Warum so wenig Schiebedächer?

BMW i3 I01

Hallo zusammen,

bei der Suche nach „unserem“ i3 fällt mir auf, dass nur ein sehr geringer Teil der Gebrauchtangebote über ein Schiebedach verfügt. Dies ist für uns eigentlich ein Must-Have.

Hat jemand eine Erklärung für die geringe Ausstattungsquote mit Glasdächern? War es so teuer, hatte es lange Lieferzeiten, oder gibt es irgendwelche Probleme oder Nachteile bei den Dächern?

22 Antworten

Manche wollen Licht von oben, manche wollen dagegen Luft von oben. Und Luft kommt auch trotz des Mittelstegs. Die Öffnung nach vorne finde ich dafür relativ weit.

Bei anderen Autos ist das Schiebedach auch nicht mehr so häufig zu finden wie noch vor 40 Jahren, als man noch verzweifelt versucht hat damit die Klimaanlage zu ersetzen.
Heute ist es ja mehr für die Belüftung beim Parken und bei mäßigen Geschwindigkeiten, und nicht wenn es draußen brüllend heiß ist und die Sonne brennt. Gegenüber offenen Fenstern kommt weniger Lärm von der Seite herein.

Ja, das Schiebedach hat nennenswert Aufpreis gekostet und kann mal Pflege (gegen Knarzen) brauchen. Ist eben bei manchen Sonderausstattungen so. Auch Extras wie Sonderfelgen und Ledersitze kosten Aufpreis und späteren Aufwand, nur dass sie mir nicht das angenehme Gefühl von "offen und dennoch geschützt" vermitteln, das ich mit dem Schiebedach an einem lauen Sommerabend bekomme.

Weiß jemand, ob man das Schiebedach mit der App fernsteuern kann?

Mit der App kann man das Glasdach nicht steuern, sondern nur den Zustand (offen oder geschlossen) erkennen.

Ich suche gerade auch nach einem gut ausgestatteten i3s - komme aber zu einer ganz anderen Erkenntnis.

Mit den Auswahlkriterien:

- Ledersitze
- Navi Professinal
- Harman Kardon Lautsprecheranlage
- Abstandstempomat
- Adaptive LED-Scheinwerfer

stoße ich relativ häufig auf i3s mit dem Glasschiebedach.

Von der Funktion her ist es eigentlich überflüssig. Nachdem ich auch in einer amerikanischen Facebookgruppe mitlese, bin ich darauf gestoßen, das die CfK-Dächer bei langjähriger Sonneneinstrahlung Blasen an der Oberfläche zeigen.

Beim Schiebedach ist das Dachteil aus Aluminium - dort sind solche Auswirkungen nicht bekannt.

Ich habe ein Langzeitinteresse an dem i3s, so dass ich auf solche Schäden am Dach verzichten möchte. Daher habe ich die Suchanforderungen auch noch um das Schiebedach erweitert.

Beim Gebrauchtpreis spielt es keine große Rolle, ob mit oder ohne Schiebedach. Ob das Schiebedach nun den Schwerpunkt nach oben schiebt oder den Vervrauch erhöht, ist mir egal - ich fahre ohnehin nicht im Grenzbereich mit dem i3s. Mehr als ein Alltagsfahrzeug für die Kurzstrecken soll er nicht sein.

Gruß aus‘m Ländle
Uli

Ähnliche Themen

Interessanter Aspekt mit dem Dach.
Als Anmerkung: Große Teile der USA liegen auf der geographischen Breite von Süditalien und Nordafrika, folglich ist die Sonneneinstrahlung im Lang- und Kurzwelligen Bereich viel stärker. Das könnt erklären, warum das Problem in USA diskutiert wird.
Grundsätzlich bin ich aber bei Dir: Schiebedach ja/nein würde ich nicht in den Entscheidungsprozess einbeziehen. Viel Erfolg!

Ich habe einen i3s mit Schiebedach gebraucht gekauft war halt einfach drin explizit danach gesucht habe ich nicht. Ansonsten Vollausstattung mit Leder 25000 Km 22000.-

Meiner hat eins, fand ich eig. ganz toll in der Anzeige. Gezielt nochmal danach suchen würde ich nicht. Vorklimatisieren ist toll. aber das kleine Guckloch da oben hat nur den Vorteil dass man manchmal die Ampel oben sehen kann. Aber wenn ich an die Schiebedächer im 123er Beznz denke sogar das Schiebedach im Eos Cabrio verdiente den Namen. Aber der Spalt wenn man es nur Heben lässt ist ein Witz und ganz offen taugts auch zu nix.

Trotzdem ist der I3 ein geiles Auto. Meiner hat 94Ah, Leder und den Rex. Das wars worauf ich geachtet habe. Nächstes mal suche ich länger bis ich nen 120AH finde. Aber Berlin -> Hannover geht halbwegs flott gefahren mit einem Stop in MD bei Kaufland. Allerdings brauchts da 10- 15 km den Rex. Ohne wäre das nur mit 2 Stopps machbar.

Habe einen i3s mit Vollausstattung und bereue das Schiebedach nicht obwohl es durch die Klimaanlage ersetzt wird. Doch es ist stylisch und bei vorgeschobenem Rollo auch angenehm weil die Wärme abgesaugt wird. Kostete 825,- ohne MwSt was bei 55.000 Gesamtkosten 2018 verschmerzbar. Bin zufrieden und nutze es regelmäßig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen