warum Subaru in AUT so teuer?
Hallo "Österreich"Subaru Insider,
warum ist Subaru in Österreich, im Vergleich zu Deutschland, so teuer? Vor allem die Turbomodelle(zb Impreza WRX) kosten in Österreich ein vielfaches mehr als in Deutschland. Das in Österreich für die Turbomodelle zusätzlich 15% Nova anfallen ist mir klar, da kann Subaru Österreich nichts dafür, aber wie kommt der Rest vom Mehrpreis zu Stande?
hier ein Link zu den 2006'er Preise in Österreich (sicher auch für deutsche Subaru Freunde interessant!)
http://www.subaru.at/.../SUBAT-NEWS.ASP?articleid=264&%3Bzoneid=52
Bitte um Erklärung, ich verstehe das nämlich nicht!
11 Antworten
Hello
Ja, das ist unverständlich. Aber noch preiswerter als in D ist Subaru in der Schweiz. Ein WRX STI kostet hier 52000 CHF, etwa 34000 EUR. Wenn Du in Grenznähe wohnst (Rheintal) kann ich Dir einen Händler bei uns empfehlen. Allerdings musst Du erst eruieren, wieviel die Einfuhr nach AT kostet.
Die schweizer MwST ist 7.6% - jetzt kannst Du rechnen.
Gruss Michael
boooooahhhhhh!!!!! ohhhh mein gott ich glaub ich bekomme die krise!! unglaublich!!!! als ob der sprit in österreich nicht schon teuer genug wäre, kostet dort der traum eines 06er STi umgerechnet über 75'000.-CHF!!! jaja, da lohnt sich das rechnen bestimmt auch für dich, vaegy...! arme österreicher...! 🙁
War da nicht mal so eine Geschichte, dass Subaru-Österreich sich runtergewirtschaftet hatte und das Vertriebsnetz dann von ausserhalb übernommen wurde?
Wenn ich da nicht was verwechsle könnte das die höheren Preise erklären.
Hallo,
danke erstmals für die Antworten!
zu Subaru-Michael,
Danke für den Tip, wohne aber im Süd-Osten Österreichs, habe aber auch schon über einen Import nachgedacht. (Autokauf kommt für mich aber frühestens in einem Jahr in Frage, habe mich deshalb bezülich Eigenimport auch noch nicht wirklich informiert!)
zu CBäcker,
ja soviel ich weiß hatte sich Subaru in Österreich runtergewirtschaftet und der Vertrieb lief über Italien.
Vor einigen Jahren wurde in Österreich ein Neustart durchgeführt, mit Sitz von Subaru AUT in Tirol. (soviel man hört, läuft es jetzt aber recht erfolgreich, da die Zulassungszahlen in den letzten Jahren bei uns wieder gestiegen sind. Es gibt aber glaube ich immer noch eine Nahe Bindung zu Subaru Italien)
Ähnliche Themen
Der Sti (2005) nagelneu kostet 47000sfr.- (etwas über 30 T euro)
Der 2006er STI mit dccd und xenon sowie 2,5 liter motor,kostet 53000sfr.- (ca.37 T euro..)
...übrigens in japan kostet der sti unter 40`000sfr.- aber lassen wir das.😁
Ich hab mit dem Gedanken gespielt, einen Yaris TS Turbo aus der Schweiz zu importieren. Hab mich mal erkundigt. Antwort vom ÖAMTC:
Als ersten Schritt für Ihren geplanten Import empfehle ich Ihnen prüfen zu lassen, ob eine Einzelgenehmigung für das gewünschte Fahrzeug erteilt werden kann. Da das Fahrzeug erstmals in Österreich zugelassen werden soll, muss es den bei uns sehr strengen Abgas-, Lärm- und Ausrüstungsvorschriften entsprechen. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die Prüfstelle des Landes Tirol, und zwar an den TÜV Bayern, Trientlgasse 8, 6020 Innsbruck, Tel. 0512/34 19 20. Unter Angabe der Fahrgestell- und Motornummer wird dort geprüft, ob das Fahrzeug den österreichischen Bestimmungen entspricht. Die anfallenden Kosten erfragen Sie bitte direkt beim TÜV Bayern.
Weitere Schritte beim Import aus Nicht-EU-Ländern:
Im Ausland:
Beglaubigter Kaufvertrag und saldierte Rechnung.
Beim Kauf vom Händler muss die Ausfuhr beim Grenzübertritt bestätigt werden, um die ausländische Mehrwertsteuer vom ausländischen Händler refundiert zu erhalten.
Bei Privatkauf wird die Mehrwertsteuer im Ausland nicht rückerstattet, deshalb voller Kostenfaktor.
Übereinstimmungsbescheinigung vom Händler fordern, wenn das Fahrzeug über die EU-Betriebserlaubnis verfügt.
Zollbegünstigung durch die Warenverkehrsbescheinigung Formular EUR1 (vom Händler) bei Fahrzeugen mit Präferenzursprung. Dies ist nur bei Fahrzeuge möglich, die in gewissen von der EU zollpräferiert behandelten Ländern erzeugt werden und direkt von dort importiert werden.
Derzeit z. B. Ungarn, Norwegen, Polen, Rumänien, Schweiz, Tschechien, Slowakei, Bulgarien,
Türkei, etc.(keine Gültigkeit f. Fahrzeuge die z.B. in USA oder Japan gebaut wurden)
Die Warenverkehrsbescheinigung muss bereits bei der Ausreise vom ausländischen Zollbeamten bestätigt werden.
Da die EU-Zollpräferenzgewährung innerhalb der EU regelmäßig Änderungen unterliegt, ist unbedingt vor dem Import beim Hauptzollamt nachzufragen.
Überführung mit ausländischem Export- bzw. Überstellungskennzeichen oder als Ladung auf Lkw.
Im Inland:
Grenzübertritt: Das Fahrzeug muss an der Grenze (österr. oder EU Außengrenze) den Zollorganen vorgeführt werden.
Zoll: Normalzollsatz 10 % (Pkw und Kombi) lt. EU-Zolltarif (Motorrad 9 %).
Bei allen Fragen bezüglich Zollabwicklung: Hauptzollamt
Wenn eine gültige, max. 4 Monate alte, Warenverkehrsbescheinigung vorliegt: Zollsatz 0
Einfuhrumsatzsteuer (20 %) vom Nettokaufpreis, bzw. wenn der Wert vom Zollbeamten
angezweifelt wird, ein Schätzgutachten durch Sachverständigen verlangt (auch beim ÖAMTC möglich).
Nova: muss bei jeder erstmaligen Zulassung in Österreich bezahlt werden, auch bei Gebrauchtwagen! Die Höhe der Nova ist vom Durchschnittsverbrauch des Fahrzeuges abhängig, jedoch max. 16 % (zuzüglich 20% MWSt. von der Summer der Nova). Die Anmeldung und Zahlung der Nova erfolgt beim Wohnsitzfinanzamt vor der Zulassung!
Einzelgenehmigung: siehe oben!
Zulassung: Sie benötigen unter anderem:
Antragsformular, Typenschein bzw. Bestätigung der Prüfstelle bzw. Einzelgenehmigung, Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Schenkungsurkunde...), Versicherungsbestätigung, Meldezettel, Finanzamtsbestätigung (Nova bezahlt)
Seit 20.8.1997 ist durch die Änderung des § 37 KFG bei der Zulassung eines importierten Fahrzeuges eine Bestätigung des Finanzamtes notwendig. Danach muss das Finanzamt
bestätigen, dass es keine steuerrechtlichen Bedenken gegen die Zulassung dieses Fahrzeuges im Inland gibt. Diese Bestätigung wird seit Jänner 98 (BGBl.I/9/1998) erst nach Bezahlung der vorläufigen NOVA, ausgestellt.
Die Bestätigung kostet € 13,-- Gebühren.
Vorzulegen sind Einzelgenehmigungsbescheid oder Typenschein sowie der Meldezettel.
ICH LIEBE MEIN LAND UND DESSEN BÜROKRATIE!!!!!!!!
PS.: spätestens nach den Themen Zoll,MWSt und NOVA war das Thema Import erledigt.
Seit froh das ihr nicht in Norwegen wohnt.
Hier kostet der 2.0 WRX STI neu 72.000,- euro.
(auto inkl. mwst. 38.000,- euro + zulassungssteuer 34.000,-)
In Daenemark kostet ein 2.5 WRX STI neu 84.000,- euro.
Gibt es den STI mit 2.0 und 2.5 L motor? Ist der 2.0 eine "sonderanfertigung" fuer Norwegen (die enorme zulassungssteuer wird u.a. auf basis des hubraum berechnet)?
Zitat:
Original geschrieben von Wickie2
Seit froh das ihr nicht in Norwegen wohnt.
Gibt es den STI mit 2.0 und 2.5 L motor? Ist der 2.0 eine "sonderanfertigung" fuer Norwegen (die enorme zulassungssteuer wird u.a. auf basis des hubraum berechnet)?
Der 2.0 ist keine sonderanfertigung...
hmm.. was fährt ihr in norwegen wenn die ganzen autos so teuer sind?
ich seh das immer auf den ganzen privaten Tuningvideos da werden ja massiv alte autos heftigst von tunern umgebaut, nicht immer die neuen Modelle 😉 .
So richtig alte schimmlige Ford Sierras mit 500ps oder nen alter 190er für zich tausend aufgemotzt oder viele alte Volvos und Audis.
Bj. 95 und älter ist da kein Grund nicht nochmal zum chippen oder ein Kompletten Motorumbau zu machen.
Ist mir halt so aufgefallen (krass aufgefallen 😁 ).
naja in Dänemark isses wohl die Luxussteuer oder??!
MfG
peter
Hallo,
Angebot und Nachfrage regelt den Preis.
Ich bin heute nach unverschuldetem Frontak Crash das zeite mal mit Gebrauchtwagenangebot konfrontiert.
Fast nichts, leer.
Jeder Händler erzählt einem von großem Bedarf. Alle Subarufahrer sind jedoch nicht bereit den guten gebrauchten für teilweise wenig Geld auf den Markt zu werfen.
Die paar Händler die von den wenigen Autos leben müssen tun das Ihrige dazu.
Gruß Hermann
Nach Leone 1,8 L, bis heute Legacy 2,0 GL, wie weiter ?