
Rheinland Raffinerie Wesseling Wesseling Shell
PCK Raffinerie Schwedt Shell/Ruhr Öl/AGIP
TOTAL Raffinerie Spergau Total
MiRO Mineraloelraffinerie Oberrhein Karlsruhe Shell/Esso/BP/PdVSA/Conoco
Bayernoil Betriebsteil Vohburg Ingolstadt OMV/AGIP/BP/PdVSA
Bayernoil Betriebsteil Neustadt Ingolstadt OMV/AGIP/BP/PdVSA
Esso Raffinerie Ingolstadt Ingolstadt Esso
OMV Deutschland OMV
Der EAN Code verrät es zusätzlich.
Hallo,
damit Du weist wie sich kaputte Hydros anhören:
http://www.youtube.com/watch?v=9c6X1siYZSo
Klingt es so??
Zunächst danke für die vielseitigen Stellungnahmen. Was da tickert, ist ein Hydrostößel - da bin ich mir recht sicher. Allerdings ist mir immer noch nicht so richtig klar, warum ein solcher Hydrstössel irgendwann seinen Geist aufgibt. Geht da innen eine Feder kaputt, lutschen irgendwelche Passungen aus, verdrecken Ölbohrungen oder was besiegelt das Leben des Stößels? Nach dem ich übrigens das 5W40 Shell Helix wieder reingegossen habe, tickert der Stößel deutlich kürzer. So etwa 2 Minuten. Zufrieden bin ich damit aber noch nicht. Ich werde wahrscheinlich doch alle um Weihnachten wechseln lassen. Das Praktiker Öl (5W40) mag dieser defekte Stößel übrigens auch nicht. Ich bin dieses ÖL aber vorher ewig lange in meinem 260er gefahren. Bis ich mich bei 402 Tkm von ihm getrennt habe, waren keinerlei Stößel- oder andere Motorprobleme aufgetreten. Die 3 sec. Tickern beim Start halte ich für normal.
Grüße
Freibad
Vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit mal Fotos von der Nockenwelle zu machen wenn da gewerkelt wird - viel Glück🙂